Das Leben ist nicht immer ohne Risiken – zwar erfreuen sich die meisten eines langen und gesunden Lebens, doch eine Garantie dafür gibt es leider nicht. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod ist allerdings ein schwieriges Thema, das viele möglichst lange vermeiden möchten. So wird das Thema Tod bei der Vorsorge oft aussen vor gelassen.
Viele wissen, dass es Todesfallversicherungen gibt, aber nur wenige können sagen, wie diese genau funktionieren. Dabei ist eine Todesfallversicherung eine sinnvolle Ergänzung der eigenen Vorsorge, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Angehörigen vor finanziellen Schäden bewahren möchten. Versicherung-Schweiz hat für Sie zusammengefasst, wie eine Todesfallversicherung funktioniert, für wen sich eine solche Versicherung am meisten lohnt und wie Sie den besten Tarif für Ihre Wünsche finden.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt den grossen Vergleich der Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Todesfallversicherung: Finanzielle Absicherung der Familie
Die Todesfallversicherung wird auch häufig als Risikolebensversicherung bezeichnet, was die Funktionsweise der Versicherung relativ genau beschreibt. Sie zahlen eine monatliche Prämie, im Austausch erhalten Sie die Garantie, dass Ihren Hinterbliebenen ein bestimmter Betrag ausgezahlt wird, sollten Sie unerwartet versterben. Diese Garantie gilt bis zum Ende der Laufzeit, die Sie selbst bestimmen können. Viele wählen als Endpunkt der Versicherung zum Beispiel den Eintritt ins Rentenalter oder den Zeitpunkt, zu dem die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen.
Das Risiko dieser Versicherung liegt darin, dass Ihre Beiträge nicht zurückgezahlt werden, wenn der versicherte Fall nicht eintritt. Sind sie zum Ende des Vertrags gesund und wohlauf, endet die Versicherung ohne Auszahlung der Versicherungssumme. Sie folgt damit dem Prinzip einer klassischen Versicherung, schliesslich zahlen Haftpflicht- oder Hausratversicherung auch nur dann, wenn der versicherte Schaden tatsächlich eintritt.
Begünstigte der Todesfallversicherung
Ein grosser Vorteil in der privaten Todesfallversicherung ist, dass Sie die begünstigten Personen selbst bestimmen können. Theoretisch kommt jeder aus Ihrer Umgebung in Frage, Sie müssen dafür weder verwandt noch verheiratet sein. So können Sie zum Beispiel Ihren Lebenspartner absichern, mit dem Sie nicht verheiratet sind. Auch die Absicherung entfernter Verwandter oder von nicht leiblichen Kindern, die ansonsten leer ausgehen würden, ist mit einer Risikoversicherung möglich. Ebenfalls häufig gewählt wird die Absicherung von Geschäftspartnern, um im Todesfall den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
Versicherungssumme: Abnehmend oder gleichbleibend
Bei der Versicherungssumme können Sie nicht nur die Laufzeit frei wählen, auch die Höhe der Versicherungssumme können Sie selbst bestimmen. In der Regel liegt die mögliche Versicherungssumme zwischen 40 000 und 500 000 Franken mit einer grossen, schriftlichen Gesundheitserklärung. Grössere Beträge sind mit einem Arztuntersuch auch möglich, sofern man gesund ist und dies vom Arzt bestätigt wird. Bei der Entwicklung der Summe über die Laufzeit der Versicherung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wählen Sie eine gleichbleibende Versicherungssumme, wird über die gesamte Laufzeit der gleiche Betrag ausgezahlt, sollten Sie in dieser Zeit versterben
- Eine abnehmende Versicherungssumme wird mit zunehmender Versicherungsdauer weniger, der ausgezahlte Betrag fällt also höher aus, je früher Sie versterben
Beide Varianten der Versicherungssumme haben Vor- und Nachteile. Die Beiträge für eine gleichbleibende Versicherungssumme sind in der Regel höher, dafür fällt die Leistung der Versicherung auch höher aus. Eine abnehmende Versicherungssumme ist vor allem für die Absicherung bestimmter zeitlicher Risiken geeignet, zum Beispiel, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Familie auch ohne Ihren Beitrag eine Hypothek abzahlen oder die Ausbildung der Kinder finanzieren kann.
Höhe der Prämien
Wie hoch die Prämie für eine Todesfallversicherung ausfällt, ist zunächst vom Anbieter und der gewünschten Versicherungssumme abhängig. Doch auch weitere Faktoren haben Einfluss auf die Prämie, dazu gehören vor allem das Alter, der aktuelle Gesundheitszustand und der Lebensstil des Versicherten. Junge, sportlich aktive Menschen können sich demnach deutlich günstiger versichern als ältere Personen mit Vorerkrankungen oder bestimmten Risikofaktoren, etwa Raucher oder Menschen mit Übergewicht. Sind die Risikofaktoren sehr hoch, kann es sogar zu einer Ablehnung durch die Versicherung kommen.
Eine Lebensversicherung wird teurer, je älter Sie beim Abschluss sind. So wird zum Beispiel Personen über 65 meist vom Abschluss abgeraten, da sich dies im Vergleich weniger lohnt. Profitieren können vor allem junge und gesunde Menschen: Sie können Ihre Angehörigen bereits für wenige Franken im Monat absichern, und dies über einen langen Zeitraum. Auch wenn das Thema in jungen Jahren weit entfernt scheint, sollten deshalb vor allem junge Menschen früh über eine Risikolebensversicherung nachdenken.
Lebensversicherungen in Säule 3a
Eine Risikoversicherung können Sie in Säule 3a und Säule 3b der Schweizer Altersvorsorge abschliessen. Auch die Kombination von Risiko- und kapitalbildender Versicherung ist in beiden Varianten möglich. In diesen Kombiversicherungen wird ein Teil Ihrer Beiträge verwendet, um Guthaben für das Alter zu bilden, ein weiterer Teil fliesst in die Risikoabsicherung. Hier können Sie neben dem Todesfall auch das Risiko der Erwerbsunfähigkeit einschliessen. So können Sie sowohl Ihre Familie als auch sich selbst in nur einer Police absichern.
Es lohnt sich, eine Lebensversicherung in Säule 3a abzuschliessen. Denn die Altersvorsorge über Säule 3a unterliegt zwar einigen Bedingungen, dafür geniessen Sie bestimmte steuerliche Vorteile, die sich besonders bei langfristigen Anlagen lohnen können.
Unser Fazit
Eine Todesfallversicherung ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung der Vorsorge. Besonders, wenn der Wegfall eines Einkommens ein grosses Loch in die Haushaltskasse reissen würde, bietet der Abschluss einer Todesfallversicherung finanzielle Sicherheit. Allerdings sollten Sie auch nicht vorschnell die erstbeste Versicherung auswählen. Es gibt zahllose unterschiedliche Tarife und Varianten und nicht alle lohnen sich gleichermassen.
Möchten Sie die maximale Leistung zum optimalen Preis, sollten Sie sich Zeit nehmen und die verschiedenen Tarife genau vergleichen. Ihr persönlicher Versicherungsvergleich hilft Ihnen bei der Orientierung und bietet Ihnen umfassende Informationen zu allen aktuellen Tarifen. Vergleichen Sie noch heute und sorgen Sie für eine unbeschwerte Zukunft für sich und Ihre Familie!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.handelszeitung.ch – Todesfall-Versicherung: wie vergleichen?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Was ist ein Freizügigkeitskonto?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...