Was ist die Haftpflichtversicherung?
Wer in der Schweiz ohne eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung mit einem Fahrzeug unterwegs ist, verstösst gegen das Gesetz. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte obligatorische Versicherung.
Was versichert die Haftpflichtversicherung?
Grundsätzlich kommt eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung für Schäden auf, die Sie Dritten mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Die Abdeckung umfasst dabei nicht nur Sachschäden. Ebenso sind Personenschäden versichert, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs verursacht wurden. Die Versicherung deckt dabei auch Erwerbsausfälle ab.
Zudem sind Hilfeleistungen für den Fall eines Unfalls enthalten. Sollte es zu einem Prozess kommen, übernimmt der Versicherer Kosten für einen Anwalt, eine Expertise und das Gericht. Gut zu wissen ist, dass sich der Schutz auch über den Halter, Fahrer, Eigentümer sowie Beifahrer und Insassen ausweitet.
Sorgenfrei unterwegs - dank der passenden Haftpflichtversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Autoversicherungen Haftpflicht 2025 gratis anfordern
Deckungssumme
Es ist ratsam, einen Tarif mit einer möglichst hohen Deckungssumme abzuschliessen. Der Gesetzgeber sieht hierfür eine Mindestgrenze von fünf Millionen Schweizer Franken vor. Üblich sind mittlerweile jedoch Versicherungen mit Garantiesummen von 100 Millionen Franken.
Können Sie den Deckungsschutz verlieren?
Ja, es gibt einige Fälle, in denen das möglich ist. So verlieren Sie den Deckungsschutz zum Beispiel dann, wenn Ihr Auto erhebliche Mängel hat. Auch wenn Sie einen Unfall beziehungsweise einen Schaden absichtlich herbeiführen, kommt die Versicherung nicht dafür auf.
Zahlungsverzug der Versicherungsprämie, Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss und die unrechtmässige Nutzung eines Fahrzeugs sind weitere Gründe, Ihnen den Schutz zu entziehen.
Was ist nicht in der Haftpflichtversicherung enthalten?
Grundsätzlich kommt die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung nicht für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Möchten Sie diesen Fall abdecken, benötigen Sie eine Kaskoversicherung. Bedenken Sie, dass Schäden an Dritten nicht reguliert werden, wenn Sie ohne rechtmässige Bewilligung unterwegs sind.
Ebenso erhalten Sie keine oder nur gekürzte Leistungen, wenn Sie sich grob fahrlässig verhalten. Allerdings ist es möglich, diesen Fall separat zu versichern. In manchen Tarifen ist ein Schutz bei Grobfahrlässigkeit bereits enthalten.
Es ist daher sinnvoll, die gebotenen Zusatzleistungen und Bonushöhen zu vergleichen. Ebenso sollten Sie die Versicherungssummen genau prüfen. Während einige Anbieter die Schadenssumme begrenzen, ist das bei anderen nicht der Fall. Wenn Sie eventuelle Schäden am eigenen Fahrzeug versichern wollen, benötigen Sie grundsätzlich eine Teil– oder Vollkaskoversicherung.
Autoversicherung jetzt online finden
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Wildunfall: So sollten Sie handeln
Beim Autofahren gibt es viele Gefahren. Eine, die vor allem im Frühjahr und Herbst droht, ist der Zusammenstoss mit einem Wildtier. Besonders häufig p...
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
Betrug im Internet: Wie Sie sich am besten schützen
Das neuste Smartphone kaufen, Fotos mit Freunden teilen oder dringende Bankgeschäfte erledigen: Jeder von uns nutzt das Internet im Alltag auf vielfäl...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...