Was ist die Vollkaskoversicherung?
In der Schweiz ist die Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Alle anderen Tarife können Sie optional abschliessen. Je nach individuellem Bedarf sind solche Zusatzversicherungen mehr oder weniger sinnvoll. Eine häufig gewählte Variante ist die Vollkaskoversicherung, die auch Kollisionskasko genannt wird.
Sorgenfrei unterwegs - dank der passenden Vollkasko!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Autoversicherungen Vollkasko 2025 gratis anfordern
Was versichert die Vollkaskoversicherung?
Bei der Kollisionskaskoversicherung erhalten Sie einen Schutz für den Fall, dass Sie selbst Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug verursachen – diese sind im Rahmen der Haftpflicht und Teilkasko nicht abgedeckt. Bedenken Sie dabei, dass ein selbst verursachter Unfall bis zum Totalschaden führen kann. Das wäre ein erheblicher Wertverlust. Gegen Risiken dieser Art versichern Sie sich mit einer Kollisionskaskoversicherung.
Zu beachten ist, dass es Ausnahmen gibt, in denen die Versicherung die Kosten nicht übernimmt. Das ist der Fall, wenn ein grob fahrlässiges Verhalten des Versicherungsnehmers vorliegt. Solche Situationen lassen sich mit einer Zusatzoption ergänzend abdecken.
Generell ist eine Kollisionskasko für Neufahrzeuge immer ratsam. Wenn Sie Ihr Auto leasen, sind Sie sogar dazu verpflichtet, eine entsprechende Versicherung abzuschliessen. Als sogenannte Vollkasko wird in der Schweiz die Kombination aus Teilkasko und Kollisionskasko bezeichnet.
Wann ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll?
In jedem Fall dann, wenn der Versicherungsnehmer finanziell nicht in der Lage ist, Kosten für selbst verursachte Schäden zu übernehmen. Ebenso wird die Versicherung empfohlen, wenn das Auto neu oder erst einige Jahre alt ist – in diesen Fällen sind die Schäden aufgrund des hohen Restwerts besonders teuer.
Auch für Jung- und Neulenker ist es sinnvoll, eine Vollkasko abzuschliessen, weil sie noch nicht so viel Fahrpraxis besitzen. Grundsätzlich ist es so, dass Sie ohne eine Vollkaskoversicherung die Reparatur von selbst verursachten Schäden aus eigener Tasche zahlen müssen. Nicht nur im Fall eines Totalschadens kann das sehr teuer werden.
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Wildunfall: So sollten Sie handeln
Beim Autofahren gibt es viele Gefahren. Eine, die vor allem im Frühjahr und Herbst droht, ist der Zusammenstoss mit einem Wildtier. Besonders häufig p...
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
Betrug im Internet: Wie Sie sich am besten schützen
Das neuste Smartphone kaufen, Fotos mit Freunden teilen oder dringende Bankgeschäfte erledigen: Jeder von uns nutzt das Internet im Alltag auf vielfäl...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...