Beim Autofahren gibt es viele Gefahren. Eine, die vor allem im Frühjahr und Herbst droht, ist der Zusammenstoss mit einem Wildtier. Besonders häufig passieren solche Unfälle in den Morgen- und Abendstunden auf Landstrassen. Doch wer vorausschauend fährt und sich gut absichert, kann die Gefahr verringern und für die Folgen eines Wildunfalls vorbeugen. Wir verraten Ihnen, welche Massnahmen Sie ergreifen können, um die Gefahr eines Wildunfalls zu minimieren, und was Sie unternehmen können, wenn es Sie doch einmal erwischt.
Finden Sie jetzt die Autoversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Autoversicherungen 2025 gratis anfordern
So beugen Sie Wildunfällen am besten vor
Um die Gefahr eines Wildunfalls zu minimieren und gleichzeitig abgesichert zu sein, gibt es zwei Bereiche, auf die Sie Ihre Aufmerksamkeit richten sollten.
-
Ausrüstung und eigene Fahrweise
Ein wichtiger Weg, um die Gefahr zu verringern, ist natürlich Ihre eigene Fahrweise. Fahren Sie besonders im Frühling und Herbst auf Landstrassen und in ländlichen Gegenden vorsichtig und achten Sie auf gute Sicht – besonders in der Morgen- und Abenddämmerung. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Beleuchtung gut funktioniert und korrekt ausgerichtet ist. Auch eine Inspektion der Bremsen und Reifen sollte regelmässig vorgenommen werden. Viele Wildunfälle könnten tatsächlich verhindert werden, wenn der Bremsweg nicht durch schlechte Ausrüstung oder eine zu späte Reaktion verlängert worden wäre.
Sehen Sie ein Tier am Strassenrand, gilt besondere Vorsicht: Nähert sich ein Fahrzeug, kann das Tier beim Versuch, zu flüchten, auf die Fahrbahn und vor Ihr Auto springen. Fahren Sie deshalb besonders langsam, wenn Sie ein Tier sehen, und stellen Sie das Fernlicht aus – oftmals bleiben die Tiere stehen, wenn sie geblendet werden. Hupen Sie stattdessen, um das Tier von der Strasse zu verscheuchen. Ausserdem gilt: Wo ein Tier ist, sind häufig weitere. Rechnen Sie nach der Sichtung also immer damit, noch weiteren Tieren zu begegnen, und fahren Sie weiterhin mit besonderer Vorsicht.
-
Versicherungsschutz
Möchten Sie sich auch finanziell absichern, benötigen Sie mindestens eine Teilkaskoversicherung, um die Folgen des Unfalls in voller Höhe ersetzt zu bekommen. Die Haftpflichtversicherung übernimmt nämlich nur Schäden an anderen Personen oder deren Eigentum – streifen Sie durch den Wildunfall ein anderes Fahrzeug oder beschädigen öffentliches Eigentum, übernimmt das die Versicherung. Die Reparatur Ihres Fahrzeugs oder sogar die Finanzierung eines Ersatzwagens übernimmt die Haftpflichtversicherung aber nicht. Dafür benötigen Sie eine Teilkaskoversicherung.
Finden Sie jetzt Ihre Autoversicherung
Teilkaskoversicherung: Darauf sollten Sie achten
Möchten Sie zum Schutz vor Wildunfällen eine Teilkaskoversicherung abschliessen, sollten Sie die verschiedenen Tarife gut miteinander vergleichen. Neben dem Preis sollte Sie genau prüfen, welche Leistungen die Versicherung enthält und welche Selbstbeteiligung darin inkludiert ist.
-
Leistungen der Teilkaskoversicherung
Eine Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden an Ihrem Fahrzeug, für die Sie keine volle Verantwortung tragen. Dazu gehören Schäden durch Wetterereignisse, etwa ein Hagelschaden, Schäden infolge von Diebstählen und Vandalismus und Unfallfolgen, wenn der Unfall nicht selbst verschuldet war, aber auch kein anderer dafür verantwortlich war. Dazu zählen Unfälle mit Wildtieren oder Glasbruch ebenso wie Marderbisse und deren Folgen.
Da es sich um private Versicherungen handelt, hat hier jeder Tarif eigene Konditionen. Zwar gleichen sich die enthaltenen Leistungen bei vielen Tarifen, dennoch sollten Sie den Leistungskatalog genau durchlesen und prüfen, ob die von Ihnen gewünschten Leistungen in ausreichender Höhe enthalten sind.
-
Leistungshöhe, Schadenfreiheit und Selbstbeteiligung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Teilkaskoversicherung ist die Frage danach, in welcher Höhe Leistungen übernommen werden und welche Auswirkungen ein Versicherungsfall hat. Achten Sie darauf, dass die Selbstbeteiligung nicht zu hoch angesetzt ist und die Leistungen nicht auf eine bestimmte Schadenssumme oder Anzahl an Vorfällen beschränkt ist. Prüfen Sie ausserdem, was passiert, wenn Sie einen Schaden über die Versicherung abwickeln. Manche Tarife lohnen sich nur, solange man sie nicht nutzt: Meldet man den ersten Schaden, schnelle die Beiträge in die Höhe und eine etwaige Ersparnis ist schnell dahin.
Direkte Folge eines Wildunfalls sind zwar ein Fall für die Teilkasko – aber das gilt nur, wenn sich tatsächlich ein Zusammenstoss ereignet hat. Ausweichmanöver, die zu einem Schaden an Ihrem Auto geführt haben, übernimmt aber nur die Vollkaskoversicherung. Denn ist kein verletztes oder totes Tier zu finden, kann die Ursache des Ausweichmanövers nicht nachgewiesen werden und der Schaden wird versicherungstechnisch so behandelt, als hätten Sie ihn ohne äussere Einflüsse verursacht.
Wenn der Unfall passiert ist: Das müssen Sie tun
Ist der Zusammenstoss nicht zu vermeiden gewesen, sollten Sie natürlich in erster Linie Ihre eigene Gesundheit beachten. Legen Sie eine Warnweste an und entfernen Sie sich möglichst von Ihrem Fahrzeug. Prüfen Sie dann Ihren gesundheitlichen Zustand und alarmieren Sie, falls nötig, medizinische Rettungskräfte.
Meldung bei der Polizei
Sind Sie so weit gesund, können Sie die Polizei informieren und weitere Massnahmen einleiten. Die Meldung bei der Polizei ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Entfernen Sie sich nicht von der Unfallstelle und warten Sie auf das Eintreffen der Polizei. Andernfalls könnte Ihnen eine Anzeige drohen, zum einen aufgrund Fahrerflucht, zum anderen möglicherweise wegen Tierquälerei, sollte sich herausstellen, dass das von Ihnen angefahrene Tier nicht getötet wurde, sondern verletzt herumirrt.
Helfen und Unfallstelle absichern
Helfen Sie anderen, wenn mehrere Personen am Unfall beteiligt waren. Schalten Sie den Warnblinker Ihres Fahrzeugs ein und stellen Sie ein Warndreieck auf, um die Unfallstelle abzusichern. Falls das Tier beim Unfall verendet ist und auf der Fahrbahn liegt, können Sie es mit Handschuhen oder einem anderen Schutz an den Strassenrand ziehen. Vermeiden Sie den Kontakt mit blossen Händen, das Tier könnte krank oder von Parasiten befallen sein. Einem verletzten Tier hingegen dürfen Sie sich nicht nähern, es könnte versuchen, zu fliehen oder Sie anzugreifen.
Meldung bei der Versicherung
Damit der Schaden von Ihrer Versicherung übernommen werden kann, benötigt diese möglichst genaue Informationen über den Unfall. Ist es ohne Gefahr möglich, können Sie Fotos von der Unfallstelle und Ihrem Fahrzeug machen. Fotografieren Sie aus verschiedenen Winkeln und mit verschiedenen Abständen, um die Details so genau wie möglich zu erfassen. Melden Sie dann den Schaden möglichst schnell Ihrer Versicherung. Diese wird sowohl Ihre eigene Dokumentation als auch die der Polizei prüfen. Ganz wichtig: Lassen Sie Ihren Wagen erst reparieren, wenn die Versicherung alle Schäden begutachtet und eine Entscheidung gefällt hat. Sind Sie hier zu schnell, können Sie den Schaden später nicht mehr nachweisen und müssen die Reparatur selbst bezahlen.
Finden Sie jetzt Ihre Autoversicherung
- Fahren Sie in den Morgen- und Abendstunden vorsichtig und seien Sie besonders aufmerksam, um Wildunfälle zu vermeiden.
- Sorgen Sie vor, indem Sie Ihr Fahrzeug regelmässig warten und über einen guten Versicherungsschutz verfügen.
- Kommt es zu einem Wildunfall, müssen Sie diesen bei der Polizei melden und dürfen sich nicht vom Unfallort entfernen.
- Eine Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden durch Wildunfälle.
- Beim Abschluss sollten Sie die enthaltenen Leistungen, die Beitragshöhe und die Selbstbeteiligung prüfen. Wichtig ist auch, wie es sich auf Ihre Beiträge auswirkt, wenn Sie einen Schaden melden.
Unser Fazit
Ein Unfall ist immer eine ärgerliche Sache, und Unfälle mit Wildtieren passieren leider häufig. Umso wichtiger ist es, sich gut abzusichern und so vorzubeugen, dass Aufwand und Schaden bei einem Wildunfall so gering wie möglich bleiben. Dabei entscheidend ist vor allem eine gute Versicherung, die alle Schäden übernimmt und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn Sie einen Unfall haben. Prüfen Sie deshalb die möglichen Tarife ganz genau und fordern Sie von uns Ihr individuelles Angebot an – völlig kostenlos und unverbindlich! So finden Sie schnell den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse und können in jeder Jahreszeit beruhigt ins Auto steigen.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.beobachter.ch – Achtung, Wildwechsel!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Autoversicherung: So können Sie sparen
Wer in der Schweiz mit dem Auto unterwegs ist, kommt um eine Versicherung nicht herum – mindestens eine Haftpflichtversicherung ist für alle Autofahre...
Die Leistungen der Motorradversicherung im Überblick
Sobald im Frühjahr der Schnee taut und die Sonne den Frühling erahnen lässt, ist die Saison der Motorradfahrer: Wenig ist schöner, als sich bei gutem...
Wie hoch sollte die Deckungssumme in einer Haftpflichtversicherung sein?
Fast alle Schweizerinnen und Schweizer verfügen über eine Haftpflichtversicherung: Sie gilt als Basis-Schutz für Unfälle und Missgeschicke und wird vo...
Welche Zusatzoptionen gibt es in einer Haftpflichtversicherung?
Über eine Haftpflichtversicherung verfügen die meisten Schweizerinnen und Schweizer. Eine gute Entscheidung, schliesslich übernimmt die Haftpflichtver...