Beitragskategorien
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestaltung Ihrer Altersvorsorge nehmen. Vieles ist gesetzlich geregelt und nicht veränderbar – so ist es meist auch bei der Auswahl der Pensionskasse. Nur in wenigen Einzelfällen ist es möglich, die Pension...
Eine Arbeit in Vollzeit ist zwar nach wie vor die Regel, wird aber immer häufiger von anderen Arbeitszeit- und Lebensmodellen abgelöst. Häufiger als früher arbeiten Menschen in Teilzeit: Manche möchten sich mehr der Familie widmen, andere bauen nebenbei eine Selbstständigkeit auf oder geniessen es, mehr Zeit für Freizeit und Freunde zu haben. Für v...
Wer die Schweiz verlässt, hat in der Regel eine hohe Summe auf dem Pensionskassenkonto – je älter Sie sind und je länger Sie eingezahlt haben, desto höher ist das Altersguthaben. Doch obwohl Sie beim dauerhaften Wegzug nicht mehr in die Pensionskasse einzahlen, können Sie das Guthaben nicht einfach so beziehen – in den meisten Fällen verbleibt das...
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – egal, ob Sie auf der Suche nach einer Hausratversicherung sind, Ihr Auto versichern möchten oder Ihre Altersvorsorge mit einer Lebensversicherung gestalten wollen. Neben den Leistungen der Versicherung u...
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumindest dann, wenn Sie mehr als 22 050 Franken pro Jahr verdienen. Mit den Zahlungen an die Pensionskasse wird sichergestellt, dass Sie im Rentenalter über ein ausreichendes Einkommen verfügen.
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene Versicherungen, die zum Sparen ebenso geeignet sind wie Sparpläne bei Banken oder die Investition in Aktien. Welche Möglichkeiten Sie haben und wie Sie mit Versicherungen direkt und indirekt sparen kön...
Wer in der Schweiz als Angestellte oder Angestellter arbeitet, zahlt obligatorisch in eine Pensionskasse ein. Dieses Guthaben wird beim Eintritt in die Rente ausgezahlt, entweder auf einmal oder als lebenslange Rente. Doch was passiert, wenn man vor dem Erreichen des Rentenalters auf das Guthaben zugreifen möchte? Welche Möglichkeiten Sie haben und...
Die berufliche Vorsorge bildet zusammen mit der staatlichen Vorsorge in Säule 1 den wichtigsten Eckpfeiler der Altersvorsorge für die meisten Schweizerinnen und Schweizer. Regelmässige Einzahlungen in die Pensionskasse bilden Kapital für das Alter, das dann als Rente oder einmalige Zahlung bezogen werden kann. Allerdings wissen viele gar nicht gena...
Mit der AHV-Reform, die zu Beginn des Jahres 2024 in Kraft trat, wurde nicht nur das Rentenalter von Frauen auf 65 heraufgesetzt. Auch der Rentenbezug wurde deutlich flexibler: Möglich ist nun auch eine Teilpensionierung in mehreren Schritten. Wie genau das funktioniert und welche Vor- und Nachteile eine schrittweise Pensionierung hat, haben wir fü...
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies hat auch Auswirkungen auf Rentnerinnen und Rentner, die länger arbeiten oder früher in Rente gehen möchten.