Die vier Versicherungsmodelle der Grundversicherung
Alle Einwohner der Schweiz sind verpflichtet, sich in der obligatorischen Krankenversicherung zu versichern. Hierbei haben Versicherte die Wahl zwischen verschiedenen Modellen: Neben dem Standard-Modell mit freier Arztwahl gibt es mehrere sogenannte Sparmodelle, die sich zumeist durch niedrigere Krankenkassenprämien auszeichnen: Das Hausarzt-Modell, das HMO-Modell und das Telmed-Modell.
Welches Versicherungsmodell ist das beste für Sie?
Jetzt den grossen Vergleich der Versicherungsmodelle 2026 gratis anfordern
So sparen Sie mit dem passenden Versicherungsmodell
Egal, für welches Modell sich Versicherte entscheiden, die Grundversicherung bietet für alle die gleichen Leistungen. Das ist gesetzlich festgelegt. Je nach Modell unterscheidet sich aber die erste Ansprechperson im Krankheitsfall.
So können Sie sich darauf festlegen, bei einer Erkrankung zunächst Ihren Hausarzt oder eine HMO-Praxis aufzusuchen oder telemedizinische Angebote zu nutzen. Das wirkt sich positiv auf Ihre Prämie aus: In jedem Versicherungsmodell sind im Vergleich zum Standard-Tarif deutliche Einsparungen möglich.
Freie Arztwahl
Versicherte können im Krankheitsfall jeden Arzt ihrer Wahl im Wohnkanton aufsuchen. Eine Prämienersparnis ist nicht vorgesehen.
Hausarzt-Modell
Versicherte wenden sich im Krankheitsfall als erstes an Ihren Hausarzt. Die Prämienersparnis liegt zwischen 15 - 20%.
HMO-Modell
Versicherte wenden sich im Krankheitsfall als erstes an Ihren Arzt in einer HMO-Praxis. Die Prämienersparnis liegt zwischen 20 - 25%.
Telmed-Modell
Versicherte wenden sich im Krankheitsfall als erstes eine telefonische Beratungsstelle. Die Prämienersparnis liegt zwischen 15 - 20%.
Sparmodelle: In diesen Fällen haben Sie dennoch freie Arztwahl
In bestimmten Fällen ist völlig klar, wer der richtige Ansprechpartner ist, in anderen ist schlicht keine Zeit vorhanden, um den festgelegten Weg zu gehen. Dementsprechend gibt es auch in Sparmodellen Ausnahmesituationen, in denen Sie Ihren Behandler oder Ihre Behandlerin fei wählen dürfen:
Die jährliche Vorsorge beim Gynäkologen
Notfälle
Besuche beim Kinderarzt
Kontrolluntersuchungen beim Augen- und Zahnarzt
Versicherungsmodelle vergleichen
Noch neu am Markt: Gemischte Versicherungsmodelle
Erst seit wenigen Jahren bekannt sind sogenannte Hybrid- oder Mix-Modelle, die die Bedingungen verschiedener Varianten miteinander kombinieren. In solchen Modellen können Sie meist wählen, welche Form der Leistungserbringung Sie bevorzugen. Je nach Modell können Sie diese Entscheidung bei jeder medizinischen Behandlung treffen, oder Sie entscheiden sich für die gesamte Laufzeit für einen bestimmten Leistungsweg.
So funktionieren gemischte Tarife
Gemischte Tarifmodelle laufen bei vielen Grundversicherungen als flexible Tarife. Sie haben in diesen Tarifen die Wahl zwischen verschiedenen Behandlungsformen – welche genau, ist abhängig von der Gestaltung des Tarifmodells. Bei einer Erkrankung können Sie zum Beispiel wählen, ob Sie zunächst telemedizinische Angebote nutzen oder Ihren Hausarzt aufsuchen möchten
Das Apothekenmodell in der Grundversicherung
Eine neue Variante des Mix-Modells ist das sogenannte Apothekenmodell. In diesen Tarifen können Sie bei einer Erkrankung auch eine Partnerapotheke aus dem Netzwerk der Versicherung aufsuchen und hier Beratung und Medikamente erhalten. Manche Versicherer kombinieren diese Leistung mit telemdizinischen Angeboten, andere bieten Ihnen den Besuch beim Hausarzt als Alternative an. Auch hier ist es abhängig von den genauen Vertragsbedingungen, welche Art der Behandlung für die Versicherten infrage kommt.
FAQ – Häufige Fragen zu Versicherungsmodellen
Krankenkassen Glossar
Übersicht aller Schweizer Versicherer von A-Z
C
H
K
M
Ö
P