Die passende Autoversicherung finden
Wer in der Schweiz ein Auto versichern möchte, hat die Wahl aus mehreren Varianten: Obligatorisch ist die Haftpflichtversicherung. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, das heisst: Ohne Haftpflichtversicherung kann ein Auto nicht zugelassen werden. Vom Grundsatz her bieten die Versicherer hierfür Tarife mit sehr ähnlichen Leistungen. Trotzdem unterscheiden sich die Prämien, die für den Versicherungsschutz anfallen. Es ist daher ratsam, einen Prämienvergleich zu nutzen, um einen günstigen Tarif zu finden.
Darüber hinaus gibt es drei weitere Autoversicherungsmodelle. Sie sind freiwillig und bieten zusätzliche Sicherheit in vielen Situationen. Dazu gehören die Insassen-Unfallversicherung, die Teilkasko und die Kollisionskasko. Bei diesen Varianten fallen die Leistungen und Prämienhöhen verschiedener Anbieter sehr unterschiedlich aus. Wer eine der genannten Versicherungen abschliessen möchte, sollte deshalb wichtige Aspekte wie den Versicherungsschutz und Bonussysteme genau vergleichen. Dann findet sich ein Tarif, der optimal zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen passt.
Mehrere hundert Franken im Jahr sparen - dank der passenden Autoversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Autoversicherungen 2025 gratis anfordern!
Modelle der Autoversicherung
Haftpflichtversicherung
Wer in der Schweiz ohne eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung mit einem Auto unterwegs ist, verstösst gegen das Gesetz.
Teilkasko-Versicherung
Die Teilkasko ist empfehlenswert, da sie einige häufige Risiken abdeckt, die eine Haftpflichtversicherung nicht enthält.
Vollkasko und Kollisionskasko
Versicherungsschutz für den Fall, dass Sie einen Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug verursachen: Die Kollisionskasko-Versicherung.
Zusatzoptionen einer Autoversicherung
Ergänzend zu den üblichen Elementen einer Autoversicherung gibt es eine Reihe von Zusatzoptionen, die Sie wählen können. So werden weitere Leistungen in Ihren Versicherungsschutz eingebunden. Zu diesen Zusatzversicherungen gehören unter anderem folgende Angebote:
Autoversicherung ist also nicht gleich Autoversicherung. Es gibt nicht die eine Police, die zu jedem Versicherten und jedem Fahrzeug passt. Stattdessen können Versicherte – abgesehen von der obligatorischen Haftpflicht – unter einer Vielzahl an möglichen Leistungen sowie Zusatzoptionen wählen.
Was kostet eine Autoversicherung?
Wie viel eine Autoversicherung kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Höhe der monatlichen Prämie hängt davon ab, welche Optionen Sie wählen. Ausserdem ist relevant, wie alt Ihr Auto ist, welches Modell Sie fahren und ob es geleast ist oder nicht.Eine weitere Grundlage zur Berechnung liefern die Angaben zum Lenker: Wohnkanton, Alter und Fahrerfahrung spielen hier eine wichtige Rolle. Selbstverständlich hängen die Kosten auch vom gewählten Anbieter, dem Leistungsumfang und der Deckung ab.
Wie Sie sehen, gibt es bei Autoversicherungen viele Unterschiede, die sich auch in den Prämien widerspiegeln. Wenn Sie die Kosten und Leistungen vor dem Abschluss gründlich vergleichen, profitieren Sie von günstigen Beiträgen und einer guten Deckung im Schadensfall.
Autoversicherung jetzt online finden
Bonusstufen in der Autoversicherung
In der Theorie ist die Prämie für Ihr Auto zunächst sehr hoch. Sie richtet sich nach Faktoren wie dem Stellplatz (Garage oder an der Strasse), den Eigentumsverhältnissen (Leasing oder Kauf) und ähnlichen Details. Das allein entscheidet jedoch nicht darüber, wie viel Sie tatsächlich zahlen – der reale Betrag liegt in aller Regel darunter. Dafür sorgt Ihre individuelle Bonusstufe.
Die effektive Prämie ist häufig günstiger
Die individuelle Bonusstufe wird von persönlichen Kriterien bestimmt: Seit wann fahren Sie schon Auto? Wann wurden Sie geboren? Haben Sie in den vergangenen Jahren Schäden regulieren lassen? Nach diesen Faktoren werden Sie in eine bestimmte Bonusstufe eingeteilt. Je nach Höhe kann das zum Beispiel bedeuten, dass Sie nur 65 % der anfangs berechneten Prämie tatsächlich zahlen müssen.
Beachten Sie, dass die Bonusstufen für die Haftpflicht und Vollkasko getrennt berechnet werden. Folglich müssen die Werte nicht übereinstimmen. Insbesondere zwischen den Versicherern bestehen hier sogar deutliche Unterschiede. Einige bieten eine Minimalstufe von 30 % an, andere sehen dafür nur eine Reduzierung auf 45 % vor. In der Praxis heisst das: Das Bonusstufensystem der AXA funktioniert anders als das der Allianz, deren Konditionen sich wiederum von denen weiterer Anbieter unterscheiden.
Für den Versicherungsvergleich ist es aus diesem Grund ratsam, nur die aktuelle effektive Prämie als Entscheidungsgrundlage heranzuziehen. So sehen Sie, wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen. Im Laufe der Jahre, Schadensfreiheit vorausgesetzt, wird sich dieser Betrag dann reduzieren, weil sie immer tiefer gestuft werden. Das geschieht so lange, bis Sie auf der untersten Stufe angelangt sind. Ein weiterer Vorteil der tiefen Stufen liegt darin, dass eine Heraufstufung deutlich milder ausfällt als in einem höheren Niveau. Der Grund: Die niedrigen Stufen liegen näher beieinander als die hohen.
Übrigens: Wenn Sie die Versicherung wechseln, verlieren Sie Ihre Stufe nicht. Die Berechnung findet bei jeder Versicherung neu statt, sodass Sie von günstigen persönlichen Voraussetzungen weiterhin profitieren können.
Welche Autoversicherung benötigen Sie?
- Haftpflicht-Versicherung: Die Motorhaftpflichtversicherung ist in der Schweiz zwingend notwendig. Wer als Fahrer ohne diese unterwegs ist, macht sich strafbar.
- Teilkasko-Versicherung: Eine Teilkaskoversicherung wird abgeschlossen um sich gegen bestimmte Risiken abzusichern. Ob sich dies lohnt, hängt immer auch vom Wert des Autos sowie dessen Alter ab. Gerade bei älteren Fahrzeugen können die Kosten einer Reparatur den eigentlichen Marktwert des Fahrzeugs schnell übersteigen.
- Vollkasko-Versicherung: Lohnt sich zumeist nur für Fahrzeuge, die erst wenige Jahre alt sind. Weil zu diesem Zeitpunkt der Restwert des Autos noch hoch ist, sind Schäden besonders teuer - es empfiehlt sich daher eine umfassende Absicherung.
- Insassen-Unfallversicherung: Hier muss man abwägen: Wenn Insassen keinen guten Versicherungsschutz geniessen oder als Ausländer nicht in der Schweiz versichert sind, kann sich eine solche Versicherung zum Schutz aller lohnen.
Kurz zusammengefasst: Während die Haftpflicht für jedes Auto zwingend abgeschlossen werden muss, sollten die anderen Bestandteile der Motorfahrzeugversicherung je nach Bedarf sorgsam ausgewählt werden.
Autoversicherung Vergleich
Ein Vergleich ist unumgänglich um die beste Autoversicherung für Ihren Bedarf zu ermitteln. Die Prämien unterscheiden sich sehr deutlich. Grund dafür ist, dass jeder Versicherer eigene Kriterien festlegt, nach denen die Berechnung der Beiträge erfolgt.
So finden Sie die beste und günstigste Autoversicherung
Wichtig sind zum Beispiel das Alter, der Wohnkanton, das Geschlecht, die Nationalität und die Erfahrung des Fahrers. Relevant ist auch, wie viele Kilometer Sie pro Jahr fahren wollen, welches Fabrikat Sie besitzen und ob Sie im Ausland unterwegs sein möchten. Nicht zuletzt ist der Katalogpreis bedeutend. Im Fall einer Kaskoversicherung spielt es ausserdem eine Rolle, ob Sie Ihr Auto leasen, wie alt es ist und wo Sie es abstellen – in der Garage oder am Strassenrand?
Darauf aufbauend berechnen die Versicherer eine individuelle Prämie. Wenn Sie die günstigste Prämie erzielen wollen, sollten Sie auf jeden Fall mehrere Offerten einholen und die gebotenen Leistungen sorgsam vergleichen.
Die beste Autoversicherung finden
Eine Neubewertung Ihrer Versicherungssituation mit einem umfassenden Vergleich aktueller Angebote ist immer dann sinnvoll, wenn eine Kündigung der Autoversicherung möglich ist oder sich Ihre persönlichen Lebensumstände geändert haben. Eine neue Police schliessen Sie idealerweise in drei Schritten ab:
1. Überblick gewinnen
In der Schweiz haben Sie die Wahl aus sehr vielen Angeboten zur Autoversicherung. Nehmen Sie sich Zeit, um diese in Ruhe zu vergleichen. Stellen Sie dazu unbedingt Ihren eigenen Bedarf und die Anforderungen fest, die Sie an einen Versicherungstarif haben.
2. Versicherungen vergleichen
Im nächsten Schritt sollten Sie die Versicherungen vergleichen. Nur so finden Sie aus dem grossen Angebot den Tarif, der optimal zu Ihnen, Ihrem Auto und Ihren Anforderungen passt. Wichtige Entscheidungsgrundlagen sind der Preis und die enthaltenen Leistungen.
3. Offerten anfordern
Haben Sie einen Tarif gefunden, der zu Ihnen passt? Oder konnten Sie die Auswahl auf einige wenige Versicherer eingrenzen? Dann holen Sie sich die Offerten ein. Darin sind alle Leistungen und Informationen festgehalten. Prüfen Sie diese noch einmal eingehend, bevor Sie einen Vertrag abschliessen.
Autoversicherung jetzt online finden
Autoversicherung kündigen oder wechseln
Die Kündigung oder der Wechsel einer Autoversicherung ist in vielen Fällen möglich. Welche Anforderungen dafür erfüllt sein müssen, können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen:
Kündigungsfristen der Schweizer Autoversicherungen
Eine kurze Vertragsdauer ist beim Abschluss einer neuen Versicherung meist sinnvoll. So können Sie schneller wechseln, wenn sich attraktive Möglichkeiten dazu bieten. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist einer Autoversicherung drei Monate. Je nach Anbieter kann diese aber variieren:
Versicherung | Vertragsende (siehe Police) |
Kündigungsfrist |
---|---|---|
Allianz Suisse | per Ablauffrist | 3 Monate |
AXA Winterthur | per Ablauffrist | 3 Monate |
Basler | per Ablauffrist | 3 Monate |
Dextra Versicherungen AG | per Ablauffrist | Letzter Werktag vor Ende des Versicherungsjahres |
Die Mobiliar | per Ablauffrist | 3 Monate |
Generali | per Ablauffrist | 3 Monate |
Helvetia | per Ablauffrist | 3 Monate |
smile.direct | per Ablauffrist | 1 Monat |
Sympany | per Ablauffrist | 3 Monate |
Vaudoise | per Ablauffrist | 3 Monate |
Zurich | per Ablauffrist | 3 Monate |
FAQ Autoversicherung
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Neuwert und Zeitwert: So viel zahlt die Versicherung bei einem Schaden
Sie spielen in verschiedenen Versicherungen eine Rolle: Der Neuwert und der Zeitwert der versicherten Gegenstände. So liegt es zum Beispiel in der Fah...
Wildunfall: So sollten Sie handeln
Beim Autofahren gibt es viele Gefahren. Eine, die vor allem im Frühjahr und Herbst droht, ist der Zusammenstoss mit einem Wildtier. Besonders häufig p...
Welche steuerlichen Regelungen gibt es in der zweiten Säule?
Während die private Altersvorsorge in der Schweiz rege besprochen und diskutiert wird, läuft die zweite Säule, also die berufliche Vorsorge, oft autom...
Heiraten: Das ändert sich bei Versicherungen und Vorsorge
Wer heiratet, verbindet zwei Leben zu einem gemeinsamen. Verantwortung, die zuvor allein getragen wurde, wird nun geteilt, und einige Dinge müssen nun...