Welche Lebensversicherung ist die beste für Ihren Bedarf?
Um die perfekt geeignete Lebensversicherung zu finden, sollten Sie sich ganz genau fragen, welche Ansprüche Sie an diese Versicherung stellen und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Wichtige Faktoren sind die Versorgung von Hinterbliebenen im Todesfall, die Grösse der Familie oder der Wunsch, Vermögen aufzubauen. Vielleicht haben Sie ein konkretes Sparziel oder Sie wünschen sich ein finanzielles Polster für die Zeit des Ruhestands. Nicht zuletzt müssen Sie sich überlegen, wie viel Geld Sie regelmässig und langfristig entbehren können, um damit die Prämien zu zahlen und den Versicherungsschutz aufzubauen.
Das schweizerische Vorsorgekonzept siedelt die Lebensversicherung in verschiedenen Bereichen der privaten Vorsorge an. Im Drei-Säulen-System umfasst die erste Säule die staatliche Vorsorge. Dazu gehören Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invaliden- und Arbeitslosenversicherung und auch der Ersatz des Erwerbseinkommens bei Zivil- und Militärdienst sowie Mutterschaft. Die zweite Säule betrifft die berufliche Vorsorge durch den Arbeitgeber. Es handelt sich hierbei um obligatorische Versicherungen bei Invalidität und Tod und die Einzahlungen in die Pensionskasse, jeweils ab dem 18. bzw. 24. Lebensjahr. Die Lebensversicherung ist der privaten Vorsorge in der dritten Säule zugeordnet. Diese untergliedert sich wiederum in die Säulen 3a und 3b.
Die Familie absichern und für die Rente sparen: Sorgenfrei in die Zukunft dank der passenden Lebensversicherung.
Jetzt persönliches Angebot für Lebensversicherung 2025 gratis anfordern
So finden Sie beste Lebensversicherung für Ihre Vorsorge
Die Lebensversicherung in Säule 3 kann zusätzlich zur Risikolebensversicherung auch weitere Risiken wie Erwerbsunfähigkeit decken. Sie soll finanzielle Spielräume und den Lebensstandard im Alter sichern wie auch die eventuelle Zahlung von Hypotheken, von Unterhalt und anderen finanziellen Verpflichtungen. Wer hohe Verpflichtungen hat, sollte auch eine hohe Versicherungssumme vereinbaren.
Die Lebensversicherung kann im Prinzip der Säule 3a oder 3b zugeordnet werden. Die Prämien in Säule 3a können direkt von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. In Säule 3b gibt es keine weitreichenden Steuerbegünstigungen. Hier können die Prämien nur im innerhalb des allgemeinen Höchstbetrags für Versicherungsbeiträge geltend gemacht werden. Säule 3b bietet aber andere Vorteile: Die Altersbeschränkungen sind nicht so streng und Sie können die Begünstigten frei bestimmen.
Überlegen Sie sich, welche Leistungen Sie wünschen und vergleichen Sie darauf hin verschiedene Lebensversicherungen. Ermitteln Sie Ihre Versorgungslücke im Ruhestand und berücksichtigen Sie dies bei der Festlegung der Versicherungssumme. Überlegen Sie, was wie hoch Ihr Investment in die Lebensversicherung sein soll und sein darf. Nutzen Sie bei dieser wichtigen Entscheidung unser Beratungsangebot. Zusammen mit unseren Experten finden Sie die Lebensversicherung, die Ihren Wünschen und Möglichkeiten entspricht.
Wissenswertes zur Lebensversicherung in der Schweiz
Bei einigen Versicherungen werden Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Stirbt die versicherte Person wegen einer derartigen Erkrankung, erhalten die Hinterlassenen keine Leistungen. Teilweise gibt es auch Einschränkungen bezüglich der Leistungen, wenn sich der/die Versicherte im Ausland aufhält. Das genaue Studium der Versicherungsbedingungen kann unangenehme Überraschungen ersparen.
Hilfreich ist es oft auch, wenn der Vertrag beispielsweise eine flexible Prämiengestaltung zulässt oder eine Nachversicherungsgarantie (ohne erneute Gesundheitsprüfung) beinhaltet. So kann der Vertrag der jeweils aktuellen finanziellen Situation angepasst werden.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Vorsorgeversicherungen
Erwerbsunfähigkeit kann als Folge einer Krankheit oder eines Unfalles auftreten. Dann zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung Leistungen aus. Die Kapitallebensversicherung sowie die fondsgebundene Lebensversicherung sorgen für finanzielle Spielräume im Alter. Die Prämien für diese Versicherungen bestehen aus einem kapitalbildenden Sparanteil, einem Risikoanteil und einem Anteil zur Deckung der Verwaltungskosten. Die schlussendlich ausbezahlte Summe ist steuerpflichtig. Eine Risikolebensversicherung leistet nur im Todesfall Zahlungen an die Begünstigten. Die Leibrentenversicherung zahlt eine lebenslange monatliche Rente aus. Sie dient ausschliesslich der Altersvorsorge.
Angebot für Ihre Lebensversicherung
Ihre Lebensversicherung bei der Swiss Life: Jetzt kostenfrei und unverbindlich Angebot anfordern.
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Steuererklärung: Diese Dinge können Sie absetzen
Wer sie noch nicht erledigt hat, sollte sich spätestens jetzt der unliebsamen Aufgabe widmen: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung endet, je n...