Bei Tierbesitzern immer beliebter und bekannter werden Tierversicherungen. Bezahlte man noch vor wenigen Jahren in der Regel alle Tierarztrechnungen aus eigener Tasche, gibt es immer mehr Tarife, die Sie finanziell unterstützen, wenn Ihr vierbeiniger Begleiter eine Behandlung braucht. Zwar funktioniert eine solche Versicherung nach dem gleichen Prinzip wie eine Krankenversicherung für Menschen, letztendlich handelt es sich aber um eine private Versicherung, bei der jeder Anbieter selbst über die Gestaltung entscheidet. Dementsprechend unklar ist es, welche Leistungen eine Tierversicherung übernimmt, was Sie weiterhin selbst bezahlen müssen und wie Sie den passenden Tarif für Ihren tierischen Freund auswählen. Versicherung-Schweiz schafft Abhilfe und hat alle wichtigen Informationen zur Tierversicherung für Sie zusammengestellt.
Finden Sie jetzt die passende Haustierversicherung
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Haustierversicherungen 2025 gratis anfordern
ab CHF 21.50 / Monat*
* Mischling (bis 25kg) von 3 Monaten bis 2 Jahren, CHF 500 Selbstbehalt
- Behandlungen und Medikamente
- Chirurgische Eingriffe
- Zahnmedizin
ab CHF 15.50 / Monat*
* Freigänger-Katze im Alter von 3 Monaten bis 2 Jahren, CHF 300 Selbstbehalt
- Behandlungen und Medikamente
- Chirurgische Eingriffe
- Zahnmedizin
Tierversicherung: Von Basis bis Premium
Im Bereich der Tierversicherungen gibt es unterschiedliche Varianten und Tarife. Manche Anbieter haben nur einen Tarif im Angebot, während man bei anderen aus einer Vielzahl verschiedener Pakete wählen kann. Überlegen Sie sich deshalb bereits vor dem Vergleich, in welchen Bereichen Sie sich eine Kostenübernahme wünschen. Möchten Sie sich nur für den Notfall schützen, genügt eine Kostendeckung bei Unfällen und Operationen. Umfassenderen Schutz bietet ein Tarif, der auch Vorsorgeleistungen wie die Entfernung von Zahnstein oder Impfungen enthält. Einige Anbieter übernehmen auch weitere Therapieformen wie Homöopathie oder andere alternative Heilmethoden. Diese Tarife sind mit einer privaten Zusatzversicherung für den Menschen zu vergleichen.
-
Unfälle und Operationen
Den grössten und am wenigsten planbaren Kostenfaktor für Tierbesitzer stellen Unfälle und Operationen dar. Hier können schnell Kosten in vier- oder sogar fünfstelliger Höhe entstehen. Eine Absicherung über eine Tierversicherung ist deshalb für alle Tierbesitzer, die nicht über einen umfangreichen Notgroschen verfügen, eine sehr gute Wahl.
-
Vorsorgeleistungen und Routineuntersuchungen
Auch die Kostenübernahme von Leistungen zur Vorsorge ist ein Bestandteil vieler Tarife. Zu den übernommenen Leistungen zählen meist Impfungen und Prophylaxe gegen Parasiten, ausserdem Zahnpflege und der allgemeine Gesundheitscheck. Wer regelmässig alle empfohlenen Untersuchungen in Anspruch nimmt und im Zweifel lieber zu oft als zu selten zum Tierarzt geht, ist mit einem Tarif, der die Kosten dafür übernimmt, in der Regel gut beraten.
-
Chronische Erkrankungen
Auch für chronische Erkrankungen kann die Versicherung einen Teil der Kosten übernehmen. Da es sich dabei meist um langfristige Behandlungen handelt, haben solche Leistungen einen grossen Einfluss auf die Höhe der Prämie. Ob sich der Abschluss dennoch lohnt, ist vor allem von der gewünschten Tierart abhängig: Während beispielsweise bei Hunden Mischlinge in der Regel robust sind und nur selten chronische Krankheiten aufweisen, benötigen sie eine solche Versicherung nicht.
Ganz anders kann sich die Situation aber bei einem Rassehund darstellen, der von frühester Kindheit an regelmässige Behandlungen benötigt und an bestimmten Erbkrankheiten leidet. Generell gilt: Je häufiger ein Tier behandelt wird und je älter es werden kann, desto sinnvoller ist ein Tarif, der chronische Erkrankungen abdeckt. Besonders zu empfehlen ist er für Besitzer von Rassehunden oder -katzen oder anderen besonders empfindlichen Tierarten.
Finden Sie jetzt Ihre Haustierversicherung
Unterschiedliche Tarife je nach Tierart
Natürlich benötigt nicht jedes Tier die gleichen Behandlungen, auch die Kosten für den Tierarzt können sich je nach Tierart deutlich unterscheiden. Die meisten Versicherer unterschieden deshalb mindestens zwischen Hunden und Katzen, da es sich dabei um die beliebtesten Haustiere in der Schweiz handelt. Ebenfalls häufig zu finden sind Tarife für Pferde und andere Reittiere wie Esel oder Maultiere. Schon seltener, aber bei gezielter Suche zu finden sind Tarife für Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Möchten Sie ein anderes Tier versichern, etwa ein Reptil oder eine andere exotische Tierart, müssen Sie ein bisschen Zeit einplanen und die Versicherungsbedingungen genau prüfen. Erkundigen Sie sich im Zweifel beim gewünschten Anbieter, welcher Tarif die von Ihnen gewünschte Tierart einschliesst.
Die meisten Tierversicherungen haben eine Altersbegrenzung und nehmen Tiere nur bis zu einem bestimmten Alter auf. Auch Vorerkrankungen können die Prämie erhöhen oder sogar ein Ausschlusskriterium sein. Deshalb gilt: Je früher Sie Ihr Tier bei der Versicherung anmelden, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es zu günstigen Konditionen versichern können.
So finden Sie den richtigen Tarif
Bei Tierversicherungen gibt es nicht den einen, richtigen Tarif. Wichtig ist, dass die gewählte Versicherung zu Ihrem Tier passt, die von Ihnen gewünschten Leistungen enthält und dabei im Vergleich nicht zu teuer ist. Achten Sie auf ein paar Dinge genauer, können Sie einen solchen Tarif schnell finden. Fordern Sie dafür auch Ihr individuelles Angebot bei uns an, natürlich kostenlos.
-
Leistungen
Die enthaltenen Leistungen sollten das widerspiegeln, was Sie sich von einer Tierversicherung wünschen. Hier gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur passend oder unpassend.
-
Selbstbehalt: Prozentual und absolut
Die meisten Tarife übernehmen die Tierarztkosten abzüglich einer festgelegten Selbstbeteiligung. Diese wird in aller Regel in Prozent angegeben, meist liegt sie zwischen 10 und 50 Prozent der Behandlungskosten. Je geringer der Selbstbehalt ausfällt, desto höher ist die Prämie.
Neben dem prozentualen Selbstbehalt verlangen einige Anbieter auch eine absolute Summe, vergleichbar mit der Franchise in der Grundversicherung. Sie zahlen also zunächst einen bestimmten Betrag allein, und erst, wenn dieser ausgeschöpft ist, werden die weiteren Kosten von der Versicherung übernommen. Achten Sie in solchen Versicherungen immer darauf, alle Rechnungen einzureichen, auch wenn diese nicht erstattungsfähig sind. So weisen Sie das Erreichen des jährlichen Selbstbehalts nach und sorgen dafür, dass alle weiteren Rechnungen erstattet werden können.
-
Jährliche Deckungshöhe
In den meisten Tarifen ist eine jährliche Maximaldeckung enthalten, über die hinaus keine weiteren Kosten erstattet werden. Je nach Tierart sollte diese Summe hoch genug sein, um auch grössere Eingriffe und Behandlungen abzudecken. Ist die Summe zu gering, müssen Sie unter Umständen eine notwendige Behandlung mittendrin abbrechen oder sich verschulden, um Ihrem tierischen Freund zu helfen. Vereinzelt sind auch Tarife zu finden, die keine Maximaldeckung aufweisen. Diese sind aber meist kostspieliger als solche mit Maximaldeckung und lohnen sich in der Regel nicht – denn zum Glück sind extrem teure Behandlungen und Operationen bei Haustieren zwar möglich, kommen in der Realität aber nur selten vor.
-
Prämie
Die Prämie für die Versicherung sollte natürlich nicht zu hoch sein. Wie bei allen andren Versicherungen entspricht die Prämie vor allem den enthaltenen Leistungen: Je mehr Leistungen enthalten sind und je geringer der Selbstbehalt ausfällt, desto mehr kostet die Prämie für die Versicherung. Haben Sie einen Tarif gefunden, der grundsätzlich Ihren Vorstellungen entspricht, sollten Sie diesen mit ein paar anderen vergleichen, die vergleichbare Leistungen enthalten. So finden Sie schnell heraus, welche Versicherung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Tierversicherungen sind in unterschiedlichen Varianten zu haben und lohnen sich für die meisten Tierbesitzer
- Besonders bei edlen Zuchttieren oder bei Tieren mit bekannten Erbkrankheiten empfiehlt sich eine solche Versicherung
- Je jünger und gesünder Ihr Tier beim Abschluss ist, desto günstiger können Sie s versichern
- Tierbesitzer sollten vor dem Abschluss die enthaltenen Leistungen genau überprüfen
- Zum Vergleich sollten auch Faktoren wie Selbstbehalt, Deckungshöhe und Prämie beachtet werden
Unser Fazit
Ist das eigene Haustier krank oder hatte einen Unfall, scheuen die meisten Tierhalter weder Kosten noch Mühen und unternehmen alles, um dem tierischen Freund zur Seite zu stehen. Dabei kann eine Tierversicherung eine sinnvolle Unterstützung sein: Sie übernimmt einen Teil der Kosten und springt passgenau bei den Behandlungen ein, bei denen es aus Sicht des Tierhalters nötig ist.
Haben Sie Interesse an einer Tierversicherung, sollten Sie diese möglichst frühzeitig abschliessen und sorgfältig auswählen. Prüfen Sie die enthaltenen Leistungen, lesen Sie auch das Kleingedruckte und vergleichen Sie die infrage kommenden Tarif miteinander. So finden Sie den optimalen Tarif für Ihr Tier und stellen sicher, dass es so lange wie möglich glücklich und gesund sein Leben mit Ihnen teilt.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.tierwelt.ch – Oft ist es schwierig abzuschätzen, ob sich eine Tierversicherung lohnt
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Gibt es eine Versicherung für Kleintiere?
Für Hunde- und Katzenbesitzer gibt es viele Möglichkeiten, ihren vierbeinigen Gefährten zu versichern, und auch Pferdebesitzer können eine Krankenvers...
Die beste Versicherung für Pferde
Pferdeliebhaber wissen es: Je grösser das Tier, umso höher fällt die Tierarztrechnung meist aus. Zudem benötigen Pferde in aller Regel eine engmaschig...
Die beste Versicherung für Hunde
Alle Hundebesitzer kennen es: Der Gang zum Tierarzt löst beim besten Freund des Menschen Ängste aus und ist bei vielen mit einem grossen Aufwand verbu...
Die beste Versicherung für Katzen
Die Schweizer sind Haustier-Freunde: In fast der Hälfte aller Haushalte lebt ein Haustier, in 28 Prozent davon leben eine oder mehrere Katzen. Doch so...