Die Schweizer sind Haustier-Freunde: In fast der Hälfte aller Haushalte lebt ein Haustier, in 28 Prozent davon leben eine oder mehrere Katzen. Doch so gross die Bereicherung durch die pelzigen Mitbewohner auch ist, verursachen sie doch mitunter gewisse Kosten. Neben Futter, Spielzeug und eventueller Ferienbetreuung sind es vor allem die Tierarztkosten, die Haustierbesitzer schlucken lassen. Denn häufig sind die Behandlungen teuer, und für grössere Eingriffe oder Medikamente können schnell vierstellige Beträge anfallen.
Abhilfe dabei können Haustier-Versicherungen schaffen, die für die Kosten von medizinischen Behandlungen beim Tierarzt aufkommen. Welche Versicherungsmöglichkeiten es gibt und worauf Sie beim Abschluss achten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Finden Sie jetzt die passende Haustierversicherung
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Haustierversicherungen 2025 gratis anfordern
ab CHF 21.50 / Monat*
* Mischling (bis 25kg) von 3 Monaten bis 2 Jahren, CHF 500 Selbstbehalt
- Behandlungen und Medikamente
- Chirurgische Eingriffe
- Zahnmedizin
ab CHF 15.50 / Monat*
* Freigänger-Katze im Alter von 3 Monaten bis 2 Jahren, CHF 300 Selbstbehalt
- Behandlungen und Medikamente
- Chirurgische Eingriffe
- Zahnmedizin
So funktioniert die Haustier-Versicherung
Genau wie bei der Krankenversicherung für Menschen zahlen Sie für Ihr Tier einen monatlichen Beitrag, dafür können Sie die Kosten für die medizinische Behandlung bei der Versicherung einreichen und bekommen diese ganz oder teilweise erstattet. Meist werden, wie in der Grundversicherung auch, nicht alle Kosten übernommen: Je nach Tarif gibt es einen bestimmten Selbstbehalt, und auch die übernommenen Leistungen sind im Leistungskatalog genau definiert.
Durch verschiedene Tarife und Zusatzbausteine haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz selbst zu gestalten. Es existieren Premium-Tarife, die so ziemlich alle möglicherweise entstehenden Kosten decken, aber auch günstige Basis-Tarife, die lediglich einen Zuschuss zu den Tierarztkosten gewähren.
Egal, für welche Versicherung Sie sich entscheiden: Je jünger und gesünder Ihre Katze ist, desto bezahlbarer sind die angebotenen Tarife. Versicherungen für ältere Tiere lohnen sich meist nicht, auch bei Vorerkrankungen steigt die Prämie schnell auf ein Niveau, das mitunter sogar die Tierarztkosten übersteigt. Schliessen Sie die Versicherung für Ihre Katze deshalb möglichst früh ab: Spätestens in den Tagen nach dem Einzug des neuen Mitbewohners sollten Sie sich um eine Versicherung bemühen.
Diese Kosten übernehmen die meisten Haustier-Versicherungen
In der Regel unterscheiden Versicherungen für Haustiere bei entstehenden Kosten zwischen Unfällen und Krankheiten. Während Unfälle und deren Folgen in fast jedem Tarif enthalten sind, gehört die Behandlung von Krankheiten, die zum Beispiel aufgrund des Alters oder der Rasse der Katze entstehen, nicht automatisch zu den angebotenen Leistungen. Die meisten Versicherungen bieten einen Basis-Tarif, der Unfälle einschliesst, sowie weitere Tarife oder Bausteine für andere Leistungen.
Optionale Bausteine in der Haustier-Versicherung
Neben Unfällen sind vor allem Erkrankungen ein wichtiger Bestandteil von Haustier-Versicherungen. Gerade bei Katzen, die im Haus gehalten werden, sind Krankheiten deutlich häufiger Anlass für einen Besuch beim Tierarzt als Unfälle. Ebenso möglich ist die Kostenübernahme von Routine-Behandlungen sowie prophylaktischen Behandlungen, also beispielsweise die Entfernung von Zahnstein, Impfungen oder Floh- und Wurmkuren. Wer Wert auf alternative und homöopathische Behandlungen legt, kann dies in bestimmten Tarifen ebenfalls einschliessen.
Finden Sie jetzt Ihre Haustierversicherung
Beim Vergleich: Worauf Sie achten sollten
Haben Sie sich entschieden, eine Versicherung für Ihr Büsi abzuschliessen und haben eine ungefähre Vorstellung davon, welche Leistungen Ihnen wichtig sind, sollten Sie sich Zeit nehmen, um verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Da es sich bei Haustier-Versicherungen um private Tarife handelt, sind sowohl die Leistungen als auch die Prämien nicht gesetzlich festgelegt und unterscheiden sich zum Teil deutlich. Beim Vergleich sollten Sie vor allem die folgenden Punkte miteinander vergleichen:
-
Wartezeit
Eine Haustierversicherung übernimmt keine Kosten bei Krankheiten oder Unfallfolgen, die bereits vor dem Abschuss der Versicherung bestanden. Dementsprechend gibt es zu Beginn der Versicherung eine Wartezeit, in der Sie noch keine Leistungen in Anspruch nehmen können. Meistens beträgt die Wartezeit 1-3 Monate, manche Versicherungen verzichten bei Unfällen auch auf eine Wartezeit. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie nicht zu lange warten müssen, bis die Versicherung für Ihre Katze tatsächlich greift.
-
Selbstbeteiligung und Franchise
Ausser in wenigen Premium-Tarifen existieren bei den meisten Tarifen sowohl Franchise als auch Selbstbeteiligung. Die Franchise bezeichnet die jährlichen Kosten, die Sie selbst tragen müssen: Haben Sie zum Beispiel eine Franchise von 500 Franken, bedeutet dies, dass Sie anfallende Kosten bis zu diesem Betrag selbst zahlen müssen – erst, wenn dieser Betrag erreicht ist und Sie dies zum Beispiel durch Rechnungen nachweisen, springt die Versicherung ein. Die Selbstbeteiligung wird pro Rechnung fällig und wird meist in Prozentwerten angegeben. So übernehmen die Versicherer bei Tierarzt-Rechnungen meist einen Anteil zwischen 50 und 90 Prozent des Gesamtbetrags, die nicht gedeckten Kosten müssen Sie dann selbst bezahlen.
-
Prämienhöhe
Natürlich ist die Höhe der Prämie in erster Linie davon abhängig, welche Leistungen die Versicherung umfasst und wie hoch Selbstbeteiligung und Franchise ausfallen. Doch auch bei vergleichbaren Leistungen gibt es deutliche Unterschiede bei den verschiedenen Tarifen. Haben Sie sich für ein bestimmtes Leistungspaket entschieden, sollten Sie im Anschluss die in Frage kommenden Tarife miteinander vergleichen, um die günstigste Prämie zu ermitteln. Vergleichen Sie die anfallenden Prämien auch mit einer Schätzung der jährlichen Tierarztkosten, um herauszufinden, ob Sie mit einer Haustier-Versicherung überhaupt eine Ersparnis erzielen können.
-
Deckungssumme
Ebenfalls Einfluss auf Ihre Entscheidung sollte die Höhe der jährlichen Deckung nehmen. Denn keine Versicherung übernimmt Kosten in unbegrenzter Höhe, stattdessen wird eine bestimmte Summe festgelegt, über die hinaus kein Anspruch mehr auf Kostenbeteiligung besteht. So kann es passieren, dass Sie trotz bestehender Versicherung auf einer hohen Rechnung sitzenbleiben, weil die Deckungssumme nicht ausreichend hoch ist. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass die Deckung der Versicherung Ihren Vorstellungen entspricht und hoch genug ist, um einen nennenswerten finanziellen Unterschied zu machen. Besonders Rassekatzen, aber auch Freigänger müssen häufiger zum Tierarzt und benötigen eine höhere Deckung als eine europäische Hauskatze, die ausschliesslich in der Wohnung lebt.
Unser Fazit
Eine Versicherung für Katzen kann Sie bei den Tierarztkosten unterstützen und vor allem im Fall eines Unfalls oder einer unerwarteten Erkrankung eine grosse finanzielle Entlastung darstellen – schliesslich möchte niemand seinem Büsi aus finanziellen Gründen medizinische Hilfe vorenthalten. Viele Menschen ohne Haustier-Versicherung verschulden sich sogar, wenn für den geliebten tierischen Mitbewohner teure Behandlungen nötig sind.
Wichtig ist, dass Sie die Versicherung frühzeitig abschliessen, sich zuvor gut über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und Zeit für einen Vergleich nehmen. So finden Sie einen Tarif, der sich wirklich lohnt und Ihnen zur Seite steht, wenn Ihre Katze medizinische Hilfe braucht.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.statista.com – Anzahl der Haustiere in der Schweiz
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Leistungen enthält eine Tierversicherung?
Bei Tierbesitzern immer beliebter und bekannter werden Tierversicherungen. Bezahlte man noch vor wenigen Jahren in der Regel alle Tierarztrechnungen a...
Gibt es eine Versicherung für Kleintiere?
Für Hunde- und Katzenbesitzer gibt es viele Möglichkeiten, ihren vierbeinigen Gefährten zu versichern, und auch Pferdebesitzer können eine Krankenvers...
Die beste Versicherung für Pferde
Pferdeliebhaber wissen es: Je grösser das Tier, umso höher fällt die Tierarztrechnung meist aus. Zudem benötigen Pferde in aller Regel eine engmaschig...
Die beste Versicherung für Hunde
Alle Hundebesitzer kennen es: Der Gang zum Tierarzt löst beim besten Freund des Menschen Ängste aus und ist bei vielen mit einem grossen Aufwand verbu...