Wer neben der gesetzlichen Rente auch eine private Vorsorge abschliessen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Produkten. Möglich sind Lebensversicherungen und Vorsorgefonds in Säule 3a ebenso wie Aktienfonds oder die Investition in Immobilien in Säule 3b. Doch nicht nur die Frage nach der Stabilität und der möglichen Rendite sollte Anleger beschäftigen, sondern auch die Frage nach der Steuerlast. Denn diese hat massgeblichen Einfluss auf die mögliche Rendite: Ein hoher Ertrag nützt wenig, wenn man den Grossteil des Gewinns wieder abgeben muss.
Versicherung Schweiz gibt Ihnen einen Überblick über die Steuern in Säule 3 der Schweizer Altersvorsorge und darüber, wie hoch diese ausfallen können. Ausserdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Steuerlast in der 3. Säule minimieren können.
Sie möchten für die Zukunft vorsorgen und dabei Steuern sparen?
In nur wenigen Schritten Angebot der Vorsorgeprodukte mit Steuerersparnis 2025 gratis anfordern
Private Altersvorsorge: Steuerbegünstigungen in Säule 3a
Die private Altersvorsorge zählt zu Säule 3 des Vorsorgesystems in der Schweiz. Hier wird wiederum unterschieden zwischen Säule 3a und Säule 3b. Während Säule 3b die freie Auswahl an Produkten, aber keine speziellen Vorteile bietet, sind Produkte in Säule 3a steuerlich begünstigt, unterliegen aber aus diesem Grund bestimmten gesetzlichen Beschränkungen.
Steuervorteile bei Einzahlungen in Säule 3a
Haben Sie ein Altersvorsorgeprodukt in Säule 3a abgeschlossen, können Sie die Einzahlungen in der Steuererklärung von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Sie bezahlen also effektiv weniger Steuern als ohne private Altersvorsorge. Diese steuerliche Ersparnis können Sie jedes Jahr erneut geltend machen – je länger die Einzahlungsphase Ihrer Altersvorsorge dauert, desto grösser wird die gemachte Ersparnis.
Maximalbeträge in Säule 3a
Einzahlungen in Säule 3a können Sie jedoch nicht unbegrenzt geltend machen. Die Maximalsumme für Einzahlungen ist gesetzlich geregelt, etwa alle zwei Jahre wird die Maximalsumme leicht angehoben. Aktuell gelten diese Maximalbeträge für Säule 3a:
- Angestellte können für das Jahr 2021 einen Maximalbetrag von 6883 Franken geltend machen
- Für Selbstständige, die keiner Pensionskasse angehören, liegt der Betrag 2021 bei zwanzig Prozent des Nettoerwerbseinkommens, dies gilt bis zu einer Maximalhöhe von 34 416 Franken
Wer von der maximalen Steuerersparnis profitieren möchte, sollte den jährlichen Maximalbetrag immer ausschöpfen. Gerade bei langen Laufzeiten kann so eine hohe Summe zusammenkommen. Viele Produkte bieten flexible Einzahlungsmöglichkeiten, sodass die Maximalsumme auch mit der Einzahlung von mehreren kleinen Beträgen erreicht werden kann. Achten Sie darauf, die Beträge rechtzeitig zu überweisen, da in der Steuererklärung erst der Zeitpunkt der Gutschrift als Einzahlungszeitpunkt gilt.
Säule 3a: Steuern bei der Auszahlung
Im Jahr der Auszahlung von Säule 3a müssen Sie dies bei Ihrer Steuererklärung angeben. Die Besteuerung erfolgt zu einem vergünstigten Steuersatz im Vergleich zur Besteuerung des Einkommens. Dennoch kann dies zu einer hohen steuerlichen Belastung führen, insbesondere, weil Guthaben aus Säule 3a immer auf einmal ausgezahlt wird. In Kantonen mit progressiver Besteuerung fällt diese Belastung sogar noch höher aus.
Dieser Belastung können Sie aber entgegenwirken, wenn Sie Ihr Vermögen auf mehrere 3a-Konten verteilen. Dabei können Sie die Zeitpunkte für die Auszahlung in verschiedene Jahre legen, wodurch auch Ihre Steuerlast auf mehrere Jahre verteilt wird. Bei einer progressiven Besteuerung können Sie so die Steuern nicht nur verteilen, sondern sogar insgesamt reduzieren.
Säule 3b: Steuerabzug in beschränktem Rahmen
Im Gegensatz zu Säule 3a können Sie Einzahlungen in Säule 3b normalerweise nicht steuerlich geltend machen. Zahlen Sie zum Beispiel Beiträge an eine Lebensversicherung aus Säule 3b, zählen diese Beiträge zwar zu den Vorsorgeaufwendungen, bei diesen kann aber lediglich ein festgelegter Pauschalabzug geltend gemacht werden. Dieser Pauschalabzug ist nicht besonders hoch und wird der in der Regel bereits durch die Beiträge an Kranken- und Unfallversicherung voll ausgeschöpft. Nur bei sehr niedrigen Beiträgen für die genannten Versicherungen können Sie bei Einzahlungen in Säule 3b von Abzügen profitieren.
Steuern bei der Auszahlung von Säule 3b
Da Säule 3b eine grosse Anzahl unterschiedlicher Produkte und Anlagen zusammenfasst, lässt sich nur wenig Allgemeines über die Besteuerung von Säule 3b sagen. Je nach Art des gewählten Produkts können verschiedene Steuern anfallen, wie etwa Vermögens- oder Einkommenssteuer. Für einige Produkte gelten besondere steuerliche Bestimmungen, die sich steuerlich durchaus lohnen können.
Als Beispiel zu nennen sind rückkaufsfähige Lebensversicherungen: Zwar werden die Beiträge nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen und auf den Rückkaufswert fällt Vermögenssteuer an. Bei der Auszahlung geniessen Sie dafür Steuerfreiheit, denn das gesamte Guthaben ist inklusive Erträge steuerfrei. Hier kann es sich lohnen, einmal gegenzurechnen – gerade bei kürzeren Laufzeiten ist es möglich, dass die Steuerersparnis in Säule 3b höher ausfällt als in Säule 3a.
Höhe der Steuerersparnis berechnen
Bevor Sie sich auf ein Produkt in der dritten Säule festlegen, sollten Sie unbedingt berechnen, wie viel nach Abzug der Steuern von Ihrem Kapital übrigbleibt. So manche Geldanlage lockt mit hoher Rendite, die bei genauem Hinsehen und nach Abzug der Steuern aber tatsächlich ziemlich mager ausfällt. Nur, wenn Sie auch die anfallenden Steuern und mögliche Vergünstigungen miteinbeziehen, bekommen Sie eine realistische Vorstellung der zu erwartenden Rendite und können die verschiedenen Möglichkeiten miteinander vergleichen.
Unser Fazit
Beim Vergleich der privaten Altersvorsorgeprodukte sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten und immer auch die eigene Situation betrachten – denn noch existiert kein Produkt, das alle Bedürfnisse gleichermassen erfüllt und jedem eine hohe Rendite ermöglicht. Beziehen Sie unbedingt auch die steuerlichen Aspekte mit ein, wenn Sie die passende Altersvorsorge für Ihre Situation suchen.
Möchten Sie genauer wissen, welche Produkte sich für Sie am meisten lohnen, fordern Sie unseren persönlichen Vergleich an. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Produkte und finden die beste und lohnendste Anlagestrategie und sorgen dafür, Ihr Leben im Ruhestand ohne finanzielle Sorgen geniessen zu können.
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.ag.ch – Merkblatt Besteuerung freie Vorsorge Säule 3b
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Maximalsumme Säule 3a: Jetzt noch für 2023 einzahlen
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wer sich noch nicht mit seinen Finanzen für 2023 auseinandergesetzt hat, sollte dies jetzt tun. Für viele Anleger...
Säule 3a und 3b: Hier liegt der Unterschied
Die Schweizer Altersvorsorge ist nicht immer leicht zu durchschauen. So gibt es neben der staatlichen Vorsorge über Säule 1 und 2 die private Altersvo...
Wann kann ich die 3. Säule beziehen?
Ein über die dritte Säule aufgebautes Guthaben ist nicht immer nach Wunsch verfügbar. Während manche Produkte flexible Auszahlungsmöglichkeiten bieten...
Wer kann in die 3. Säule einzahlen?
Die dritte Säule der Schweizer Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein, um sich für das Alter finanziell abzusichern. Doch nicht jedes Produkt kann...