Ob zur Altersvorsorge oder zur Absicherung von Familie und Partner: Eine Lebensversicherung kann zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Doch was genau ist eigentlich eine Lebensversicherung und wie funktioniert sie? Versicherung-Schweiz hat die Antworten auf Ihre Fragen.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt den grossen Vergleich der Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Risiko oder Kapitalbildung
Bei Lebensversicherungen unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Formen, nämlich der Absicherung von Lebensrisiken und der Kapitalbildung. Während die Risikolebensversicherung vor allem Angehörige finanziell absichern soll, wenn Sie versterben oder invalid werden, dient eine kapitalbildende Lebensversicherung der Altersvorsorge.
Risikolebensversicherung: Absicherung der Familie
Diese Form der Lebensversicherung funktioniert wie jede andere Versicherung auch, die für einen bestimmten Bereich abgeschlossen wird: Sie zahlen regelmässig Beiträge und die Versicherung zahlt einen bestimmten Betrag aus, wenn das versicherte Risiko eintritt. Risikolebensversicherungen springen ein, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt oder invalide wird – Sie bestimmen selbst, welche Risiken die Versicherung abdeckt und in welcher Höhe sie dies tun soll. Mit dem ausgezahlten Betrag kann dann der Verlust ausgeglichen werden, der durch den Wegfall des Einkommens entstehen würde.
Mit einer Risikolebensversicherung können Sie Ihre Familie ebenso absichern wie Ihren unverheirateten Lebenspartner oder auch Geschäftspartner, denen bei Ihrem Versterben die Insolvenz drohen würde.
Kapitalbildende Lebensversicherung
Eine kapitalbildende Lebensversicherung dient dem Aufbau eines bestimmten Guthabens, meist zum Zweck der privaten Altersvorsorge. Natürlich ist auch ein anderes Sparziel möglich, denn kapitalbildende Lebensversicherungen sind nicht an einen bestimmten Zweck gebunden. Sie zahlen entweder einen einmaligen Betrag ein oder leisten regelmässige Zahlungen an die Lebensversicherung. Am Ende der Laufzeit erhalten Sie die angesparten Beträge inklusive eines garantierten Mindestzinssatzes. Hat die Versicherung zwischenzeitlich Gewinne erzielt, erhalten Sie zusätzlich eine Überschussbeteiligung, diese ist jedoch nicht garantiert.
Neben der klassischen Variante mit festem Zins gibt es auch die Möglichkeit, die Lebensversicherung an den Aktienmarkt zu koppeln und beispielsweise mit einem Aktienfonds zu verbinden. In diesem Fall sind höhere Gewinne, aber auch Verluste möglich.
Gemischte Lebensversicherung
Können oder wollen Sie sich nicht für eine der genannten Formen entscheiden, ist auch der Abschluss einer gemischten Lebensversicherung möglich. Bei diesem Produkt werden Ihre Beiträge aufgeteilt: Ein Teil fliesst in die Kapitalbildung und wird Ihnen später wieder ausgezahlt, der andere Teil dient der Absicherung von Risiken. Diese Form der Lebensversicherung ist in der Schweiz besonders beliebt, der Grossteil der abgeschlossenen Verträge beinhaltet eine Mischform der beiden Versicherungen.
Lebensversicherung in Säule 3a
Eine Lebensversicherung, die ganz oder teilweise der Kapitalbildung dient, kann auch als Säule 3a-Produkt abgeschlossen werden. Dabei sollten Sie aber die entsprechenden Beschränkungen beachten, die für Säule 3a gelten: Die Einzahlungen sind auf einen bestimmten jährlichen Maximalbetrag beschränkt und die Auszahlung muss auf einmal erfolgen. In unserem Beitrag über Säule 3a erfahren Sie mehr zu den genauen Bedingungen der gebundenen Altersvorsorge.
Unser Fazit
Eine Lebensversicherung ist für viele Schweizerinnen und Schweizer eine gute Möglichkeit der Vorsorge. Ob sich eine Lebensversicherung für Sie eignet, lässt sich aber nicht pauschal beantworten, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Neben individuellen Vorlieben ist es vor allem die aktuelle Lebenssituation, die genauer betrachtet werden muss.
Einen ersten Anhaltspunkt liefert Ihnen unser persönlicher Vergleich der Lebensversicherungen: Hier sehen Sie auf den ersten Blick die wichtigsten Unterschiede der einzelnen Produkte und können feststellen, ob diese Ihren Vorstellungen entsprechen und sich für Sie lohnen. Zögern Sie nicht und fordern Sie noch heute Ihren kostenlosen und individuellen Vergleich der Lebensversicherungen an!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.finma.ch – Besonderheiten der Lebensversicherung
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Maximalsumme 3a: Jetzt schnell einzahlen
Wer über eine private Altersvorsorge in Säule 3a verfügt, muss ich jetzt beeilen: Noch bis zum Jahresende können Einzahlungen getätigt werden, um die...