Die Altersvorsorge in der Schweiz ist nicht immer leicht zu überblicken. Sowohl die Vielzahl der verschiedenen Produkte als auch die Aufteilung in verschiedene Bereiche, sogenannte Säulen, machen es mitunter schwer, die richtigen Informationen zu finden und die eigene Altersvorsorge erfolgreich in die Hand zu nehmen. Vor allem im Bereich der privaten Altersvorsorge gibt es einige Besonderheiten, die eine genauere Erklärung nötig machen. Versicherung-Schweiz hat deshalb die wichtigsten Informationen und Tipps zur privaten Altersvorsorge in Säule 3a übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Sie möchten für die Zukunft vorsorgen und dabei Steuern sparen?
In nur wenigen Schritten Angebot der Vorsorgeprodukte mit Steuerersparnis 2025 gratis anfordern
Säule 3a: Gebundene Vorsorge
In Säule 3a sind Produkte gebündelt, die der privaten Altersvorsorge dienen, aber bestimmten gesetzlichen Regelungen unterliegen. Dafür bieten sie auch bestimmte Vorteile, die andere Produkte der privaten Vorsorge nicht aufweisen. Dies wird als „gebundene Vorsorge“ bezeichnet.
Säule 3a des Schweizerischen Vorsorgesystems soll allen Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit geben, auch mit begrenzten Mitteln eine private Vorsorge zu betreiben. Dies hat einen ernsten Hintergrund: Wer sich allein auf die gesetzlichen Leistungen im Ruhestand verlässt, kann mit maximal 60 Prozent des bisher erreichten Einkommens rechnen – und auch das nur, wenn er oder sie ohne Unterbrechungen eingezahlt hat und immer in Vollzeit tätig w
Besonderheiten von Säule 3a
Säule 3a weist einige Besonderheiten auf, die sie von Produkten in Säule 3b unterscheidet:
-
Steuerlich begünstigt
Ein besonderer Vorteil in Säule 3a ist die steuerliche Begünstigung der Einzahlungen. Diese sind nämlich bis zu einem bestimmten jährlichen Maximalbetrag von der Einkommenssteuer abziehbar. Ausserdem fällt auf die angesparte Summe keine Vermögenssteuer an, auch Verrechnungssteuern werden nicht fällig.
-
Einzahlung bis zu einem bestimmten Maximalbetrag
Die steuerlichen Vorteile in Säule 3a sind auf eine jährliche Maximalsumme begrenzt, die sich alle 1-2 Jahre ändert. Im Jahr 2021 gilt für Angestellte ein Maximalbetrag von 6883 Franken, Selbstständige können bis zu 34 416 Franken steuerfrei einzahlen.
-
Auszahlungszeitpunkt gesetzlich geregelt
Auch der Zeitpunkt der Auszahlung des Kapitals unterliegt gesetzlichen Regelungen. Möglich ist der Bezug frühestens fünf Jahre vor dem Beginn des Rentenalters, also 59 Jahre bei Frauen und 60 bei Männern. Spätestens bei Renteneintritt muss das Guthaben ausgezahlt werden.
Sind Sie über das gesetzliche Rentenalter hinaus berufstätig, können Sie die Auszahlung auf Antrag bis zu fünf Jahre nach hinten verschieben. Frauen können die Auszahlung also bis zum 69., Männer bis zum 70. Geburtstag hinausschieben. Die Auszahlung eines Säule 3a-Produkts muss zudem auf einmal erfolgen und kann nicht gestaffelt werden.
-
Vorzeitige Auszahlung: Nur unter bestimmten Bedingungen möglich
Die Vorsorge in Säule 3a eignet sich nicht für kurzfristige Sparziele, denn eine frühzeitige Kündigung oder die Entnahme eines Teilbetrags ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sie können das Guthaben vor dem Ablauf der Laufzeit beziehen, wenn Sie eine Immobilie anschaffen, die Sie selbst bewohnen möchten, diese renovieren oder eine Hypothek auf diese Immobilie abbezahlen. Auch, wenn Sie sich selbstständig machen oder dauerhaft auswandern, können Sie eine vorzeitige Auszahlung beantragen. Ebenfalls erlaubt ist der Einkauf in die Pensionskasse mit dem vorhandenen Guthaben.
Diese Regelung begünstigt eine langfristige Planung: Wer früh weiss, was er im Leben plant, kann dafür gezielt mit einem Säule 3a-Konto vorsorgen.
Diese Produkte gehören zu Säule 3a
Möchten Sie über Säule 3a privat vorsorgen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Eine Lebensversicherung, die den Bedingungen von Säule 3a entspricht, oder ein 3a-Konto bei einer Bank. Während ein Säule 3a-Konto ausschliesslich der Kapitalbildung dient, können Sie mit einer Lebensversicherung zusätzlich den Risikofall absichern, also Erwerbsunfähigkeit oder den Todesfall.
Unterschiede der verschiedenen Produkte
Der grösste Unterschied zwischen Lebensversicherungen und 3a-Konten besteht in der Möglichkeit, mit einer Lebensversicherung zusätzliche Risiken abzusichern. In bestimmten Fällen nicht unerheblich ist aber auch ein weiterer Unterschied: Möchten Sie Ihr Kapital vor Ablauf der Laufzeit beziehen, ist dies bei einer Versicherung oft mit Verlusten verbunden.
Tipps für die optimale Vorsorge über Säule 3a
Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Altersvorsorge in Säule 3a zu optimieren:
-
Maximalbeträge ausnutzen
Um die steuerlichen Vorzüge in voller Höhe auszunutzen, sollten Sie sich über die jährlichen Maximalsummen auf dem Laufenden halten und diese nach Möglichkeit ausschöpfen. Da die Einzahlungen an keinen festen Zeitpunkt gebunden sind, können Sie diese dann vornehmen, wenn es Ihnen am besten passt. Bei regelmässigem Ausschöpfen des Maximalbetrags erzielen Sie über die Jahre eine Steuerersparnis, die sich sehen lassen kann!
-
Früh beginnen
Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto mehr können Sie davon profitieren. Das gilt besonders für Säule 3a, denn die Steuerersparnis wird höher, je länger Sie einzahlen. Auch, wenn Sie in jungen Jahren wenig finanziellen Spielraum haben, sollten Sie die Altersvorsorge über Säule 3a beginnen. Auch kleinere Einzahlungen sorgen für eine Steuerersparnis und Sie können die Höhe der Einzahlungen anpassen, wenn Ihr Spielraum grösser wird.
-
Kapital auf mehrere 3a-Konten verteilen
Anders als bei der Einzahlung wird die Auszahlung von Säule 3a-Produkten versteuert. Da die Auszahlung auf einmal erfolgt, kann dies zu einer unverhältnismässig hohen Steuerlast im Jahr der Ausschüttung führen. Vermeiden Sie dies durch den Abschluss mehrerer 3a-Produkte, deren Auszahlungszeitpunkt Sie unterschiedlich legen. In Kantonen mit progressiver Besteuerung können Sie so nicht nur die Steuerlast verteilen, sondern sparen auch insgesamt deutlich Steuern.
Der Maximalbetrag ändert sich bei mehreren 3a-Produkten übrigens nicht – Sie entscheiden selbst, wie Sie die Maximalsumme auf die verschiedenen Produkte aufteilen.
Unser Fazit
Die private Altersvorsorge wird von vielen eher stiefmütterlich behandelt und oft hinausgezögert. Zu Unrecht, denn mit einer guten Anlagestrategie lässt sich über Säule 3a ein ordentliches Polster für das Alter ansparen und die jährliche Steuerlast erheblich reduzieren.
Um die richtige Anlagestrategie für Ihre Situation zu finden, sollten Sie die Angebote von Versicherungen und Banken genau vergleichen. Dabei hilft Ihnen unser kostenloser Vergleich der 3a-Produkte. Er informiert Sie individuell über die verschiedenen Möglichkeiten und bietet einen übersichtlichen Vergleich der angebotenen Produkte. Nehmen Sie Ihre Altersvorsorge in die Hand und fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Versicherungsvergleich an!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.vorsorge-3a.ch – Vorsorge Säule 3a - Vorbezug des Vorsorgekapitals
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Maximalsumme 3a: Jetzt schnell einzahlen
Wer über eine private Altersvorsorge in Säule 3a verfügt, muss ich jetzt beeilen: Noch bis zum Jahresende können Einzahlungen getätigt werden, um die...