Dienten Lebensversicherungen ursprünglich vor allem dazu, eine Absicherung für den eigenen Todesfall zu bieten, gibt es heute viele verschiedene Formen der Lebensversicherung. Es können verschiedene Risiken abgesichert werden oder Kapital für bestimmte Zwecke gebildet werden. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Formen der Lebensversicherung aktuell angeboten werden und wie Sie herausfinden, welche am besten zu Ihren Vorstellungen passt.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt den grossen Vergleich der Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Lebensversicherung zur Kapitalbildung
Viele Anleger, die eine private Altersvorsorge betreiben, nutzen dafür eine Lebensversicherung. Mit regelmässigen Zahlungen wird langfristig Kapital gebildet, das dann inklusive Zinsen und Überschussbeteiligung zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgezahlt wird.
Die Beliebtheit solcher Versicherungen hat vor allem den Grund, dass Versicherer bei diesen Policen einen Mindestzins garantieren. Es handelt sich also um eine sichere Geldanlage mit insgesamt geringem Risiko. Allerdings gehen Sie mit dem Abschluss einer kapitalbildenden Lebensversicherung eine langjährige Verpflichtung ein, da Ihr Kapital erst am Ende der Laufzeit verfügbar ist. Eine frühzeitige Kündigung, der sogenannte Rückkauf, verursacht in aller Regel hohe Kosten und führt insgesamt zu einem Verlustgeschäft.
Altersvorsorge: Ergänzung der Pflichtleistungen
Durch die lange Bindung des Kapitals und die hohe Sicherheit der Geldanlage eignet sich eine kapitalbildende Lebensversicherung vor allem für die private Altersvorsorge. Wer frühzeitig mit den Einzahlungen beginnt, kann so ein gutes Polster für das Alter bilden und die finanzielle Lücke schliessen, die entstehen würde, wenn man nur die gesetzlichen Leistungen bezieht. Aktuell kann man nämlich davon ausgehen, dass man ohne private Altersvorsorge im Ruhestand nur etwa 60-70 Prozent des bisherigen Einkommens zur Verfügung hat, was bei vielen zu deutlichen Einschränkungen führen würde.
Erfüllt Ihre Lebensversicherung bestimmte Bedingungen, zählt sie sogar zu den Produkten aus Säule 3a, wodurch Sie bei den Einzahlungen bestimmte Steuervorteile geniessen.
Fonds- und Indexgebundene Lebensversicherung
Wer einerseits Wert auf eine gewisse Sicherheit seiner Geldanlage legt, aber dennoch einen höheren Gewinn erzielen möchte, sollte sich fondsgebundene Lebensversicherungen einmal genauer ansehen. Das Grundprinzip ist dasselbe wie bei klassischen Lebensversicherungen, allerdings wird ein Teil Ihrer Einzahlungen in Aktienfonds investiert. Möglich ist auch die Beteiligung an der Entwicklung am Markt in Form eines Index.
Je nach der Lage des Marktes sind dadurch grössere Gewinne möglich, allerdings können die Zinsen auch geringer ausfallen als erhofft. Wer eine solche Lebensversicherung abschliesst, sollte zu Beginn sicherstellen, dass eine bestimmte Mindestsumme in jedem Fall erreicht wird. Zudem sollten Sie sich über die Anlagestrategie des Versicherers informieren, denn auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit jeweils unterschiedlichen Risiken und Gewinnmöglichkeiten.
Lebensversicherung als Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit und Tod
In den sogenannten Risikoversicherungen steht die Absicherung von bestimmten Gefahren an erster Stelle. Zu Vertragsbeginn wird eine bestimmte Summe festgelegt, die beim Eintritt des versicherten Risikos ausgezahlt wird. Dies ist zum einen der Todesfall des Versicherten, bei dem das Geld an vorher festgelegte Personen ausgezahlt wird, zum anderen die Erwerbsunfähigkeit des Versicherten. Die Zahlungen an die Versicherung dienen ausschliesslich diesem Zweck, tritt der versicherte Fall nicht ein, sind die Beiträge verloren.
Eine Risikolebensversicherung ist vor allem für Familien, Ehe- und Lebenspartner wichtig, insbesondere dann, wenn ein Familienmitglied den Grossteil des familiären Einkommens bestreitet. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Hinterbliebenen auch im Falle Ihres Todes finanziell versorgt sind und nicht plötzlich in Schwierigkeiten geraten, etwa wenn es noch ausstehende Hypothekenzahlungen gibt oder Ausbildungskosten für den Nachwuchs anfallen.
Eine Risikolebensversicherung erlaubt die freie Wahl der begünstigten Person, möglich ist auch der Eintrag einer nicht mit Ihnen verwandten oder verheirateten Person. Dies ist bei vielen anderen Vorsorgeprodukten nicht möglich, weshalb die Risikolebensversicherung bei im Konkubinat lebenden Paaren besonders beliebt ist.
Versicherungssumme: Gleichbleibend oder abnehmend
Bei der Wahl der Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung haben Sie zwei Möglichkeiten: Neben der bekannten Variante mit gleichbleibender Summe können Sie auch eine Versicherung wählen, deren Versicherungssumme im Laufe der Zeit abnimmt. Dadurch reduzieren sich auch die Beiträge.
Gehen Sie zum Beispiel davon aus, dass Ihre Kinder ab einem gewissen Zeitpunkt in der Zukunft keine Unterstützung mehr brauchen, kann die Versicherungssumme ab diesem Moment kleiner werden, ohne dass dies eine finanzielle Belastung bedeutet. Gleiches gilt, wenn Sie weitere Vorsorgeprodukte abgeschlossen haben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgezahlt werden, oder wenn Sie Schulden absichern möchten, die in einigen Jahren abbezahlt sind.
Mischformen: Risiko und Altersvorsorge in einem Produkt
Besonderer Beliebtheit auf dem Versicherungsmarkt erfreuen sich vor allem Mischformen aus Risiko- und kapitalbildender Lebensversicherung. Diese kombinieren die Leistungen und Bedingungen beider Versicherungsformen in einer Police.
Wer beide Risiken absichern möchte, findet hier meist eine gute Möglichkeit, da diese Produkte alle Leistungen unkompliziert in einer Police bieten und oft auch günstiger sind als der Abschluss verschiedener einzelner Produkte. Die Verteilung Ihrer Beiträge auf die unterschiedlichen Risiken wird zu Vertragsbeginn festgelegt, hier gibt es viele unterschiedliche Varianten.
Unser Fazit
Die verschiedenen Formen der Lebensversicherung unterscheiden sich deutlich und es gibt viele empfehlenswerte Produkte. Welche Form die beste für Sie ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahl der besten Versicherung ist immer abhängig davon, welches Ziel Sie verfolgen, welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben und wie Ihre aktuelle Lebenssituation ist.
Unser grosser Vergleich der Lebensversicherungen liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Produkten und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Tarifs. Sichern Sie sich und Ihre Liebsten ab und sorgen Sie dafür, dass Sie auch in schwierigen Lebenslagen den besten Schutz geniessen!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.123-pensionierung.ch – Eine Lebensversicherung frühzeitig auflösen
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Maximalsumme 3a: Jetzt schnell einzahlen
Wer über eine private Altersvorsorge in Säule 3a verfügt, muss ich jetzt beeilen: Noch bis zum Jahresende können Einzahlungen getätigt werden, um die...