Möchten Sie für das Alter vorsorgen und dabei zusätzlich Steuern sparen, ist eine Investition in Säule 3a optimal. Diese geniesst im Vergleich zu Säule 3b nämlich bestimmte steuerliche Vorteile, die zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Steuerlast führen können. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie das Optimum aus Säule 3a herausholen und wie hoch die maximale Ersparnis ausfällt.
Sie möchten für die Zukunft vorsorgen und dabei Steuern sparen?
In nur wenigen Schritten Angebot der Vorsorgeprodukte mit Steuerersparnis 2025 gratis anfordern
So können Sie mit der Säule 3a Steuern sparen
Für gebundene Vorsorgeprodukte in Säule 3a, also bestimmte Vorsorgeversicherungen und Vorsorgevereinbarungen mit Bankstiftungen, gelten verschiedene Vergünstigungen bei der Besteuerung. Zum einen sind sowohl Einzahlungen als auch das vorhandene Guthaben von der Vermögenssteuer befreit, zum anderen zahlen Sie auf die geleisteten Einzahlungen keine Einkommens- und Verrechnungssteuer.
Die geleisteten Einzahlungen werden bei der Berechnung der Steuern von Ihrem steuerbaren Guthaben abgezogen, wodurch Sie direkt von der Steuervergünstigung profitieren. Diese Regelung gilt bis zu einem bestimmten Maximalbetrag, der jährlich vom Bundesamt für Sozialversicherungen festgelegt wird.
Steuern sparen bei der Einzahlung in die Säule 3a
Für Angestellte, die bereits in eine Pensionskasse einzahlen, liegt der Höchstbetrag für Einzahlungen in diesem Jahr bei 7'258 Franken. Selbstständige ohne Zugehörigkeit zu einer Pensionskasse dürfen maximal 20 Prozent ihres Nettoeinkommens einzahlen, bis zu einer Summe von 36’288 Franken. Um die Steuerersparnis zu maximieren, sollten Sie den Maximalbetrag möglichst ausschöpfen und sich über die jährlichen Veränderungen auf dem Laufenden halten.
So hoch ist die maximale Steuerersparnis 2021
Wie viel genau Sie durch Einzahlungen in Säule 3a sparen können, ist vor allem abhängig von Ihrem jährlichen Einkommen, Ihrem Familienstand und Ihrem Wohnkanton. So kann zum Beispiel eine alleinstehende Person mit Wohnort Zürich bei einem Jahreseinkommen von 50'000 Franken in diesem Jahr 968 Franken einsparen, ein verheiratetes Paar im Raum Genf mit einem gemeinsamen Einkommen von 150'000 Franken spart 2'322 Franken an Steuern.
Steuern sparen bei der Auszahlung der Säule 3a
Die Auszahlung von Säule 3a ist leider nicht in gleicher Weise steuerlich begünstigt. Die Auszahlung muss auf einmal erfolgen, dieser Betrag wird dann dem steuerbaren Einkommen hinzugerechnet. Je höher der angesparte Betrag ist, desto grösser wird die Steuerlast ausfallen. Dies bedeutet für viele erhebliche finanzielle Verluste, die den Ertrag aus Säule 3a deutlich schmälern können. Allerdings können Sie durch eine geschickte Anlagestrategie die Steuern auch bei der Auszahlung senken.
Aufteilung auf mehrere 3a-Konten
Ein möglicher Weg, um die Steuern auf die Auszahlung von Säule 3a zu senken, ist die Aufteilung der Einzahlungen auf mehrere Konten. Die Auszahlungen können Sie dann über mehrere Jahre verteilen, denn die Auszahlung eines 3a-Kontos ist bereits ab fünf Jahren vor dem Eintritt ins Rentenalter möglich. Die Steuerlast wird dadurch nicht nur aufgeteilt, sondern auch insgesamt reduziert: Durch die progressive Besteuerung in vielen Kantonen wird Ihre Steuerlast prozentual niedriger, je niedriger Ihr steuerbares Einkommen ist. So zahlen Sie für die Auszahlung mehrerer 3a-Konten auch absolut weniger Steuern im Vergleich zur Auszahlung auf einen Schlag.
Allerdings sollten Sie es bei der Aufteilung Ihrer 3a-Konten auch nicht übertreiben, da sich eine solche Vorsorge erst ab einem bestimmten Mindestbetrag überhaupt lohnt. Der jährliche Maximalbetrag gilt ausserdem unabhängig von der Anzahl Ihrer 3a-Konten, die Höhe der möglichen jährlichen Einzahlung sinkt also, je mehr Konten Sie führen. Auch den zusätzlichen bürokratischen Aufwand sollten Sie bei einer grossen Anzahl von 3a-Konten bedenken. Wir empfehlen je nach Einkommenslage in der Regel den Abschluss von zwei bis drei verschiedenen Säule 3a-Produkten.
Unser Fazit
Die Investition in Säule 3a als steuerbegünstigte Altersvorsorge lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie den Maximalbetrag konstant ausschöpfen. In den meisten Produkten sind flexible Einzahlungen möglich, die das Ausschöpfen der Maximalsumme deutlich erleichtern. So können Sie den Maximalbetrag am Ende des Jahres auf einmal einzahlen oder auf kleinere Beträge verteilen.
Sind Sie noch unentschlossen, welches Vorsorgeprodukt sich am besten für Sie eignet, sollten Sie unseren grossen Vergleich der Vorsorgeprodukte mit Steuerervorteilen 2025 anfordern. Hier können Sie sich umfassend über die verschiedenen Vorsorgeprodukte informieren und eine Versicherungslösung finden, die zu Ihren Ansprüchen jetzt und in Zukunft passt.
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.ubs.com – Säule 3a Steuerrechner
- www.vermoegenszentrum.ch – Säule 3a: So viel Steuern sparen Sie
- www.cash.ch – Auf wie vielen Säulen soll die Säule 3a stehen?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Maximalsumme Säule 3a: Jetzt noch für 2023 einzahlen
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wer sich noch nicht mit seinen Finanzen für 2023 auseinandergesetzt hat, sollte dies jetzt tun. Für viele Anleger...
Säule 3a und 3b: Hier liegt der Unterschied
Die Schweizer Altersvorsorge ist nicht immer leicht zu durchschauen. So gibt es neben der staatlichen Vorsorge über Säule 1 und 2 die private Altersvo...
Wann kann ich die 3. Säule beziehen?
Ein über die dritte Säule aufgebautes Guthaben ist nicht immer nach Wunsch verfügbar. Während manche Produkte flexible Auszahlungsmöglichkeiten bieten...
Wer kann in die 3. Säule einzahlen?
Die dritte Säule der Schweizer Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein, um sich für das Alter finanziell abzusichern. Doch nicht jedes Produkt kann...