Eine Lebensversicherung ist für viele Schweizerinnen und Schweizer eine attraktive Option bei der privaten Altersvorsorget in Säule 3a oder Säule 3b. Neben der klassischen Variante greifen auch immer mehr zu fonds- oder indexgebundenen Lebensversicherungen, da diese im Vergleich häufig eine höhere Rendite ermöglichen können. Wir haben für Sie zusammengefasst, wo die Unterschiede der verschiedenen Varianten liegen und wie Sie die richtige Entscheidung für Ihre eigene Altersvorsorge treffen.
Finden Sie jetzt die Lebensversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Lebensversicherungen 2025gratis anfordern
Klassische Lebensversicherung: Kapital mit Garantiezins
Eine klassische Lebensversicherung funktioniert nach dem folgenden Prinzip: Sie zahlen in die Versicherung ein, entweder auf einmal oder über eine bestimmte Zeit, im Anschluss lassen Sie das Kapital über eine bestimmte Zeit ruhen. Die Versicherung läuft dann beitragsfrei über eine bestimmte Laufzeit, die beim Abschluss vertraglich festgelegt wurde. Am Ende der Laufzeit wird Ihnen das angesparte Kapital ausgezahlt, ausserdem ein bestimmter Zinssatz. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen garantierten Zinssatz, den die Versicherung Ihnen bereits beim Vertragsabschluss zugesichert hat. Lief es in den vergangenen Jahren für die Versicherung besser als erwartet, werden Sie am zusätzlichen Gewinn ebenfalls beteiligt und erhalten neben der garantierten Summe noch eine sogenannte Überschussbeteiligung der Versicherung.
Der Vorteil einer klassischen Lebensversicherung liegt auf der Hand: Ihr angelegtes Geld ist absolut sicher und Sie erfahren bereits zu Beginn auf den Rappen genau, wie viel Ihnen am Ende ausgezahlt wird. Diese Sicherheit hat allerdings den Nachteil, dass die Rendite meist nicht allzu hoch ausfällt – der garantierte Zinssatz ist für gewöhnlich deutlich niedriger als die Rendite, die man zum Beispiel beim Handel an der Börse erzielen kann.
Fondsgebundene Lebensversicherung: Kopplung an den Aktienmarkt
Eine fondsgebundene Lebensversicherung bietet eine gute Alternative für Personen, die zwar eine sichere Geldanlage suchen, aber dennoch bereit sind, für eine höhere Rendite ein kleines Risiko einzugehen. Lebensversicherungen mit Fondsbindung funktionieren nämlich ähnlich wie klassische Varianten, es gibt aber keinen garantierten Zinssatz. Stattdessen ist Ihr Kapital an einen bestimmten Aktienfonds gekoppelt, also ein Paket aus verschiedenen Aktien. Erhöht sich der Wert dieses Pakets, steigt auch Ihre Rendite, fällt der Wert, ist dies auch bei Ihrer Versicherung der Fall.
Das Risiko bei einer solchen Variante ist also definitiv höher als in klassischen Tarifen. Die Bündelung der Aktien als Fonds minimiert dieses Risiko aber wieder: Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Aktien im Paket an Wert verlieren, ist ziemlich gering, häufig werden Wertverluste auf der einen Seite durch Gewinne in anderen Bereichen wieder ausgeglichen. Wer also auf eine etwas höhere Rendite hofft, dafür aber auf einen garantierten Zinssatz verzichten kann, ist mit einer fondsgebundenen Versicherung gut beraten.
Finden Sie jetzt Ihre Lebensversicherung
Sonderform: Indexgebundene Lebensversicherung
Eine Sonderform der fondsgebundenen Lebensversicherung sind indexgebundene Tarife. Diese funktionieren im Prinzip genauso wie Tarife mit Fondsbindung, sind aber statt an einen Aktienfonds an einen Aktienindex gekoppelt. Entwickelt sich der Index positiv, steigt der Wert der Versicherung, umgekehrt kann er natürlich auch sinken. Eine indexgebundene Versicherung ist eine gute Wahl für Personen, die einerseits vom Aktienmarkt profitieren möchten, andererseits aber die Unsicherheit und mögliche Verluste fürchten. Bietet eine klassische Lebensversicherung zu wenig Rendite und ist eine Bindung an einen bestimmten Fonds Ihnen zu unsicher, kann ein indexgebundener Tarif die richtige Wahl sein.
Langfristige Anlagen lohnen sich am meisten
Entscheiden Sie sich für eine fondsgebundene Lebensversicherung, ist es wichtig, die Laufzeit nicht zu kurz zu wählen. Denn kurzfristige Schwankungen sind immer möglich, sodass besonders bei kurzfristigen Aktiengeschäften Verluste keine Seltenheit sind. Je länger eine Anlage aber läuft, desto wahrscheinlich werden solche Schwankungen wieder ausgeglichen. Besonders bei Aktienindices ist langfristig eigentlich immer von einer Wertsteigerung auszugehen, dies legt zumindest die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nahe.
Haben Sie die private Altersvorsorge in Säule 3a nicht bereits anderweitig ausgeschöpft, können Sie auch eine Lebensversicherung in Säule 3a abschliessen. So profitieren Sie zusätzlich von den Steuervorteilen in Säule 3a und können jährlich bis zu 7'258 als Angestellter und sogar 36’288 als Selbstständiger einzahlen, die Sie direkt von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen können.
- Eine klassische Lebensversicherung bietet einen garantierten Zinssatz und die Chance auf eine Überschussbeteiligung
- Fondsgebundene Lebensversicherungen sind an den Aktienmarkt gekoppelt und können eine höhere Rendite, aber auch höhere Verluste erzielen
- Je länger die Versicherung läuft, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit einer Wertsteigerung
- Einen Kompromiss zwischen klassischer Form und Aktienfonds bilden indexgebundene Tarife
- Durch eine Lebensversicherung in Säule 3a können zusätzlich Steuern gespart werden
Unser Fazit
Egal, ob Sie sich für eine fondsgebundene oder eine klassische Variante entscheiden: Eine Lebensversicherung ist immer eine gute und sichere Wahl, wenn es um die private Vorsorge geht. Auch die Bindung an einen Fonds oder Index erhöht das Risiko im Vergleich zur klassischen Variante zwar, ist aber immer noch recht risikoarm, wenn man sie mit dem Handel mit einzelnen Aktien oder Aktienpaketen vergleicht.
Wichtig ist, dass die gewählte Variante zu Ihren Wünschen und Ihrer Lebenssituation passt. Wer sich keine Verluste erlaube und nur kleine Beträge ansparen kann, ist mit der klassischen Variante auf der sicheren Seite. Haben Sie bereits mehrere Versicherungen und können auch kleinere Verluste verkraften, sind Modelle mit Aktienbindung eventuell interessanter. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl und fordern Sie kostenlos Ihr individuelles Angebot von uns an, um einen Tarif zu finden, der Ihren Vorstelllungen genau entspricht.
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...
Wohneigentum mit Säule 3a: Darauf müssen Sie achten
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Ein...
Unverheiratete Paare: Die richtige Vorsorge im Konkubinat
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten zur privaten Vorsorge, doch nicht alle sind für jeden gleichermassen geeignet. Besonders unverheiratete Paa...