Wer auf sich und seinen Körper achtet, geht nicht nur zur Behandlung von Krankheiten zum Arzt, sondern achtet auch auf eine gute und umfassende Vorsorge. Besonders für Krebserkrankungen kann eine solche Vorsorge lebensrettend sein, denn Krebs ist in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache. Doch leider übernimmt die Grundversicherung nicht alle Vorsorge-Untersuchungen, einige Untersuchungen werden erst ab einem bestimmten Alter übernommen und manche muss man sogar komplett aus eigener Tasche bezahlen. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Untersuchungen von der Grundversicherung übernommen werden und wie Sie Ihre Vorsorge mit einer passenden Zusatzversicherung ergänzen können.
Bestens versorgt - dank der passenden Zusatzversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Zusatzversicherungen 2025 gratis anfordern
Diese Leistungen sind von der Grundversicherung gedeckt
Zwar sind die Leistungen der Grundversicherung im Bereich der Vorsorge begrenzt, einige Untersuchungen gehören aber dennoch zum Leistungskatalog.
-
Gynäkologische Vorsorge
Zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs übernimmt die Grundversicherung die Kosten für den Krebsabstrich, der im Rahmen des gynäkologischen Check-Ups alle drei Jahre genommen wird. In diesem Check-Up ist auch eine Tastuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs enthalten. Bei Patientinnen mit einem erhöhten Brustkrebs-Risiko wird auch eine jährliche Mammographie übernommen. Wohnen Sie in einem Kanton, der am Brustkrebs-Screening-Programm teilnimmt, können Sie ab dem Alter von 50 Jahren alle zwei Jahre eine Mammographie erhalten, auch wenn kein Verdacht auf eine Erkrankung besteht und bei Ihnen kein erhöhtes Risiko vorliegt.
Ebenfalls zu den Leistungen der Grundversicherung gehört die Impfungen gegen HPV für junge Frauen bis 26 Jahre, wenn diese Impfung im Rahmen eines kantonalen Impfprogramms stattfindet.
-
Darmkrebs-Vorsorge
Im Alter zwischen 50 und 69 Jahren übernimmt die Grundversicherung eine Stuhl-Untersuchung alle zwei Jahre sowie eine Darmspiegelung alle zehn Jahre. Besteht durch familiäre Vorbelastung ein erhöhtes Risiko, können auch mehr Untersuchungen übernommen werden, dabei folgt die Grundversicherung den Empfehlungen des behandelnden Arztes.
-
Hautkrebs-Vorsorge
Die Grundversicherung übernimmt die Hautkrebs-Vorsorge bei Personen, bei denen aufgrund einer familiären Vorbelastung ein erhöhtes Risiko für Melanome besteht.
Weitere Untersuchungen, die spezifisch der Krebsvorsorge dienen, sind in der Grundversicherung leider nicht vorgesehen. Insgesamt sind sie Leistungen der Grundversicherung hier auf das Nötigste beschränkt, auch der grosse zeitliche Abstand zwischen den Untersuchungen entspricht nicht einer engmaschigen und umfassenden Vorsorge. Möchten Sie dennoch mehr Angebote zur Vorsorge wahrnehmen, können Sie die Untersuchungen selbst bezahlen oder die Lücke mit einer Zusatzversicherung schliessen.
Zusatzversicherungen vergleichen
Umfassende Vorsorge: Ambulante Zusatzversicherung bietet Kostenbeteiligung
Deutlich mehr Leistungen zur Krebsvorsorge sind in den verschiedenen Tarifen der Zusatzversicherungen enthalten. Allerdings kann man über die Leistungen der Zusatzversicherungen keine pauschale Aussage treffen, da sich die Tarife je nach Art und Anbieter unterscheiden. Es gibt aber einige Untersuchungen, die bei vielen Versicherern im Leistungskatalog enthalten sind, dazu gehören zum Beispiel die folgenden:
-
Allgemeiner Check-Up
Ein regelmässiger, allgemeiner Check-Up beim Hausarzt kann dazu beitragen, Krankheiten zu entdecken, die noch keine Symptome verursachen. Besonders bei Krebserkrankungen ist eine frühe Erkennung wichtig, da dies die Chancen auf Heilung deutlich erhöht.
-
Jährliche Untersuchung beim Gynäkologen
Statt alle drei Jahre, wie in der Grundversicherung üblich, übernehmen viele Zusatzversicherungen eine jährliche Untersuchung beim Frauenarzt, wie sie auch von vielen Medizinern empfohlen wird.
-
Hautkrebs-Vorsorge
Auch die Hautkrebs-Vorsorge für Personen ohne erhöhtes Risiko einmal pro Jahr ist in vielen Zusatzversicherungen enthalten.
-
Darmkrebs-Vorsorge
Viele Mediziner empfehlen eine regelmässige Darmkrebs-Vorsorge, also eine Darmspiegelung und die Untersuchung des Stuhls, ab 50 Jahren, auch wenn kein familiäres Risiko besteht. Dieser Empfehlung haben sich einige Zusatzversicherer angeschlossen und übernehmen die Kosten für die genannten Untersuchungen.
Je älter man ist und je mehr Vorerkrankungen man hat, desto mehr muss man für die Zusatzversicherung bezahlen – im schlimmsten Fall wird man sogar abgelehnt. Gut beraten ist, wer in jungen Jahren eine Zusatzversicherung abschliesst, auch wenn er oder sie diese noch nicht häufig in Anspruch nimmt. In der Regel bekommt man als junger Mensch Tarife zu sehr guten Konditionen angeboten, was sich bei steigendem Alter meist lohnt. Auch bei steigenden Prämien sind die Beiträge langjähriger Bestandskunden deutlich niedriger als die Prämien, die bei Neu-Versicherten im fortgeschrittenen Alter fällig werden.
- Die Krebs-Vorsorge in der Grundversicherung deckt nur die nötigsten Untersuchungen ab
- Für umfassende Vorsorgeleistungen müssen Sie entweder selbst bezahlen oder eine Zusatzversicherung abschliessen
- Die Leistungen der Zusatzversicherungen unterschieden sich je nach Anbieter, vergleichen Sie also genau und wählen Sie einen Tarif, der Ihren Wünschen am besten entspricht
Unser Fazit
Wer eine umfassende Krebs-Vorsorge betreiben möchte, sollte sich nicht auf die Leistungen der Grundversicherung beschränken. In vielen Bereichen sind deutlich häufigere Untersuchungen empfohlen, einige Erkrankungen werden bei der Vorsorge nur dann berücksichtigt, wenn bereits ein erhöhtes Risiko besteht.
Eine gute Zusatzversicherung kann die Lücke schliessen und eine umfassende Vorsorge ermöglichen. Mit einem gut gewählten Leistungspaket können Sie Ihre Vorsorge verbessern und zudem weitere Leistungen erhalten, die vorher nicht möglich waren. Nehmen Sie sich etwas Zeit für den Vergleich der unterschiedlichen Varianten und optimieren Sie Ihre Vorsorge mit einem passgenauen Tarif!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Die wichtigsten Versicherungsleistungen in der Grund- und Zusatzversicherung
In der Schweiz ist jede Person obligatorisch Mitglied in einer Grundversicherung. Eine Ausnahme bilden Personen aus dem Ausland, die über eine Kranken...
Zusatzversicherungen: Wann sich ein Wechsel lohnt
Zusatzversicherungen ergänzen den Schutz der Grundversicherung, zum Beispiel durch weitere Leistungen oder eine höherer Kostenübernahme. Allerdings is...
Entfernung von Muttermalen: Das zahlt die Krankenkasse
Eine regelmässige Hautkrebs-Vorsorge wird inzwischen allen Schweizerinnen und Schweizern empfohlen. Neben der allgemeinen Untersuchung der Haut ist da...
Krankenversicherung für Expats und internationale Studierende in der Schweiz
Für viele ist es ein lang gehegter Traum: Als Expat in einem anderen Land arbeiten oder als Student zumindest für einige Semester im Ausland studieren...