Wie man Doppel­versicherung & Über­versicherung vermeidet

08.09.2020
Jetzt Zusatz­versicherung ver­gleichen
Einfach & Online
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Häufiger als man denken würde kommt es vor, dass man mehr für seine Versicherung zahlt als eigentlich nötig. Manchmal kommt es sogar vor, dass man für die gleichen Leistungen zwei Versicherungsbeiträge bezahlt, obwohl eine Versicherung völlig ausreichend wäre.

Wenn Sie das Gefühl haben, jeden Monat ungewöhnlich viel für Versicherungen auszugeben, könnten dies die Gründe sein:

Überversicherung

Viele Personen sind zwar nicht doppelt versichert, aber doch „überversichert“. Davon spricht man z.B., wenn die Deckungssumme einer Versicherung den möglichen Schaden deutlich übersteigt oder Leistungen enthalten sind, auf die der Versicherte auch gut verzichten könnte.

Einige Versicherte zahlen etwa für die Unterbringung in einem Einzelzimmer im Falle eines Aufenthalts im Spital, obwohl sie auch in einem Zweibettzimmer gut zurechtkämen.

Doppelte Versicherungen

Ohne sich dessen bewusst zu sein, zahlen viele Schweizer monatliche Beiträge an zwei oder sogar mehr Versicherungen, die Ihnen die gleichen Leistungen bieten. Besonders häufig findet man Doppelversicherungen im Bereich der Zusatz- und Unfall­versicherung.

Sind Sie über- oder gar doppelversichert?

Was ist Ihnen bei Ihrer Versicherung besonders wichtig?

Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte aktuelle Krankenkasse wählen.
Bitte Personen im Haushalt wählen.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.
Die Übermittlung dieses Formulars ist mit SSL verschlüsselt.

Wie kann ich Doppelversicherungen ver­meiden?

Besonders aufmerksam sollten Sie bei diesen Versicherungen sein, da es hier sehr oft zu doppelten Prämienzahlungen kommt:

Unfall­versicherung

Alle in der Schweiz lebenden Personen sind durch die Grundversicherung automatisch auch gegen Unfälle versichert. Sobald Sie aber mindestens 8 Stunden wöchentlich einer regelmässigen Tätigkeit nachgehen, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch in einer gesonderten Unfall­versicherung („UVG“) angemeldet. In so einem Fall sollten Sie den Unfallschutz aus der Grundversicherung ausschliessen, da Sie über die UVG vollständig geschützt sind.

Dies geschieht nicht automatisch, Sie müssen selbst aktiv werden! Gerne helfen Ihnen unsere Berater bei der Kontaktaufnahme mit Ihrer Grundversicherung.

Dieser Schritt lohnt sich in jedem Fall, da der Unfallschutz der UVG die Leistungen der Grundversicherung deutlich übersteigt. Im Gegensatz zur Grundversicherung werden im Fall eines Unfalls weder Franchise noch Selbstbehalt fällig, zusätzlich erhalten Sie weitere Leistungen wie Taggeld oder Unterstützung im Haushalt.

Zusatz­versicherung

Einige Menschen zahlen jeden Monat zwei Beiträge an unterschiedliche Versicherer, die Ihnen die gleichen Leistungen bieten. Der Grund liegt meist in der Kündigungsfrist der einzelnen Versicherer.

Halten Sie diese nicht ein und schliessen eine neue Zusatz­versicherung ab, bevor Ihnen die Kündigung von der alten Versicherung bestätigt wurde, müssen Sie am Ende beide Beiträge bezahlen. Natürlich können Sie Ihre neue Krankenkasse bitten, den Eintrittstermin entsprechend zu verschieben oder die Beiträge zu sistieren – ein Rechtsanspruch darauf besteht jedoch nicht!

Grund­versicherung: Keine Doppel­versicherung möglich

Eine gute Nachricht gibt es dennoch für alle Versicherten: In der obligatorischen Grundversicherung ist keine doppelte Versicherung möglich, doppelte Beiträge können also auch nicht fällig werden.

Doch auch hier sollte man beim Versicherungswechsel beachten, dass Sie erst bei Ihrer neuen Krankenkasse versichert sind, wenn Sie alle offenen Prämien bei Ihrer jetzigen Krankenkasse beglichen haben und eine sogenannte Nachversicherungsbestätigung (NVB) von Ihrer neuen Krankenkasse an Ihre momentane Krankenkasse versendet wurde. Die NVB bestätigt Ihrem jetzigen Versicherer, dass Sie ab dem kommenden Jahr bei einer anderen Krankenkasse versichert sein werden.

Was passiert bei verspäteter Kündi­gung der Grund­versicherung?

Unsere Versicherung-Schweiz Emp­fehlung

Prüfen Sie Ihre Versicherungsverträge genau, um eine Über- oder gar Doppelversicherung zu vermeiden. Besonders vor dem Abschluss einer neuen Versicherung ist es ratsam zu klären, ob die gewünschten Leistungen nicht schon in einer anderen, bereits vorhandenen Versicherung enthalten sind.

Unsere unabhängigen Berater unterstützen Sie gern bei der Analyse Ihrer Verträge und helfen Ihnen, Kostenfallen und doppelte Versicherungen zu vermeiden!

Versicher­ungen prüfen lassen

Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach ihre Verträge, um eine Doppelversicherung zu vermeiden.

Verträge analysieren lassen

Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag

Jetzt Zusatz­versicherung ver­gleichen
Einfach & Online
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Ähnliche Beiträge aus unserem Rat­geber