Häufiger als man denken würde kommt es vor, dass man mehr für seine Versicherung zahlt als eigentlich nötig. Manchmal kommt es sogar vor, dass man für die gleichen Leistungen zwei Versicherungsbeiträge bezahlt, obwohl eine Versicherung völlig ausreichend wäre.
Wenn Sie das Gefühl haben, jeden Monat ungewöhnlich viel für Versicherungen auszugeben, könnten dies die Gründe sein:
Überversicherung
Viele Personen sind zwar nicht doppelt versichert, aber doch „überversichert“. Davon spricht man z.B., wenn die Deckungssumme einer Versicherung den möglichen Schaden deutlich übersteigt oder Leistungen enthalten sind, auf die der Versicherte auch gut verzichten könnte.
Einige Versicherte zahlen etwa für die Unterbringung in einem Einzelzimmer im Falle eines Aufenthalts im Spital, obwohl sie auch in einem Zweibettzimmer gut zurechtkämen.
Doppelte Versicherungen
Ohne sich dessen bewusst zu sein, zahlen viele Schweizer monatliche Beiträge an zwei oder sogar mehr Versicherungen, die Ihnen die gleichen Leistungen bieten. Besonders häufig findet man Doppelversicherungen im Bereich der Zusatz- und Unfallversicherung.
Sind Sie über- oder gar doppelversichert?
Jetzt Ihre Verträge analysieren lassen, um so eine Doppelversicherung zu vermeiden.
Wie kann ich Doppelversicherungen vermeiden?
Besonders aufmerksam sollten Sie bei diesen Versicherungen sein, da es hier sehr oft zu doppelten Prämienzahlungen kommt:
Unfallversicherung
Alle in der Schweiz lebenden Personen sind durch die Grundversicherung automatisch auch gegen Unfälle versichert. Sobald Sie aber mindestens 8 Stunden wöchentlich einer regelmässigen Tätigkeit nachgehen, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch in einer gesonderten Unfallversicherung („UVG“) angemeldet. In so einem Fall sollten Sie den Unfallschutz aus der Grundversicherung ausschliessen, da Sie über die UVG vollständig geschützt sind.
Dies geschieht nicht automatisch, Sie müssen selbst aktiv werden! Gerne helfen Ihnen unsere Berater bei der Kontaktaufnahme mit Ihrer Grundversicherung.
Dieser Schritt lohnt sich in jedem Fall, da der Unfallschutz der UVG die Leistungen der Grundversicherung deutlich übersteigt. Im Gegensatz zur Grundversicherung werden im Fall eines Unfalls weder Franchise noch Selbstbehalt fällig, zusätzlich erhalten Sie weitere Leistungen wie Taggeld oder Unterstützung im Haushalt.
Zusatzversicherung
Einige Menschen zahlen jeden Monat zwei Beiträge an unterschiedliche Versicherer, die Ihnen die gleichen Leistungen bieten. Der Grund liegt meist in der Kündigungsfrist der einzelnen Versicherer.
Halten Sie diese nicht ein und schliessen eine neue Zusatzversicherung ab, bevor Ihnen die Kündigung von der alten Versicherung bestätigt wurde, müssen Sie am Ende beide Beiträge bezahlen. Natürlich können Sie Ihre neue Krankenkasse bitten, den Eintrittstermin entsprechend zu verschieben oder die Beiträge zu sistieren – ein Rechtsanspruch darauf besteht jedoch nicht!
Grundversicherung: Keine Doppelversicherung möglich
Eine gute Nachricht gibt es dennoch für alle Versicherten: In der obligatorischen Grundversicherung ist keine doppelte Versicherung möglich, doppelte Beiträge können also auch nicht fällig werden.
Doch auch hier sollte man beim Versicherungswechsel beachten, dass Sie erst bei Ihrer neuen Krankenkasse versichert sind, wenn Sie alle offenen Prämien bei Ihrer jetzigen Krankenkasse beglichen haben und eine sogenannte Nachversicherungsbestätigung (NVB) von Ihrer neuen Krankenkasse an Ihre momentane Krankenkasse versendet wurde. Die NVB bestätigt Ihrem jetzigen Versicherer, dass Sie ab dem kommenden Jahr bei einer anderen Krankenkasse versichert sein werden.
Was passiert bei verspäteter Kündigung der Grundversicherung?
- Erreicht die Kündigung Ihre Krankenversicherung nicht oder zu spät, bleiben Sie in dieser Zeit bei Ihrem alten Versicherer zu den bisherigen Konditionen Mitglied, die Anmeldung beim neuen Versicherer bleibt fürs Erste provisorisch. Sie müssen weder doppelte Beiträge zahlen noch eine Versicherungslücke befürchten.
- Hat Ihre neue Versicherung niedrigere monatliche Beiträge oder einen geringeren Selbstbehalt oder Franchise, haben Sie ebenfalls nichts zu befürchten: Auf den Schriftverkehr zwischen den Krankenkassen haben Sie keinen Einfluss.
Unsere Versicherung-Schweiz Empfehlung
Prüfen Sie Ihre Versicherungsverträge genau, um eine Über- oder gar Doppelversicherung zu vermeiden. Besonders vor dem Abschluss einer neuen Versicherung ist es ratsam zu klären, ob die gewünschten Leistungen nicht schon in einer anderen, bereits vorhandenen Versicherung enthalten sind.
Unsere unabhängigen Berater unterstützen Sie gern bei der Analyse Ihrer Verträge und helfen Ihnen, Kostenfallen und doppelte Versicherungen zu vermeiden!
Versicherungen prüfen lassen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach ihre Verträge, um eine Doppelversicherung zu vermeiden.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.beobachter.ch – Prämie für Grundversicherung doppelt zahlen?
- www.srf.ch – Muss ich zwei Krankenkassen bezahlen?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Darum lohnt sich eine Versicherungsberatung
Eine Versicherung kann man über das Internet oder per Telefon in wenigen Minuten abschliessen. Doch nur schwerlich lässt sich so herausfinden, ob die...
Bis wann kann man die Krankenkasse wechseln?
Jedes Jahr, wenn die neuen Prämien für die Grundversicherung veröffentlicht werden, denken viele Schweizerinnen und Schweizer über einen Wechsel der K...
Krankenkassen-Wechselquote: Wie viele Schweizer wechseln regelmässig die Krankenkasse?
Ein regelmässiger Check der eigenen Versicherungssituation und gegebenenfalls ein Wechsel des Anbieters oder des Tarifs: Diese Tipps geben Versicherun...
Letzte Chance zum Kündigen der Krankenkasse
Das Ende des Jahres nähert sich, und mit ihm auch die Frist für die Kündigung der Grundversicherung. Noch bis zum 30. November können Sie Ihre bisheri...