Der Trend zum E-Bike ist auch in der Schweiz ungebrochen, und immer mehr Schweizerinnen und Schweizer fahren regelmässig E-Bike. Doch das Velo mit Akku hat nicht nur Vorteile: Durch den hohen Wert, der bei manchen E-Bikes mit dem Wert eines Kleinwagens vergleichbar ist, machen sich viele Besitzer grosse Sorgen, was die Unterbringung und Sicherung des Bikes angeht.
Tatsächlich sind E-Bikes bei Dieben höchst beliebt, da sie nicht nur wertvoll, sondern oft auch schnell und unauffällig zu transportieren sind. Auch Schäden, die mit dem E-Bike verursacht werden, sind oft grösser als beim einfachen Velo und können hohe Kosten verursachen. Wir haben deshalb für Sie zusammengefasst, wie Sie Ihr E-Bike bestmöglich versichern können und welche Komponenten eine gute Versicherung beinhalten sollte.
Finden Sie jetzt die E-Bike-Versicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für E-Bike-Versicherungen 2025 gratis anfordern
E-Bike-Versicherung für verursachte Schäden
Die wichtigste Komponente bei der Versicherung Ihres E-Bikes stellt die Absicherung gegen mit dem E-Bike verursachte Schäden dar. Wer schon einmal auf einem E-Bike sass, weiss, wie schnell man damit unterwegs ist und wie leicht damit Unfälle passieren können. Besonders das Gewicht des Bikes ist hierbei ein Problem, denn dies kann auch bei niedriger Geschwindigkeit grosse Schäden verursachen, etwa, wenn Sie damit auf ein parkiertes Auto auffahren. Welche Versicherung für solche Schäden aufkommt, ist abhängig von der Leistung Ihres E-Bikes.
Private Haftpflicht bei E-Bikes bis max. 25 km/h
E-Bikes mit einer Leistung von maximal 25 km/h sind Bestandteil der privaten Haftpflichtversicherung. Diese kommt für Schäden auf, die Sie mit Ihrem E-Bike verursachen, sowohl an Gegenständen als auch bei Personenschäden. Haben Sie noch keine private Haftpflichtversicherung, sollten Sie unbedingt eine Police dafür abschliessen, denn die Kosten, die durch einen solchen Unfall entstehen können, sind in der Regel sehr hoch.
E-Bikes über 25 km/h: Haftpflicht für Motorräder
Bei E-Bikes mit einer Leistung über 25 km/h oder über 500 Watt greift die private Haftpflichtversicherung nicht. Für solche Bikes benötigen Sie eine Haftpflichtversicherung für Motorräder, dies ist sogar verpflichtend vorgeschrieben. Dazu benötigen Sie ein gelbes Nummernschild, wie es auch bei Mofas zu finden ist, und eine kostenpflichtige Versicherungsvignette. Diese muss jährlich gewechselt werden und Sie erhalten sie beim Strassenverkehrsamt in Ihrem Wohnkanton.
Möchten Sie sich auch für eventuelle Auseinandersetzungen versichern, die in Folge von Unfällen im Strassenverkehr entstehen können, ist eine Versicherung für Verkehrsrechtsschutz die richtige Wahl. Diese umfasst alle Streitigkeiten, die Ihre Teilnahme am Strassenverkehr betreffen, egal, ob Sie mit dem Auto, dem E-Bike oder zu Fuss unterwegs sind. Im Schadensfall übernimmt die Verkehrsrechtsschutz-Versicherung dann die Kosten für juristischen Beistand, die Kosten für einen Prozess vor Gericht und auch eventuell aus dem Konflikt entstehende Schadensersatzansprüche.
Versicherung gegen Diebstahl
Haben Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihr E-Bike abgeschlossen, sollten Sie sich als nächstes um den Schutz gegen Diebstahl kümmern. Auch hier kommt es bei der Wahl der Versicherung vor allem darauf an, welche Leistung Ihr E-Bike aufweist. Im Normalfall greift die Hausratversicherung, stärkere E-Bikes gelten bei einigen Versicherungen aber als Motorfahrräder und werden über eine Kaskoversicherung für Motorräder abgesichert. haben Sie bereits eine Hausratversicherung, sollten Sie sich zunächst dort erkundigen, ob und in welchem Umfang dies auch für E-Bikes gilt.
Finden Sie jetzt Ihre E-Bike-Versicherung
Einfacher Diebstahl in der Hausratversicherung
Haben Sie eine Hausratversicherung, ist darin in aller Regel auch Ihr E-Bike enthalten und Sie bekommen, je nach Einzelheiten Ihres Tarifs, den Neu- oder Zeitwert des E-Bikes ersetzt. Dies gilt allerdings nur, wenn Ihnen das E-Bike oder Teile davon zuhause gestohlen werden, also von Ihrem Grundstück oder aus Ihrer Garage. Um das E-Bike auch unterwegs zu schützen, benötigen Sie die Zusatzklausel „Einfacher Diebstahl auswärts“, die auch dann greift, wenn Ihnen Ihr E-Bike (oder andere wertvolle Dinge) an einem anderen Ort als zuhause gestohlen wird. Damit nicht nur ein Teil des Werts ersetzt wird, sollten Sie auf die Deckungssumme der Klausel „einfacher Diebstahl auswärts“ achten und diese gegebenenfalls anpassen, denn nicht immer reicht die aktuelle Deckungssumme für das Ersetzen eines wertvollen E-Bikes aus.
Manche Versicherungen verlangen, dass das E-Bike explizit in der Police aufgeführt wird. Prüfen Sie deshalb unbedingt Ihre Police und die Versicherungsbedingungen und lassen Sie Ihr E-Bike im Zweifel in die Police eintragen, damit Sie im Schadensfall Anspruch auf Ersatz haben.
Stärkere E-Bikes: Kaskoversicherung für Motorräder
E-Bikes mit einer stärkeren Leistung sind in einigen Hausratversicherungen kein Bestandteil. Stattdessen können Sie ein solches E-Bike bei einer Kasko-Versicherung für Motorräder anmelden. Je nach gewähltem Tarif springt diese Versicherung dann nicht nur bei Diebstahl ein, sondern ersetzt Ihnen auch Schäden am E-Bike, die beispielsweise durch ein Unwetter oder durch Ihre eigene Unachtsamkeit entstanden sind. Einige Versicherer bieten sogar Pannenhilfe an, sodass Sie ohne Sorgen zu längeren Touren aufbrechen können.
Unser Fazit
E-Bikes sind kostspielig und können hohe Schäden verursachen, dementsprechend ist eine gute Versicherung für E-Bike-Fahrerinnen und Fahrer unabdingbar. Achten Sie unbedingt auf die Konditionen Ihrer Haftpflicht- und Hausratversicherung, um herauszufinden, ob und in welchem Umfang Ihr E-Bike in der Police inkludiert ist. Bedenken Sie auch, dass Sie für ein E-Bike mit hoher Leistung ein Nummernschild und eine Versicherungsvignette benötigen, eventuell auch eine Kaskoversicherung für Motorräder. Planen Sie die Anschaffung eines E-Bikes, sollten Sie bereits vorher prüfen, welche Versicherung nötig ist – so haben Sie genügend Zeit, verschiedene Tarife miteinander zu vergleichen und den besten Tarif auszuwählen.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.srf.ch – Lohnt sich eine spezielle E-Bike-Versicherung?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...
Wohneigentum mit Säule 3a: Darauf müssen Sie achten
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Ein...
Unverheiratete Paare: Die richtige Vorsorge im Konkubinat
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten zur privaten Vorsorge, doch nicht alle sind für jeden gleichermassen geeignet. Besonders unverheiratete Paa...