Wann zahlt die Rechts­schutz­versicherung und wann zahlt sie nicht?

Jetzt Rechts­schutz­versicherungen ver­gleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Wer eine Rechtsschutzversicherung hat oder plant, eine solche abzuschliessen, verspricht sich davon vor allem eine Kostenübernahme von Anwalts- und Prozesskosten, wenn es zu juristischen Auseinandersetzungen kommt.

In den meisten Fällen springt die Rechtsschutzversicherung auch problemlos ein, doch manchmal gibt es Situationen, die nicht von der Rechtsschutzversicherung gedeckt sind – entweder, weil dafür ein zusätzlicher Tarif abgeschlossen werden müsste, oder weil die Kostenübernahme generell ausgeschlossen ist.

Finden Sie jetzt die Rechtsschutzversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.

Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.
Die Übermittlung dieses Formulars ist mit SSL verschlüsselt.

In diesen Fällen springt die Rechts­schutz­versicherung ein

Da es sich bei Rechtsschutzversicherungen um private Versicherungen handelt, sind die Bestandteile der Police von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die folgenden Fälle in der Regel immer von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden:

Tipp
Auf Höhe der Deckungs­summe achten

Ein wichtiger Wert in der Rechtsschutzversicherung ist die vereinbarte Deckungssumme. Diese sollte ausreichend hoch sein, um Anwaltskosten, Prozesskosten und eventuelle Schadensersatzansprüche auch bei längeren Prozessen zu decken. Auch der juristischen Beratung sind oftmals Grenzen gesetzt, hier sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass die Deckung Ihnen ausreichende Beratung ermöglicht und nicht bereits nach einer Stunde beim Anwalt ausgeschöpft ist.

Optionale Bestand­teile der Rechts­schutz­versicherung

Neben den Basisleistungen, die eigentlich jede Rechtsschutzversicherung enthält, gibt es noch einige weitere Situationen, in denen die Rechtsschutzversicherung einspringt. In einigen Tarifen ist die Kostenübernahme dafür bereits in der Police enthalten, bei anderen Versicherern kann man diese Leistungen über zusätzliche Bausteine in den Vertrag nehmen.

Vor­teile und Nachteile einer Rechts­schutz­versicherung

  • Finanzielle Unterstützung bei Anwalts- und Gersichtskosten
  • Schneller und unkomplizierter Zugang zu juristischer Beratung
  • Individuelle Absicherung möglich
  • Wartezeit zu Beginn des Vertrags
  • Einige Leistungen sind von der Kostenübernahme ausgeschlossen
  • Wer nicht vergleicht, zahlt unter Umständen zu viel
Tipp
Vor dem Ab­schluss genau ver­gleichen

Bei der Suche nach dem passenden Tarif ist vor allem wichtig, dass dieser optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Für Personen, die nur in bestimmten Fällen Rechtsschutz benötigen, eignen sich oft Tarife am besten, die nach dem Baukasten-Prinzip funktionieren, sodass man nur die Leistungen erhält und bezahlt, die man auch wirklich braucht. Nehmen Sie sich in jedem Fall Zeit für den Vergleich, um die optimale Versicherung zum besten Preis zu finden.

  • Eine Rechtsschutzversicherung schützt vor hohen Rechnungen bei juristischen Konflikten
  • Die Bestandteile sind von Anbieter zu Anbieter verschieden
  • Wer sich umfassend absichern möchte, wählt einen Premium-Tarif oder Zusatzbausteine
  • Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden

In diesen Fällen zahlt die Rechts­schutz­versicherung nicht

Es gibt allerdings auch einige Fälle, in denen die Rechtsschutzversicherung keine Kosten übernimmt, unabhängig davon, welche Bestandteile die Police enthält. Für die folgenden Situationen ist keine Kostenübernahme der Rechtsschutzversicherung möglich:

Finden Sie jetzt Ihre Rechts­schutz­versicherung

Insgesamt gibt es also einige Situationen, für die sich eine Rechtsschutzversicherung nicht eignet. Prüfen Sie deshalb vor dem Abschluss, ob die von Ihnen gewünschten Situationen im Tarif enthalten sind. Für einige Fälle, zum Beispiel bei selbstständig Erwerbstätigen, gibt es andere Versicherungsmöglichkeiten, um sich für juristische Auseinandersetzungen abzusichern.

  • Eine Rechtsschutzversicherung ist keine Garantie für eine Kostenübernahme
  • In bestimmten Fällen kann die Versicherung die Übernahme von Kosten verweigern
  • Einige Situationen können über Zusatzbausteine abgedeckt werden
  • Erkundigen Sie sich vor dem Abschluss, welche Fälle die Versicherung ausschliesst

Unser Fazit

Das Leistungsspektrum einer Rechtsschutzversicherung ist meist genau festgelegt. Während manche Leistungen optional in den Vertrag aufgenommen werden, sind andere generell nicht erstattungsfähig. Umso wichtiger ist es, vor dem Abschluss genau zu prüfen, welche Leistungen der Tarif beinhaltet und ob diese Ihren Vorstellungen entsprechen. Für die Abdeckung einzelner Risiken kann sich ein Basis-Tarif lohnen, wer Wert auf umfassenden Schutz legt, wählt einen Tarif mit umfassenden Leistungen für verschiedene Situationen. Lassen Sie sich Zeit, um beim Vergleich einen Tarif zu finden, der optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und die Leistungen enthält, die Sie auch tatsächlich benötigen.

Jetzt Rechts­schutz­versicherungen ver­gleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag

Ähnliche Beiträge aus unserem Rat­geber