Mit einer Todesfallversicherung sorgen viele Schweizerinnen und Schweizer vor, damit ihre Hinterbliebenen im Falle eines unerwarteten Versterbens nicht in eine finanzielle Notlage geraten. Doch die Auswahl einer passenden Versicherung, die nicht zu viel kostet, ist nicht immer einfach: Sehr viele Anbieter haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Policen und die Details und Unterschiede sind nicht immer auf den ersten Blick klar.
Wir haben deshalb für Sie zusammengefasst, worauf Sie bei der Auswahl einer Todesfallversicherung achten müssen und welche Tarife besonders zu empfehlen sind.
Finden Sie jetzt die Lebensversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Auswahl der Todesfallversicherung: Diese Kriterien sind entscheidend
Bei Todesfallversicherungen gibt es einige unterschiedliche Varianten. Bevor Sie sich damit auseinandersetzen, welcher Anbieter und welcher Tarif in Tests am besten abgeschnitten haben, sollten Sie zunächst festlegen, welche Details Ihnen bei einer Todesfallversicherung wichtig sind. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie dabei auf Ihre individuelle Lebenssituation legen, denn diese bestimmt, welche Form der Absicherung für Sie am besten geeignet ist. Grosse Unterschiede gibt es in der Regel bei den folgenden Punkten:
-
Laufzeit der Versicherung
Die Laufzeit einer Todesfallversicherung können Sie nicht beliebig wählen. Stattdessen bekommen Sie, abhängig von Ihrem Alter beim Abschluss der Versicherung, eine bestimmte Laufzeit oder mehrere Laufzeit-Varianten angeboten. Dies liegt daran, dass das Risiko für einen Todesfall mit steigendem Alter zunimmt und Sie sich nicht bis zu einem beliebig hohen Alter versichern können. Wählen Sie am besten eine Laufzeit, die einerseits alle wichtigen Risiken abdeckt, beispielsweise den finanziellen Verlust, der durch den Wegfall Ihres Einkommens entstehen würde. Andererseits sollte die Versicherung so früh wie möglich enden, da die Prämie höher ausfällt, je älter Sie am Ende der Laufzeit sein werden. Ein guter Zeitpunkt für das Ende der Laufzeit ist beispielsweise das Jahr des Eintritts in den Ruhestand.
-
Versicherte Risiken
Auch wenn bereits der Name deutlich macht, für welche Situation die Versicherung gedacht ist, ist dennoch nicht jeder Todesfall in derselben Weise versichert. Zum einen kann die Versicherung Ihnen infolge der Gesundheitsprüfung ein Angebot machen, das bestimmte Erkrankungen ausschliesst, da für diese ein zu hohes Risiko besteht. Zum anderen teilen manche Versicherer die Risiken in mehrere Tarife auf, sodass Tarife angeboten werden, die ausschliesslich bei einem Todesfall durch einen Unfall auszahlen, während andere nur zahlen, wenn der Todesfall durch eine Erkrankung hervorgerufen wurde.
Eine andere Variante sind Risikoversicherungen, die nicht nur den Todesfall, sondern auch die Erwerbsunfähigkeit absichern. Werden Sie während Ihrer Erwerbstätigkeit invalide, zahlt Ihnen die Versicherung dann eine regelmässige Rente aus. Allerdings hat diese Leistung auch einen gewissen Preis, sodass die Prämien für eine solche Kombi-Versicherung in der Regel deutlich höher ausfallen als bei reinen Todesfallversicherungen.
-
Höhe der Versicherungssumme
Die Höhe der Versicherungssumme sollte so gewählt sein, dass der Verlust Ihres Einkommens für 2-3 Jahre ausgeglichen wird. Dies verschafft Ihren Hinterbliebenen ausreichend Zeit, um die neue Situation auch finanziell zu meistern. Stehen bestimmte, kostspielige Lebensereignisse an, sollte sich dies ebenfalls in der Versicherungssumme widerspiegeln, etwa, wenn damit ein Kredit bedient werden müsste. Bedenken Sie auch die Aufteilung Ihres Besitzes, wenn es mehrere Erben gibt: So mancher ist nur durch die Auszahlung der Lebensversicherung in der Lage, die anderen Erben auszubezahlen und so zum Beispiel eine Immobilie weiter zu bewohnen, die zur Erbmasse gehört.
Finden Sie jetzt Ihre Todesfallversicherung
-
Versicherungssumme: Gleichbleibend oder abnehmend
Neben der „klassischen“ Variante bieten viele Versicherer auch die Möglichkeit, eine abnehmende Versicherungssumme zu wählen. Diese kennzeichnen sich vor allem dadurch, dass die Prämien deutlich niedriger sind als für Tarife mit gleichbleibender Versicherungssumme.
Je länger die Versicherung läuft, desto weniger wird im Falle Ihres Todes ausbezahlt. Dies kann sich lohnen, wenn Sie die Police für bestimmte, zeitlich begrenzte Risiken einsetzen möchten. So können Sie zum Beispiel die Ausbildung Ihrer Kinder oder die Zahlung einer Hypothek absichern.
-
Hat die Versicherung einen Sparanteil?
Neben reinen Risikoversicherungen existieren am Markt häufig Mischformen, die den Risikoanteil mit einem Teil zur Bildung von Kapital verbinden. Sind Sie auch an einer privaten Altersvorsorge interessiert, kann sich ein solcher Tarif lohnen, da diese meist günstiger sind, als wenn Sie zwei separate Versicherungen abschliessen. Informieren Sie sich vor dem Abschluss aber genau, zu welchen Konditionen die Versicherung zu haben ist. Nur so finden Sie heraus, ob sich die Versicherung für Sie lohnt und mit welcher Rendite Sie rechnen können.
-
Prämie der Versicherung
Bei der Ermittlung der Prämie für eine Todesfallversicherung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Besonders wichtig sind Ihre individuellen Daten, also Ihr Alter, Ihr Geschlecht und eventuelle Vorerkrankungen. Auch ungesunde Lebensgewohnheiten wie das Rauchen oder Übergewicht können Einfluss auf die Prämie haben. Vergleichen Sie deshalb die Tarife unter Angabe Ihrer individuellen Daten, um ein realistisches Bild zu erhalten.
Test von Todesfallversicherungen durch das SIQT
Im Jahr 2019 ging das Schweizer Institut für Qualitätstests der Frage nach, welche Todesfallversicherung die beste in der Schweiz ist. Untersucht wurden zehn Anbieter, um herauszufinden, welche Versicherungen den besten Service und die günstigsten Prämien bieten. Bewertet wurden die Anbieter in den Kategorien Transparenz & Komfort, Tarife und Kundendienst.
Diese Anbieter wurden getestet:
- Allianz
- AXA
- Basler (baloise)
- Generali
- Groupe Mutuel
- Helvetia
- die Mobiliar
- SwissLife
- Vaudoise
- Zurich
Ergebnisse des Qualitätstests
Die Tester ermittelten die Sieger in den einzelnen Kategorien sowie einen Gesamtsieger. Als Gesamtsieger ergab sich die Generali Versicherung, die mit knapp 90% den höchsten Wert erreichte, gefolgt von Vaudoise und SwissLife.
Etwas anders sahen die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien aus:
-
Tarife
Bei den Tarifen wurden immer Versicherungen mit den gleichen Leistungen verglichen, wobei mitunter grosse Unterschiede festgestellt wurden. Am besten schnitt hier die SwissLife Versicherung ab, auf Platz zwei liegt Vaudoise und Generali auf dem dritten Platz.
-
Transparenz & Komfort
In diesem Bereich wurde vor allem bewertet, wie der Internetauftritt der einzelnen Versicherer gestaltet ist und wie leicht es ist, an Informationen zu kommen. Neben der Bereitstellung von Erstinformationen wurde auch geprüft, wie schnell und einfach man bei Bedarf weiterführende Informationen erhält. Hier konnte sich die Generali Versicherung durchsetzen, auf den Plätzen zwei und drei folgen Helvetia und Zurich.
-
Kundendienst
Das Vorhandensein verschiedener Kontaktmöglichkeiten ist für alle grösseren Versicherungen mittlerweile Standard. Deshalb liegt das Augenmerk der Untersuchung vor allem darauf, wie schnell die Versicherung tatsächlich erreichbar ist und wie hilfreich das Angebot und die Reaktionen des Kundendienstes sind. Am besten erreichbar und am nützlichsten erwies sich der Kundendienst der Generali Versicherung. Auf Platz zwei findet sich SwissLife, auf dem dritten Platz die Mobiliar.
Testergebnisse bieten zwar einen guten Anhaltspunkt bei der Entscheidung für oder gegen eine Versicherung, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Denn wichtig bei der Auswahl sind vor allem Ihre individuellen Bedürfnisse, die von der Versicherung bestmöglich erfüllt werden sollten. Überlegen Sie sich deshalb zunächst, welche Ansprüche Sie an eine Todesfallversicherung haben, zum Beispiel, wie hoch die Versicherungssumme ausfallen oder wie lang die Versicherung laufen soll. Ermitteln Sie dann alle in Frage kommenden Tarife, so sehen Sie schnell, welcher Tarif sich am besten eignet.
Unser Fazit
Eine Todesfallversicherung kann dafür sorgen, dass Ihre Familie auch in schlechten Zeiten keine finanziellen Sorgen zu befürchten hat. Um die richtige Versicherung zu finden, sollten Sie aber nicht den erstbesten Tarif abschliessen, sondern die Tarife der verschiedenen Anbieter genau miteinander vergleichen.
Berücksichtigen Sie bei der Suche vor allem Ihre individuellen Bedürfnisse und die Ihrer Familie und verlassen Sie sich nicht ausschliesslich auf Testergebnisse. Fordern Sie stattdessen unseren individuellen Vergleich der Todesfallversicherungen an, um mehr Informationen über die einzelnen Tarife zu erhalten. So finden Sie schnell und unkompliziert die passende Absicherung und blicken unbesorgt in die Zukunft.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.qualitaetstest.ch – Test von Todesfallversicherungen
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...
Wohneigentum mit Säule 3a: Darauf müssen Sie achten
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Ein...
Unverheiratete Paare: Die richtige Vorsorge im Konkubinat
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten zur privaten Vorsorge, doch nicht alle sind für jeden gleichermassen geeignet. Besonders unverheiratete Paa...