Eine Risikolebensversicherung schafft Sicherheit für Sie und ihre Familie: Nach dem Abschluss können Sie sicher sein, auch in schwierigen Zeiten finanziell versorgt zu sein. Dabei versichern manche nur den Todesfall, damit die Familie finanziell abgesichert ist, wenn ein Einkommen wegfällt, andere entscheiden sich auch für die Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit, sodass eine regelmässige Rente ausgezahlt wird, wenn Sie ganz oder teilweise erwerbsunfähig werden.
Welche Risikolebensversicherungen im Vergleich am besten abschneiden und welche Tarife sich nur wenig lohnen, hat Versicherung-Schweiz für Sie in Erfahrung gebracht.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt den grossen Vergleich der Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Anbieter von Risikolebensversicherungen
Fast jede Schweizer Versicherungsgesellschaft hat auch Risikolebensversicherungen im Angebot. Welcher Anbieter die „besten“ Tarife im Programm hat, kann aber nicht pauschal gesagt werden, da dies von zu vielen individuellen Faktoren wie den versicherten Risiken und der gewünschten Versicherungssumme abhängig ist. Auch die Grösse der Versicherung hängt nicht mit der Qualität der angebotenen Tarife zusammen: Grössere Anbieter punkten oft mit guter Erreichbarkeit, digitalen Services und Filialen in der ganzen Schweiz, kleinere Versicherungen sind dafür oft persönlicher und nehmen sich in vielen Fällen mehr Zeit für die Versicherten.
Höhe der Prämie
Ein wichtiger Faktor bei der Suche nach dem passenden Tarif ist die Höhe der Prämie für die Versicherung. Diese ist zum einen davon abhängig, wie hoch die Zahlung der Versicherung im Schadensfall ausfallen soll. Je höher die vereinbarte Summe ist, desto mehr müssen Sie für die Versicherung bezahlen.
Ein Vergleich kann sich lohnen, wenn Sie sich für die Höhe der Versicherungssumme entschieden haben: Dann können Sie bei verschiedenen Anbietern anfragen, wie hoch die Prämien mit dieser Versicherungssumme ausfallen würden und haben so einen direkten Vergleich zur Hand, anhand dem Sie den Tarif mit der niedrigsten Prämie wählen können.
Gleichbleibende oder abnehmende Versicherungssumme
Beim Abschluss der Versicherung haben Sie ausserdem die Wahl zwischen einer gleichbleibenden oder einer abnehmenden Versicherungssumme – letztere ist in aller Regel günstiger zu haben. Eine absteigende Versicherungssumme bedeutet, dass der ausgezahlte Betrag niedriger wird, je länger die Versicherung läuft. Diese Form eignet sich vor allem, wenn damit die Zahlung von Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt abgesichert werden soll. Auch für Familien, die eine Absicherung vor allem so lange benötigen, bis der Nachwuchs auf eigenen Beinen steht, ist eine abnehmende Versicherungssumme eine gute und kostengünstige Wahl.
Je gesünder Sie leben, desto niedriger fällt die Prämie für eine Risikoversicherung aus, denn das Risiko für die Versicherung sinkt dadurch deutlich. Schlechte Karten haben Raucher und Personen mit riskanten Hobbys, für diese fallen die Prämien in der Regel deutlich höher aus. Auch das Alter und die berufliche Tätigkeit haben Einfluss auf die Höhe der Prämie: Ältere Versicherungsnehmer zahlen mehr als junge, und Büroangestellte zahlen niedrigere Prämien als Arbeiter auf Baustellen oder in der Industrie.
Versicherte Risiken
Ebenfalls entscheidend ist die Wahl der versicherten Risiken. Dies hat ebenso Einfluss auf die Höhe der Prämien als auch auf die Art der Auszahlung im Schadensfall. Reine Todesfallversicherungen dienen, wie der Name schon sagt, der Absicherung der Hinterbliebenen, sollten Sie infolge einer Krankheit oder eines Unfalls unerwartet versterben. Die Hinterbliebenen erhalten die vereinbarte Summe bei Eintritt des Schadensfalles als Einmalzahlung.
Möglich ist neben der Absicherung möglicher Todesfälle auch der Einschluss des Risikos der Erwerbsunfähigkeit. Tritt eine Erwerbsunfähigkeit während der Laufzeit der Versicherung ein, wird eine regelmässige Rente ausgezahlt, die Auszahlung erfolgt meist monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Die Höhe der Auszahlungen ist allerdings abhängig vom Grad der Erwerbsunfähigkeit: Je höher der prozentuale Grad der Erwerbsunfähigkeit ist, desto höher fallen die Zahlungen an die versicherte Person aus.
Kündigung und Wechsel der Risikolebensversicherung
Die meisten Risikolebensversicherungen können nach einer Frist von drei Jahren problemlos gekündigt werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie eine andere Form der Absicherung wünschen oder einen Tarif entdeckt haben, der zu deutlich besseren Konditionen zu haben ist. Dabei sollten Sie allerdings zwei Dinge bedenken: Zum einen sind Ihre Beiträge in einer reinen Risikolebensversicherung nach der Kündigung verloren, eine Auszahlung ist nicht möglich und nicht vorgesehen. Zum anderen steigen die Beiträge für Risikolebensversicherungen mit zunehmendem Alter – möchten Sie also in eine andere Risikoversicherung wechseln, sollten Sie unbedingt vorher prüfen, ob sich dies überhaupt lohnt.
Sind Sie in Ihrer aktuellen Versicherung lediglich mit der Laufzeit oder der Höhe der Auszahlungssumme unzufrieden, sollten Sie zunächst mit Ihrer Versicherung Rücksprache halten. Oft ist eine nachträgliche Änderung und Anpassung der Konditionen durchaus möglich.
Unser Fazit
Auf die Frage nach der besten Risikolebensversicherung gibt es definitiv keine pauschale Antwort, da zu viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Wichtig ist vor allem, dass die ausgewählte Versicherung Ihren Vorstellungen entspricht und zu Ihrer Lebenssituation passt.
Beim Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten sollten Sie deshalb zunächst festlegen, welche Ansprüche Sie an eine Risikolebensversicherung stellen. Dabei kann Sie unser individueller Versicherungsvergleich unterstützen: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Produkten, für die Sie sich interessieren, übersichtlich zusammengefasst. Fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Vergleich der Lebensversicherungen an und sichern Sie sich und Ihre Familie gegen alle drohenden Risiken ab, sodass Sie unbesorgt in die Zukunft blicken können.
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.1a-versichert.ch – Risikolebensversicherung Vergleich Schweiz 2021
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Maximalsumme 3a: Jetzt schnell einzahlen
Wer über eine private Altersvorsorge in Säule 3a verfügt, muss ich jetzt beeilen: Noch bis zum Jahresende können Einzahlungen getätigt werden, um die...