Über Säule 3b für das Alter vorzusorgen, kann eine gute Investition in die Zukunft sein. Allerdings ist es oft gar nicht leicht zu erkennen, welche Produkte zu Säule 3b gehören, was diese Produkte bieten und wie sich diese von anderen Möglichkeiten der Vorsorge unterscheidet. Wie die Altersvorsorge über Säule 3b funktioniert und welche Vor- und Nachteile Säule 3b haben kann, erfahren Sie deshalb in diesem Beitrag.
Finden Sie jetzt die Lebensversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Diese Produkte gehören zu Säule 3b
In Säule 3b der Schweizer Altersvorsorge finden Sie im Prinzip alle Produkte, mit denen Sie Geld sparen und anlegen können und die nicht die Kriterien von Säule 3a erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel Sparkonten, Aktien, aber auch Lebensversicherungen und andere Investitionen. Auch die Investition in Kunstgegenstände oder Schmuck ist im weitesten Sinne eine Anlage in Säule 3b. Da Säule 3b eine sehr grosse Auswahl unterschiedlicher Möglichkeiten aufweist, hat es bestimmte Vorteile, hier zu investieren.
Vorteile von Säule 3b: Flexibel und individuell
Der grösste Vorteil in der freien Vorsorge ist die Flexibilität der Produkte und Möglichkeiten. Es gibt keine gesetzlichen Beschränkungen oder spezielle Regelungen für Säule 3b, erlaubt ist alles, was es Ihnen ermöglicht, Ihr Geld anzulegen und Rendite zu erzielen. So haben Sie bei der Auswahl komplett freie Hand und können sich für die Variante entscheiden, die am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Dies hat vor allem dann Vorteile, wenn Sie eine flexible Anlage benötigen, die Ihnen im Notfall auch kurzfristig zur Verfügung steht. Auch das Risikoprofil Ihrer Geldanlage können Sie selbst bestimmen und es steht Ihnen frei, ob Sie sich für ein hohes Risiko mit ebenso hohen Renditemöglichkeiten entscheiden oder lieber ein sicheres Produkt mit niedrigerer Rendite auswählen.
Die Flexibilität von Säule 3b bleibt übrigens auch bei der Auszahlung erhalten: Sie entscheiden, wann die Auszahlung erfolgen und in welcher Form dies geschehen soll, es gibt im Gegensatz zu Säule 3a keine gesetzlichen Regelungen. Möglich ist die Auszahlung auf einmal ebenso wie eine gestaffelte Auszahlung, zum Beispiel als regelmässige Rente über einen bestimmten Zeitraum.
Finden Sie jetzt Ihre Lebensversicherung
Steuervorteile bei der Auszahlung
Während Sie die Einzahlungen in Säule 3b in den meisten Fällen nicht steuerlich geltend machen können, profitieren Sie bei der Auszahlung in vielen Fällen von Steuerfreiheit. So werden zum Beispiel bei rückkaufsfähigen Lebensversicherungen keine Steuern bei der Auszahlung fällig und Sie können über den gesamten Betrag verfügen.
Auch wenn es keine gesonderten Vorteile für Säule 3b gibt, sollten Sie dennoch überprüfen, ob Sie einen Teil Ihrer Einzahlungen steuerlich geltend machen können. Denn auch Produkte aus Säule 3b zählen zu den Vorsorgeaufwendungen, ebenso wie die Zahlungen an Ihre Krankenkasse. Ist der Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen noch nicht durch die Krankenkassenprämien ausgeschöpft, können Sie zumindest einen Teil Ihrer Einzahlungen in Säule 3b geltend machen, bis der jährliche Maximalbetrag erreicht ist.
Nachteile von Säule 3b
Ein Nachteil von Säule 3b besteht darin, dass für die Einzahlungen keine besonderen steuerlichen Vergünstigungen vorgesehen sind. Während Sie Ihre Einzahlungen in Säule 3a von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen können, gibt es für Säule 3b solche Vergünstigungen nicht. Zudem können, je nach Art der Anlage, weitere Steuern oder Gebühren fällig werden. Bei vielen Sparprodukten müssen Sie zum Beispiel Vermögenssteuer bezahlen, für andere Formen der Geldanlage können andere Steuern fällig werden.
Rechnen Sie deshalb vor dem Abschluss genau durch, welche Kosten auf Sie zukommen würden und welche steuerliche Ersparnis Ihnen im Vergleich mit anderen Vorsorgemöglichkeiten entgeht. Beachten Sie dabei auch die Vorgaben Ihres Wohnkantons. So finden Sie schnell heraus, ob sich eine Anlage in Säule 3b für Sie lohnt oder ob Sie mit einer anderen Altersvorsorge besser dastehen würden.
Wer clever ist und das Potential der Schweizer Altersvorsorge maximal nutzt, teilt seine Altersvorsorge auf Säule 3a und Säule 3b auf. So können Sie nämlich von den Vorteilen beider Produkte profitieren und die Nachteile entsprechend ausgleichen. Ideal ist die Kombination einer langfristigen und sicheren Vorsorge über Säule 3a mit einer flexiblen und im Notfall kurzfristig verfügbaren Geldanlage in Säule 3b. Generell empfiehlt es sich, immer einen gewissen Betrag in Säule 3b zu besitzen, der schnell und ohne Extrakosten verfügbar ist, um nicht in die Lage zu geraten, die auf Langfristigkeit angelegte Altersvorsorge aufgrund unerwarteter Notlagen aufzulösen.
Auswahl des passenden 3b-Produkts
Die Auswahl eines Anlageprodukts in Säule 3b unterliegt einzig Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen. Wichtig ist deshalb vor allem, wie Sie sich Ihre Altersvorsorge vorstellen, welche Sicherheit Sie benötigen und wie risikobereit Sie dabei sind. Natürlich können Sie Ihr Vermögen auch in Säule 3b auf mehrere Produkte verteilen, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Lassen Sie sich im Zweifel beraten, um aus der Fülle an unterschiedlichen Möglichkeiten die optimale auszuwählen. Nehmen Sie sich ausserdem Zeit für die Auswahl und zögern Sie nicht, im Zweifel um Bedenkzeit zu bitten. Denn nur, wenn Sie die genauen Konditionen und Möglichkeiten einer Geldanlage kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Unser Fazit
Die Investition in Säule 3b der privaten Altersvorsorge ist eine sehr gute Möglichkeit, wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen Geldanlage sind, die keinen besonderen Beschränkungen unterliegt. Säule 3b ermöglicht es Ihnen, Anlageprodukte zu finden, die genau auf Sie zugeschnitten sind und keine Kompromisse erfordern, wenn es um Risiko, Laufzeit oder Auszahlung geht. Für eine umfassende private Vorsorge ist eine Kombination von Säule 3a und Säule 3b ideal. Auf diese Weise geniessen Sie alle steuerlichen Vorteile in Säule 3a und haben gleichzeitig über Säule 3b die nötige Flexibilität, um bei finanziellen Engpässen schnellen und unbürokratischen Zugang zu Ihren Ersparnissen zu haben.
Bei der Auswahl eines Säule 3b-Produkts sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen und bei Bedarf beraten lassen. So stellen Sie sicher, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden und bestmöglich für das Alter vorzusorgen.
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...
Wohneigentum mit Säule 3a: Darauf müssen Sie achten
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Ein...
Unverheiratete Paare: Die richtige Vorsorge im Konkubinat
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten zur privaten Vorsorge, doch nicht alle sind für jeden gleichermassen geeignet. Besonders unverheiratete Paa...