Wer in einer Mietwohnung lebt, ist durch die Zahlung des Mietzinses auch bei in der Wohnung entstehenden Schäden abgesichert, sofern diese nicht grob fahrlässig verursacht wurden. Dazu zählen vor allem Reparaturen an und in der Wohnung, die durch Abnutzung oder Materialfehler entstehen.
Deshalb reichen die meisten Mieter die Rechnung für eine Reparatur direkt an den Vermieter weiter oder stellen ihm selbst vorgenommene Reparaturen in Rechnung. Dieser ist jedoch nicht immer bereit, die Kosten zu übernehmen. In einigen Fällen müssen Sie als Mieter selbst für die Reparatur bezahlen.
Finden Sie jetzt die Rechtsschutzversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Rechtsschutzversicherungen 2025 gratis anfordern
„Kleiner Unterhalt“: Reparaturen durch den Mieter
Einige Reparaturen werden in der Fachsprache „Kleiner Unterhalt“ genannt und müssen vom Mieter selbst bezahlt werden – egal, ob dieser die Reparatur selbst erledigt oder bei einer anderen Person in Auftrag gibt. Wichtig ist, dass es sich um eine verhältnismässig kleine Arbeit handelt, die ohne spezielle Fachkenntnis durchgeführt werden kann. Dazu zählt z.B. das Ölen einer Tür oder der Wechsel der Batterie im Rauchmelder.
Materialkosten bis 150 Franken
Ebenfalls selbst aufkommen müssen Sie für Kleinteile, die kaputt gehen oder sich abgenutzt haben. Den kaputten Schlauch in der Dusche oder ein zerkratztes Backblech können Sie Ihrem Vermieter nicht in Rechnung stellen. Voraussetzung ist aber, dass das Kleinteil maximal 150 Franken kostet und im Einzelhandel zu erwerben ist.
Die Summe von 150 Franken wurde bisher nicht per Gesetz definiert und gilt lediglich als Richtwert. Die genaue Kostenübernahme sollte immer individuell geklärt werden. Fragen Sie im Zweifel vor der Reparatur bei Ihrer Hausverwaltung oder Ihrem Vermieter nach oder werfen Sie einen genauen Blick ins Kleingedruckte Ihres Mietvertrags. Viele Vermieter haben im Mietvertrag die Maximalsumme für Kleinreparaturen definiert.
Spätestens zum Auszug sollten Sie alle Kleinstreparaturen durchgeführt haben, um die volle Kaution zurückzuerhalten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie auch Kleinteile, deren Lebensdauer abgelaufen ist, ersetzen, auch wenn diese noch funktionieren.
Grössere Reparaturen und Reparaturen durch Fachleute
Teile, die mehr als 150 Franken kosten, und Reparaturen, die nur von Fachpersonal durchgeführt werden können, muss Ihr Vermieter übernehmen. Dazu gehört die Reparatur von eingebauten Küchengeräten ebenso wie das Entstopfen von Wasserleitungen oder die Entlüftung der Heizung. Auch Reinigungsarbeiten, wie z.B. die Säuberung der Dachrinne, gehören dazu.
Handelt es sich um eine Arbeit, die Fachwissen erfordert, ist sogar die Kostenhöhe unerheblich. Können Sie die Reparatur nicht selbst durchführen, muss der Vermieter auch Beträge unter 150 Franken übernehmen.
Manche Vermieter legen in Ihren Mietverträgen eine deutlich höhere Summe für Kleinreparaturen fest. Üblich und von den Gerichten anerkannt ist aber lediglich eine Summe von 150-200 Franken – höhere Forderungen dürfen nicht gestellt werden! Haben Sie eine solche Klausel im Mietvertrag, ist diese ungültig und hat vor Gericht keinen Bestand.
Schäden durch Abnutzung
Ebenfalls aufkommen muss der Vermieter für Schäden, die durch ein normales Mass an Abnutzung entstehen, wie etwa das Abschleifen eines Holzbodens oder das Lackieren der Fensterrahmen.
Keine Kostenübernahme bei vermeidbaren Schäden
Ausnahmen bilden Schäden, die infolge Ihres Verhaltens entstehen und zu vermeiden gewesen wären. Spielen Sie also in der Küche Fussball und Ihre Backofentür geht dabei zu Bruch, müssen Sie für diesen Schaden selbst aufkommen oder Ihre Haftpflichtversicherung beanspruchen. Auch wenn Sie den Abfluss jahrelang nicht reinigen und nun eine Verstopfung vorliegt, müssen Sie dies selbst übernehmen.
Korrektes Vorgehen – Handwerker nicht selbst beauftragen
Haben Sie einen Schaden in der Mietwohnung, für den der Vermieter aufkommen muss, sollten Sie den Handwerker dennoch nicht selbst beauftragen. Kontaktieren Sie zunächst Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung, die dann einen entsprechenden Auftrag vergibt. Informieren Sie Ihre Hausverwaltung oder Ihren Vermieter nicht, können diese die nachträgliche Kostenübernahme verweigern – und dies völlig zu Recht.
Sind Sie vorschriftsgemäss vorgegangen und haben dennoch eine Rechnung erhalten, senden Sie sie per Einschreiben an Ihren Vermieter weiter.
- Einfache Reparaturen und Materialien unter 150 Franken sind in der Regel Sache des Mieters
- Für Teile über 150 Franken sowie Reparaturen durch Fachleute ist hingegen der Vermieter zuständig
- Eine Ausnahme gilt bei vermeidbaren Schäden: Hier ist immer der Mieter verantwortlich, da er mit der Mietsache nicht sorgsam umgegangen ist
- Können Sie sich trotz klarer Gesetzeslage nicht mit Ihrem Vermieter oder Mieter einigen, kann die Rechtsschutzversicherung helfen
Reparaturen sind Streitgrund mit Ihrem Vermieter?
Kommt es trotz korrektem Vorgehen einmal zu einer juristischen Auseinandersetzung mit dem Vermieter, kann eine Rechtsschutzversicherung Sie vor den entstehenden Kosten schützen. Kontaktieren Sie unsere Berater für Ihr individuelles Angebot!
Rechtsschutzversicherung vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle Rechtsschutzversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.ratgeber.immowelt.ch – Renovation der Wohnung: Dann müssen Vermieter zahlen
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Lohnt sich eine Mietkautionsversicherung?
Fast jeder Vermieter einer Immobilie verlangt beim Einzug die Zahlung einer Kaution von seinen zukünftigen Mietern. So schützt sich der Vermieter vor...
Hole-In-One, Erdbeben, Körperteile: Was man in der Schweiz alles versichern kann
Denkt man an Versicherungen, hat man meist die bekannten Tarife im Kopf: Fast jeder hat eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung, und auch mit der K...
Wie Sie die passende Gebäudeversicherung finden
Als Besitzer einer Immobilie müssen Sie sich für verschiedene Fälle absichern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Absicherung sollte eine Gebäudeversich...
Schäden durch Unwetter: Was bezahlt die Versicherung?
Wenn die eigene Immobilie infolge eines Unwetters beschädigt wird, ist die Reparatur oft kostenintensiv. Zudem entstehen meist Folgekosten, die den Ge...