Sie wird häufig empfohlen, doch oft ist gar nicht klar, welche Leistungen man von einer privaten Rechtsschutzversicherung erwarten kann. Zudem wirkt es doch zunächst eher unwahrscheinlich, dass man als Privatperson einen Anwalt benötigt oder einen Prozess führen muss. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Leistungen ein privater Rechtsschutz bietet, ausserdem gehen wir in diesem Beitrag der Frage auf den Grund, ob sich eine private Rechtsschutzversicherung lohnt.
Finden Sie jetzt die Rechtsschutzversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot der Schweizer Rechtsschutzversicherungen 2025 gratis anfordern
Diese Leistungen bietet eine private Rechtsschutzversicherung
Ein Tarif für privaten Rechtsschutz dient vor allem dazu, dass Sie die Kosten für juristische Beratung, die Vertretung durch einen Anwalt und Gerichtsprozesse nicht allein tragen müssen. Dies gilt im Prinzip für alle Streitfälle, die Ihnen als Privatperson passieren können. So haben Sie beispielsweise in den folgenden Fällen Anspruch auf eine Kostenbeteiligung:
-
Sie verklagen Ihren Vermieter, weil dieser trotz mehrfacher Aufforderung nicht für notwendige Reparaturen in Ihrer Mietwohnung aufgekommen ist.
-
Ihr Arbeitgeber unterstellt Ihnen ungerechtfertigt Arbeitszeitbetrug und mahnt Sie ab. Dagegen möchten Sie sich mit Hilfe eines Anwalts wehren.
-
Ihr Bekannter zerstört aus Versehen Ihre Brille und weigert sich, für den Schaden aufzukommen.
-
Sie haben eine Verletzung durch einen Unfall, aber die Versicherung zahlt nicht.
Deckung: Diese Rechtsgebiete sind enthalten
Generell sind Rechtsschutzversicherungen immer in bestimmte Rechtsgebiete aufgeteilt. Je nachdem, welchen Tarif Sie wählen, enthält die Versicherung dann mehr oder weniger Rechtsgebiete. So kann man pauschal keine exakte Aussage darüber treffen, welche Fälle tatsächlich enthalten sind. In der Regel decken Tarife mit Standard-Schutz aber diese Bereiche ab:
- Vertragsrecht
- Arbeitsrecht
- Strafrecht
- Steuerrecht
- Patientenrecht und Sozialversicherungsrecht
Wichtig ist, dass Sie vor dem Abschluss genau prüfen, welche Bereiche die Versicherung abdeckt. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Bereiche, die nicht enthalten sind, über Zusatzbausteine oder einen weiteren Tarif abdecken.
Finden Sie jetzt Ihre Rechtsschutzversicherung
Art und Umfang der Kostenübernahme
Wie in anderen Tarifen auch ist die Kostenbeteiligung in der privaten Rechtsschutzversicherung davon abhängig, welchen Tarif Sie auswählen. Hier gibt es sowohl bei der Höhe der Kostenbeteiligung als auch bei der jährlichen Deckungssumme grosse Unterschiede. So übernehmen Premium-Versicherungen meist 90% der anfallenden Kosten, während Basis-Tarife häufig eine hälftige Kostenübernahme anbieten. Auch die jährliche Maximaldeckung unterscheidet sich von Tarif zu Tarif.
Achten Sie beim Abschluss darauf, dass Sie hier ein gutes Verhältnis zwischen Prämie und übernommenen Kosten wählen. Besonders bei der Deckungssumme sollten Sie darauf achten, dass diese für einen Gerichtsprozess hoch genug ist, damit Ihnen nicht mitten in einem Prozess das Geld ausgeht.
Zusatzbausteine: Ergänzungen für umfassenden Schutz
Die meisten Versicherer haben neben dem Standardtarif weitere Tarife oder Komponenten, die andere Rechtsbereiche abdecken. Zu den häufigsten Zusatzkomponenten gehören:
Verkehrsrechtsschutz
Unterstützt bei Konflikten im Strassenverkehr, egal, mit was für einem Fahrzeug Sie unterwegs sind. Sogar, wenn Ihnen als Fussgänger Unrecht geschehen ist, unterstützt Sie der Verkehrsrechtsschutz. Neben der juristischen Beratung und Vertretung übernimmt die Versicherung Prozesskosten und in vielen Fällen auch Schadensersatzansprüche.
Cyber-Rechtsschutz
Für alle Auseinandersetzungen und Straftaten im Internet und bei anderen digitalen Vorgängen. Mit einem Cyber-Rechtsschutz sind Sie zum Beispiel abgesichert, wenn Ihnen jemand über Phishing Ihre Bankdaten klaut und Ihr Konto leer räumt. Auch bei Geschäften über das Internet, wenn beispielsweise ein Händler die bezahlte Ware nicht liefert, und beim Hacking von Daten sind Sie abgesichert. Einige Versicherer übernehmen nicht nur Anwaltskosten, sondern beteiligen sich auch an weiteren Kosten in Verbindung mit Straftaten im Internet. Dazu gehört beispielsweise die Kostenübernahme für die Wiederherstellung von Daten auf einer verschlüsselten Festplatte, aber auch die Beteiligung an Therapiekosten, wenn Sie Opfer von Cyber-Mobbing geworden sind.
Immobilien-Rechtsschutz
Der Immobilienrechtsschutz ist vor allem für Immobilienbesitzer interessant, sowohl bei selbst bewohnten als auch bei vermieteten oder verpachteten Immobilien. Enthalten sind Rechtsstreitigkeiten rund um das Bauen und Bewohnen einer Immobilie, also zum Beispiel Auseinandersetzungen mit Mietern oder Handwerksfirmen. Ebenfalls enthalten sind Streitigkeiten unter Nachbarn und Konflikte mit Versicherungen oder Ämtern, sofern diese im direkten Zusammenhang mit der Immobilie stehen.
Finden Sie jetzt Ihre Rechtsschutzversicherung
Basis-Schutz: Für jeden eine gute Wahl
Zwar kann man natürlich keine genaue Prognose darüber abgeben, ob und wie häufig Sie in der Zukunft in eine juristische Auseinandersetzung verwickelt sein werden. Allerdings zeigen Statistiken, dass die Wahrscheinlichkeit dafür recht hoch ist und die meisten Menschen in ihrem Leben mehrfach die Unterstützung eines Juristen benötigen.
Dementsprechend sinnvoll ist es für jeden, zumindest über einen Basis-Rechtsschutz zu verfügen, der im Schadensfall einen Teil der Kosten übernimmt. In vielen Fällen bietet auch die Beratung der Versicherung sinnvolle Unterstützung und kann dabei helfen, Auseinandersetzungen auch ohne Anwalt oder Prozess zu klären. Am besten eignen sich meist flexible Standard-Tarife, die man bei Bedarf um bestimmte Komponenten erweitern kann, etwa, weil die Lebensumstände dies erfordern.
Die meisten Tarife für privaten Rechtsschutz greifen automatisch pro Familie. Solange Sie also unter einem Dach zusammen wohnen, sind auch Ihr Lebenspartner und Ihre Kinder mitversichert. Ob Sie diese zum Vertragsbeginn anmelden müssen, ist je nach Versicherung unterschiedlich. Erkundigen Sie sich am besten direkt bei der Versicherung und melden Sie eine Veränderung der Familiensituation zumindest formlos an die Versicherung.
Alternativen zum Rechtsschutz für Privatpersonen
Möchten Sie Ihren bestehenden Rechtsschutz ergänzen oder sind auf der Suche nach Alternativen, bieten in bestimmten Fällen auch Vereine und Genossenschaften Unterstützung. So bekommen Sie zum Beispiel als Mieter auch Unterstützung vom Mieterverband, bei Streitigkeiten hinsichtlich Ihrer Steuererklärung kann auch ein Lohnsteuerhilfeverein unterstützen. Diese Möglichkeiten sind allerdings nur auf einen klar abgegrenzten Bereich festgelegt und bieten oftmals nicht die gleiche Unterstützung wie eine vollwertige Versicherung. Deshalb sind diese Möglichkeiten eher als zusätzliche Unterstützung denn als Ersatz für eine Versicherung zu werten.
Unser Fazit
Eine private Rechtsschutzversicherung ist für die meisten eine sehr gute Wahl, denn Anwälte und Gerichtsverfahren kosten in der Schweiz ziemlich viel Geld. Allein eine einmalige Beratung durch einen Anwalt kann, je nach Kanton und Renommee des Anwalts, bis zu 500 Franken pro Stunde kosten. Vor dem Abschluss sollten Sie darauf achten, welche Leistungen im Vertrag enthalten sind und wie genau die Kostenbeteiligung der Versicherung aussieht. Vergleichen Sie unbedingt auch die Prämien für verschiedene Tarife, denn hier gibt es oft grosse Unterschiede, sogar bei weitgehend identischen Leistungen. Nutzen Sie auch unseren individuellen Vergleich der Rechtsschutzversicherungen, um den besten und günstigsten Tarif zu finden.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.nzz.ch – Der Rechtsschutz ist kein Rundum-sorglos-Paket
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welchen Rechtsschutz benötigen Gewerbetreibende?
Wer ein Gewerbe betreibt, ist früher oder später mit juristischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei sind die wenigsten Gewerbe so gross, dass sie ei...
Was ist eine Betriebsrechtsschutzversicherung?
Mit einer Versicherung für Rechtsschutz sorgen Sie dafür, dass Sie bei juristischen Konflikten nicht allein dastehen: Die Versicherung bietet Ihnen Be...
Grundstück, Wohnung oder Haus: Welchen Rechtsschutz benötigen Eigentümer?
Als Immobilienbesitzer muss man an viele verschiedene Dinge denken - neben Instandhaltung und Pflege der Immobilie auch an rechtliche Vorgaben, an Ste...
Welcher Rechtsschutz ist der richtige für GmbH und AG?
In der Schweiz gibt es unterschiedliche Rechtsformen, wenn man ein Gewerbe betreibt. So gibt es vor allem für kleinere Betriebe die Rechtsform der Gmb...