Der Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus ist meist mit einer Menge Stress verbunden: Kisten müssen gepackt, Dienstleister beauftragt und die neue Adresse muss allen relevanten Stellen mitgeteilt werden. Dazu kommt auch noch die finanzielle Seite: Umzüge verursachen Kosten und häufig fallen neben den direkten Kosten weitere Dinge an, für die man aufkommen muss. Spätestens beim Einzug wird auch die Kaution für eine neue Wohnung fällig, was mitunter den eigenen Geldbeutel ziemlich strapazieren kann.
Abhilfe schaffen sollen Mietkautionsversicherungen, die man seit einigen Jahren bei verschiedenen Anbietern abschliessen kann. Diese bieten an, die Zahlung der Kaution auf einmal zu übernehmen, während der oder die Versicherte der Versicherung eine regelmässige Prämie zahlt. Ob dies gelingt und wie nützlich solche Tarife sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Bestens versichert - dank der passenden Mietkautionsversicherung.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Mietkautionsversicherungen 2025 gratis anfordern
Die Leistungen der Mietkautionsversicherung
Bei einer Versicherung für die Mietkaution handelt es sich genau genommen um eine Bürgschaft, die der Versicherungsanbieter gegen eine Gebühr für Sie übernimmt. Verursachen Sie dann in dem gemieteten Objekt einen Schaden oder zahlen die Miete nicht, kann Ihre Vermieterin oder Ihr Vermieter Ansprüche bei der Versicherung geltend machen. Sind die Ansprüche gerechtfertigt, zahlt die Versicherung den entsprechenden Betrag an den Vermieter aus beziehungsweise übernimmt die Rechnungen für fällige Reparaturen.
Mietkautionsversicherung jetzt online finden
Haftpflichtversicherung oft Voraussetzung
Bei Schäden in einer Mietwohnung ist häufig die private Haftpflichtversicherung des Mieters zuständig – viele Vermieter setzen das Vorhandensein einer solchen Versicherung sogar voraus. Auch für die Mietkautionsversicherung ist bei vielen Anbietern eine private Haftpflichtversicherung Voraussetzung für den Abschluss. Sobald dann ein Schaden entsteht, übernimmt zunächst die Mietkautionsversicherung die Bezahlung und prüft im Anschluss, ob für diesen Schaden eigentlich die Haftpflicht zuständig ist. Ist dies der Fall, fordert Sie den entstandenen Betrag im Anschluss von der Haftpflichtversicherung wieder ein.
Da viele Anbieter eine private Haftpflichtversicherung für den Abschluss voraussetzen, bieten sie dafür auch attraktive Konditionen: Schliessen Sie beide Tarife beim selben Anbieter ab, bekommen Sie in der Regel Rabatt auf einen oder sogar beide Tarife, sodass Sie insgesamt weniger zahlen als bei zwei verschiedenen Anbietern.
Vor- und Nachteile einer Mietkautionsversicherung
Der grösste Vorteil einer Mietkautionsversicherung ist, dass man die Kaution nicht auf einmal aufbringen muss. Das ist vor allem dann sehr nützlich, wenn man noch auf die Rückzahlung der Kaution für die bisher bewohnte Immobilie wartet oder der Umzug insgesamt sehr teuer ausfällt. Auch für den Vermieter ist eine solche Versicherung unkompliziert: Er muss kein Konto für die Kaution anlegen und erhält stattdessen eine Garantie, dass er verursachte Schäden geltend machen kann.
Ein Nachteil der Versicherung kann sein, dass die Beiträge ab einem gewissen Zeitpunkt die Höhe der Kaution übersteigen. Planen Sie, eine Immobilie lange zu bewohnen, sollten Sie berechnen, ob und über welchen Zeitraum sich der Abschluss für Sie lohnt. Bedenken Sie auch, dass Sie eventuell auf Zinsen verzichten, die Sie bekommen würden, wenn der Vermieter Ihre Kaution in einem klassischen Depot bei der Bank anlegt. Hier lohnt es sich, eine genaue Berechnung anzustellen, um herauszufinden, welche Variante sich für Sie am meisten lohnt. Zudem sind manche Vermieter gegenüber Mietkautionsversicherungen skeptisch. Dafür gibt es zwar keinen logischen Grund, dennoch kann es sein, dass Ihr zukünftiger Vermieter auf der klassischen Zahlweise besteht. Erkundigen Sie sich am besten bereits bei einer Besichtigung, ob eine Mietkautionsversicherung vom Vermieter akzeptiert wird.
- Keine Zahlung des gesamten Betrags
- Finanzielle Flexibilität beim Umzug
- Rabatte bei Abschluss einer Haftpflichtversicherung beim selben Anbieter
- Für Mieter und Vermieter unkompliziert und sicher
- Nicht von jedem Vermieter akzeptiert
- Keine Zinsen
- Bei langjährigen Mietverhältnissen nicht immer lohnend
Mietkautionsversicherung jetzt online finden
Alternativen zur Mietkautionsversicherung
Möchten Sie keine Mietkautionsversicherung abschliessen oder wird diese von Ihrem zukünftigen Vermieter nicht akzeptiert, gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Zahlung der Kaution.
-
Die klassische Variante: Mietkautionskonto
Ihr Vermieter eröffnet ein Kautionskonto für die vereinbarte Kaution und zahlt dies auf dem Konto ein. Kommt es zu Schäden im Mietobjekt, werden diese von der Kaution abgezogen. Beim Auszug wird die Kaution bzw. der übrig gebliebene Betrag inklusive Zinsen an Sie zurückgezahlt. Diese Variante bedeutet vor allem für den Vermieter einen grösseren Aufwand. Zum Anlegen und Verzinsen der Kaution besteht nämlich eine gesetzliche Verpflichtung. Der Vermieter kann den gezahlten Betrag also nicht auf ein Konto einzahlen, das auch für andere Zwecke verwendet wird, oder das Geld gar zuhause aufbewahren.
-
Die Mischvariante: Mietzinsdepot
Möchten Sie selbst bestimmen, wie Ihre Kaution angelegt wird, können Sie dies in Form eines Mietzinsdepots. Dabei handelt es sich um ein von Ihnen ausgewähltes Depot oder Tagesgeldkonto, auf das Sie die Kaution vor oder beim Einzug einzahlen. Das dort hinterlegte Geld ist dann für Dauer des Mietverhältnisses gesperrt und nur Ihr Vermieter kann bei Schäden Anspruch darauf erheben. Diese Variante ist für den Vermieter einfacher, da er sich selbst nicht um die Anlage kümmern muss. Gleichzeitig profitiert auch der Mieter, da solche Konten in der Regel bessere Zinsen bieten als klassische, vom Vermieter angelegte Kautionskonten.
- Eine Mietkautionsversicherung ist für Mieter und Vermieter unkompliziert
- Vermieter können so auf das Anlegen eines Kautionskontos verzichten
- Mieter bleiben finanziell flexibel und können mehr in den Umzug investieren
- Bei langjährigen Mietverhältnissen oder hohen Gebühren sollte man vor dem Abschluss berechnen, ob sich die Versicherung finanziell rentiert
Unser Fazit
Eine Mietkautionsversicherung ist eine gute und sichere Variante, wenn man beim Einzug nicht die gesamte Kaution auf einmal zahlen möchte. Auch für Vermieter kann ein solcher Tarif eine Erleichterung darstellen, da viel bürokratischer Aufwand wegfällt.
Möchten Sie eine solche Versicherung abschliessen, sollten Sie am besten berechnen, ob sich der Abschluss für Sie lohnt und welche Kosten dafür insgesamt anfallen. Auch der zukünftige Vermieter sollte gefragt werden und mit dem Abschluss einer solchen Versicherung als Alternative zur klassischen Variante einverstanden sein. Prüfen Sie auch Alternativen und Rabattmöglichkeiten wie den Abschluss von Haftpflicht- und Mietkautionsversicherung beim selben Anbieter. Auch unser individuelles und kostenloses Angebot kann Ihnen bei der Auswahl des passenden Tarifs helfen. So finden Sie die beste Lösung und können unbesorgt Ihr neue Zuhaue geniessen!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Extremsport: So versichern Sie sich richtig
Höher, schneller, weiter – wer Extremsport betreibt, ist mit solchen Superlativen vertraut. Doch der Name kommt nicht von ungefähr: Extremsportler sin...
Unfälle auf der Skipiste: Diese Versicherungen sind zuständig
Der Wintersport erfreut sich in der Schweiz naturgemäss grosser Beliebtheit: Ein grosser Teil der Schweizerinnen und Schweizer fährt Ski oder Snowboar...
Benötige ich eine Unfallversicherung?
Zusammen mit der Grundversicherung bietet die Unfallversicherung in der Schweiz wichtige Leistungen, die im Falle eines Unfalls nötig werden können. I...
Wer trägt die Kosten für Ambulanz und Rettungseinsätze?
Bei Unfällen im Strassenverkehr oder im Gebirge, aber auch für den Transport ins Spital oder zu einer ärztlichen Behandlung ist die Fahrt mit der Ambu...