Neben der staatlich geförderten Säule 3a der Schweizer Altersvorsorge, die viele Schweizerinnen und Schweizer nutzen, ist auch die freie Vorsorge in Säule 3b eine gute Möglichkeit, um privat für das Alter vorzusorgen oder Kapital zu bilden. So sind etwa Lebensversicherungen auch in Säule 3b eine gute Möglichkeit, auf sichere Weise für das Alter vorzusorgen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Lebensversicherungen in Säule 3b funktionieren und was es bei der freien Vorsorge zu beachten gibt.
Finden Sie jetzt die Lebensversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Lebensversicherung: Kapitalbildung mit Garantiezins
Eine Lebensversicherung zur Kapitalbildung ist eine sichere Variante der Altersvorsorge. Zunächst gibt es eine Phase der Einzahlung (oder Sie zahlen den Gesamtbetrag auf einmal ein), dann folgt eine Phase ohne Einzahlungen, bevor es schliesslich zur Auszahlung kommt. Die Mindestlaufzeit für eine Lebensversicherung liegt in der Regel bei 10 Jahren, längere Laufzeiten sind auch möglich.
Beim Abschluss des Vertrags wird Ihnen auch der Garantiezins genannt, der Ihnen auf jeden Fall zum Ende der Laufzeit gutgeschrieben wird. So bekommen Sie eine Garantie auf die Auszahlungssumme und wissen genau, wie viel Kapital Sie damit bilden können. Ist es für die Versicherung während der Laufzeit besser gelaufen als erwartet, werden Sie daran ebenfalls beteiligt. Die sogenannte Überschussbeteiligung wird Ihnen zusammen mit der garantierten Summe ausgezahlt und kann die erzielte Rendite noch einmal deutlich erhöhen.
Finden Sie jetzt Ihre Lebensversicherung
Alternative Varianten: Fonds- oder indexgebundene Lebensversicherungen
Neben der klassischen Variante mit Garantiezins gibt es auch Lebensversicherungen, die stärker an den Aktienmarkt gebunden sind, zum Beispiel an einen bestimmten Fonds oder einen Index. Diese geben zwar keine Garantie für eine bestimmte Auszahlungssumme, können aber im günstigsten Fall eine besonders gute Rendite erzielen. Sind Sie bereit, ein gewisses Risiko einzugehen, kann diese Variante die richtige Wahl für Sie sein.
Vorzeitige Kündigung meist mit Verlust verbunden
Eine Lebensversicherung ist immer auf eine bestimmte Laufzeit angelegt, nur so kann der Zins zur Auszahlung garantiert werden. Eine vorzeitige Kündigung oder Entnahme eines Betrags ist in Säule 3b zwar problemlos möglich, der ansonsten garantierte Gewinn kann so aber nicht erzielt werden. Die Garantie auf den Zins gilt ebenfalls nur, wenn das Ende der Laufzeit erreicht wird. Bei einer besonders frühen Kündigung ist sogar mit Verlusten zu rechnen, da die zu Beginn geleisteten Beiträge meist zunächst zur Kostendeckung verwendet werden und die eigentliche Kapitalbildung erst später beginnt. Eine Lebensversicherung eignet sich deshalb nicht für den Notgroschen und sollte immer mit einer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Geldanlage kombiniert werden, um für Notsituationen vorzusorgen.
Steuervorteile bei der Auszahlung
Während man in Säule 3a vor allem bei der Einzahlung von steuerlichen Vergünstigungen profitiert, gibt es diese Vorteile in Säule 3b nicht. Allerdings ist die Auszahlung nicht steuerpflichtig, da die eingezahlten Beträge bereits besteuert wurden. Lediglich der Vermögenssteuer unterliegt das Guthaben in einer Lebensversicherung in Säule 3b. Durch die steuerfreie Auszahlung gibt es auch keine Beschränkungen wie in Säule 3a, statt einer einmaligen Auszahlung können Sie sich in Säule 3b auch für die Auszahlung in Form einer regelmässigen Rentenzahlung entscheiden. Auch den Zeitpunkt der Auszahlung können Sie in Säule 3b uneingeschränkt selbst bestimmen.
Für eine umfassende Altersvorsorge ist es empfehlenswert, beide Säulen der privaten Altersvorsorge miteinander zu kombinieren. So nutzen Sie die Stabilität von Säule 3a sowie die Flexibilität in Säule 3b und profitieren von Steuervorteilen in beiden Säulen.
Mischformen: Gleichzeitige Absicherung von Risiken
Äusserst beliebt sind aktuell Mischformen von Lebensversicherungen – diese kombinieren die Kapitalbildung mit der Absicherung von Risiken wie Todesfall und Erwerbsunfähigkeit. Ein Teil der Beiträge wird zur Kapitalbildung eingesetzt, der andere ist Ihr Beitrag zur Risikoversicherung. Versterben Sie oder werden während der Laufzeit erwerbsunfähig, haben Sie bzw. Ihre Familie Anspruch auf die Auszahlung der Versicherungssumme. Auch der kapitalbildende Anteil der Versicherung wird in diesem Fall an die Begünstigten ausgezahlt.
Solche Mischformen bieten eine gute Komplettlösung, die die private Altersvorsorge mit der Absicherung von Lebensrisiken verbindet. Besonders Familien und Lebensgemeinschaften, in denen nur eine Person berufstätig ist, profitieren von einer solchen Absicherung. Insgesamt ist eine Lebensversicherung für die Altersvorsorge aber jedem zu empfehlen, der eine sichere und langfristige Vorsorgemöglichkeit sucht.
Unser Fazit
Die private Altersvorsorge bietet auch in Säule 3b verschiedene Möglichkeiten, um die eigene Rente zu verbessern oder sich den ein oder anderen Traum zu erfüllen. Besonders in unsicheren Zeiten erfreuen sich die garantierten Zinsen in der kapitalbildenden Versicherung grosser Beliebtheit. Nehmen Sie sich bei der Auswahl etwas Zeit und kombinieren Sie Säule 3b mit anderen Formen der privaten Vorsorge – so profitieren Sie von allen Vorteilen der unterschiedlichen Produkte und sind gleichzeitig bestens abgesichert!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welche Versicherer in der Schweiz sind besonders nachhaltig?
Bei der Wahl einer Versicherung sollte nicht nur der Preis eine Rolle spielen. Auch weitere Faktoren sollten in die Auswahl miteinbezogen werden – ega...
AHV-Reform: Was ab jetzt gilt
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies h...
Wohneigentum mit Säule 3a: Darauf müssen Sie achten
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Ein...
Unverheiratete Paare: Die richtige Vorsorge im Konkubinat
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten zur privaten Vorsorge, doch nicht alle sind für jeden gleichermassen geeignet. Besonders unverheiratete Paa...