Manchmal kommt es im Leben anders, als man denkt: Ein unerwarteter Notfall, teure Reparaturen oder einfach steigende Kosten für die Lebenshaltung können dafür sorgen, dass weniger Geld übrigbleibt, als man eigentlich geplant und berechnet hatte.
In solchen Situationen ist es manchmal nötig, als die eigene Anlagestrategie zu überdenken und auch bereits vorhandene Vorsorgeprodukte in Frage zu stellen. Besonders langfristige Anlagen wie Lebensversicherungen stehen hier im Fokus, da hier oft das Geld gebunden ist, das man nun an anderer Stelle braucht. Von uns erfahren Sie deshalb heute, was Sie machen können, wenn Sie früher als geplant über das eingezahlte Geld verfügen wollen oder müssen.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt Ihr individuelles Angebot für Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Lebensversicherung beleihen
Verfügen Sie über eine Lebensversicherung, die einen nennenswerten Rückkaufswert besitzt, können Sie einen Kredit aufnehmen und die Police der Versicherung als Sicherheit einsetzen. Bei klassischen kapitalbildenden Lebensversicherungen können Sie den kompletten Rückkaufswert als Summe einsetzen, bei Lebensversicherungen mit Fondsbindung immerhin 60 Prozent des Rückkaufswerts. Achten Sie bei der Aufnahme eines solchen Kredits aber genau auf die Konditionen, die Zinssätze sind hier mitunter höher als bei klassischen Ratenkrediten. Das liegt daran, dass ein solcher Kredit erst am Ende der Laufzeit getilgt wird, was ein höheres Risiko für den Kreditgeber bedeutet. Möchten Sie die Zinslast reduzieren, sollten Sie sich um eine möglichst kurze Laufzeit bemühen.
Lebensversicherung verkaufen
Deckt die Aufnahme eines Kredits die entstandene Lücke nicht vollständig oder sind Ihnen die Zinsen beim Beleihen zu hoch, können Sie Ihre Lebensversicherung auch verkaufen. Das bedeutet, dass der Vertrag weiterläuft, nach dem Verkauf aber auf die Person übergeht, die Ihnen die Versicherung abgekauft hat. Ein Verkauf ist meist die bessere Alternative zur Kündigung, da hier weniger Verluste zu erwarten sind – einen Gewinn werden Sie damit aber dennoch nicht machen. In der Regel erhalten Sie vom Käufer den Rückkaufswert und einen Aufschlag, der aber meist nicht alle Kosten deckt, die Ihnen bisher durch die Police entstanden sind.
Zudem sind nicht alle Lebensversicherungen für Ankäufer attraktiv: Nur Policen, die noch einige Jahre laufen, einen hohen Rückkaufswert haben, nicht fondsgebunden und nicht beliehen sind, lassen sich gut verkaufen. Klären Sie also vor dem Verkauf unbedingt die Bedingungen der Interessenten und scheuen Sie sich nicht, die verschiedenen Angebote genau zu vergleichen.
Lebensversicherungen jetzt online finden
Kündigung der Lebensversicherung: Nur im Notfall
Die schlechteste Variante bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung ist die vorzeitige Kündigung des Vertrags – dies sollten Sie nur in Betracht ziehen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Bei einer Kündigung erhalten Sie nämlich nur den aktuellen Rückkaufswert der Lebensversicherung ausgezahlt, Gebühren und andere Kosten erhalten Sie nicht zurück. Auch die vereinbarte und erwartete Rendite erhalten Sie nur, wenn Sie den Vertrag bis zum Ende laufen lassen. Eine vorzeitige Kündigung ist also immer mit Verlusten verbunden, je früher in der Laufzeit Sie den Vertrag kündigen, desto höher fallen diese aus.
Um für finanzielle Notlagen und allgemein unerwartete Situationen vorbereitet zu sein, sollten Sie immer mehr als eine Geldanlage besitzen. Mindestens eines Ihrer Anlageprodukte sollte dabei auch kurzfristig und ohne Verlust verfügbar sein. So kommen Sie gar nicht erst in die Lage, auf Langfristigkeit angelegte Produkte kündigen oder verkaufen zu müssen und gefährden weder Ihre Anlagestrategie noch Ihr Auskommen im Alter.
Unterbrechung der Einzahlungen: Lebensversicherung sistieren
Manchmal ist der finanzielle Bedarf gar nicht so gross und es sind vor allem die Einzahlungen in die Versicherung, die den Geldbeutel stark belasten. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, bei der Versicherung um eine Sistierung des Vertrags für eine bestimmte Zeit zu bitten. Das bedeutet, dass der Vertrag in dieser Zeit ruht, er bleibt erhalten, aber es werden keine Beiträge eingezahlt. So verschiebt sich entweder das Ende der Laufzeit nach hinten oder die Auszahlungssumme wird um den Betrag gekürzt, der nicht eingezahlt wurde.
Alternativ können Sie die Beiträge auch stunden: Der Vertrag und die enthaltenen Summen und Daten bleiben unverändert und Sie zahlen die fehlenden Beiträge nach – entweder noch während der Laufzeit oder am Ende des Vertrags. So können Sie zum Vertragsende zum Beispiel die Überschussbeteiligung nutzen, um noch offene Beträge zu begleichen.
- Bei finanziellen Engpässen können Sie Ihre Lebensversicherung beleihen oder verkaufen
- Eine vorzeitige Kündigung ist immer mit Verlusten verbunden und sollte möglichst vermieden werden
- Bei kleineren Engpässen können Sie die Versicherung auch sistieren oder die Beiträge für einen bestimmten Zeitraum stunden
- Wer bisher nur eine Lebensversicherung hat, sollte unbedingt noch ein zweites, flexibles Anlageprodukt abschliessen, um finanzielle Notlagen zu vermeiden
Unser Fazit
Eine kapitalbildende Lebensversicherung ist immer auf Langfristigkeit angelegt, viele nutzen solche Versicherungen für die private Altersvorsorge. Dementsprechend ungünstig ist eine vorzeitige Kündigung des Vertrags, diese ist nicht nur mit Verlusten verbunden, sondern führt auch zu einer Lücke in der eigenen Vorsorge. Nutzen Sie deshalb auch in finanziellen Notsituationen möglichst die alternativen Möglichkeiten und beleihen oder verkaufen Sie Ihren Vertrag, statt diesen vorzeitig aufzulösen. Auch eine Sistierung der Versicherung oder eine Stundung der Beiträge können bei unerwarteten Engpässen zu einer Entlastung führen.
Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Tarif, fordern Sie kostenlos Ihr individuelles Angebot von uns an – so finden Sie in wenigen Minuten die Altersvorsorge, die Ihren Vorstellungen und Wünschen am besten entspricht.
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Was ist ein Freizügigkeitskonto?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...