Wer bei juristischen Auseinandersetzungen nicht alleine dastehen möchte oder regelmässig Beratung durch einen Anwalt in Anspruch nehmen möchte, ist mit einer Rechtsschutzversicherung gut beraten. Sie übernimmt in vielen Situationen die Kosten für juristischen Beistand und oft auch für Folgekosten, wie z.B. Schadenersatzforderungen.
Wir haben für Sie recherchiert, wie viel Sie für eine Rechtsschutzversicherung in der Schweiz durchschnittlich bezahlen müssen und welche Faktoren Einfluss auf die Höhe der Prämie haben.
Finden Sie jetzt die Rechtsschutzversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Rechtsschutzversicherungen 2025 gratis anfordern
Privater Rechtsschutz: Verschiedene Varianten
Eine private Rechtsschutzversicherung kann unterschiedliche Komponenten beinhalten, die Einfluss auf die Prämie haben. Je mehr Komponenten die Police enthält und je kostenintensiver die einzelnen Leistungen ausfallen, desto mehr berechnet die Versicherung Ihnen. Zudem gibt es auch grosse Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern, weshalb Sie vor dem Abschluss auf jeden Fall verschiedene Tarife miteinander vergleichen sollten. Im Durchschnitt werden für eine Rechtsschutzversicherung in der Schweiz zwischen 150 und 350 Franken pro Jahr fällig.
Überlegen Sie sich am besten vorher, welche Bereiche Ihre Rechtsschutzversicherung abdecken soll – nur so haben Sie eine gute Basis, um die verschiedenen Möglichkeiten miteinander zu vergleichen.
Verkehrsrechtsschutz
Der Verkehrsrechtsschutz ist sowohl als separate Versicherung als auch als Baustein in der privaten Rechtsschutzversicherung möglich. Er übernimmt Kosten bei juristischen Konflikten, die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Strassenverkehr stehen, sowohl als Auto- und Velofahrer als auch als Fussgänger. Entscheiden Sie sich für eine separate Police, können Sie, je nach Anbieter und Bestandteilen der Versicherung, mit jährlichen Kosten zwischen 60 und 150 Franken rechnen.
Kombi-Tarife: Oft günstiger als mehrere Policen
Viele Versicherungen bieten neben Einzeltarifen auch Kombi-Tarife, die mehrere Komponenten umfassen. eine häufige Kombination ist die von privatem Rechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz. In der Regel sind diese Tarife günstiger zu haben als separate Tarife – wenn Sie also Bedarf an verschiedenen Komponenten haben, kann sich ein Kombi-Tarif lohnen. für die Kombination von Privat- und Verkehrsrechtsschutz werden, abhängig vom Anbieter und den enthaltenen Leistungen, durchschnittliche Jahresprämien zwischen 180 und 500 Franken berechnet.
Rechtsschutzversicherung jetzt online finden
Ein genauer Vergleich lohnt sich
Bei der Suche nach der passenden Rechtsschutzversicherung sollten Sie genau auf die Details der Versicherung achten. Wichtig sind vor allem die enthaltenen Leistungen, aber auch die Deckungshöhe, die Möglichkeiten für juristische Beratung und die Regelung zur Anwaltswahl. Auch die Karenzfrist, also die Zeit, bis Sie die abgeschlossene Versicherung auch tatsächlich nutzen können, ist nicht in jedem Tarif gleich, sondern liegt meist zwischen drei Monaten und einem Jahr. Ebenfalls in den Vergleich mit einbeziehen sollten Sie die Mindestvertragslaufzeit der Versicherung. Besonders, wenn Sie nur für eine begrenzte Zeit Rechtsschutz benötigen, sollten Sie keinen mehrjährigen Vertrag abschliessen, sondern auf eine einjährige Vertragslaufzeit achten.
Nur, wenn Sie Tarife mit denselben oder vergleichbaren Komponenten und Bedingungen miteinander vergleichen, finden Sie die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein besonders wichtiger Faktor bei Rechtsschutzversicherungen ist die maximale Deckung der Versicherung. Denn manche Tarife bieten zwar gute Leistungen, die Deckungssumme ist aber so gering, dass Sie schon bei geringen Schadensersatzforderungen nicht mehr ausreichen würde. Wählen Sie im Zweifel lieber eine höhere Deckungssumme für ein paar Franken mehr im Monat, wenn Sie im Schadensfall nicht in finanzielle Schieflage geraten möchten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Deckungssumme auch ausserhalb der Schweiz ausreichend hoch ausfällt.
Beratungsrechtsschutz: Unterschiedliche Leistungen bei verschiedenen Anbietern
Wer Wert auf juristische Beratung legt, sollte bei den in Frage kommenden Tarifen auch auf den Beratungsanspruch achten. Viele Versicherungen begrenzen diesen Anspruch nämlich stark, sodass Sie sich nur einmal pro Jahr beraten lassen können oder die Erstattung nur wenige Franken umfasst. Einige Anbieter ermöglichen Ihren Mitgliedern auch Beratung durch ein eigenes Angebot.
Rabatte für Familien und junge Personen
In der Rechtsschutzversicherung bieten die meisten Anbieter Rabattmöglichkeiten für Familien und für junge Erwachsene. Familien, die in einem Haushalt leben, können mit nur einer Police die ganze Familie absichern. Diese Police ist meist deutlich billiger als die Summe aus mehreren Einzeltarifen. Auch junge Versicherte zwischen 18 und 25 Jahren profitieren häufig von Rabatten.
Unser Fazit
Eine Rechtsschutzversicherung bietet in vielen Fällen eine gute Möglichkeit für juristischen Beistand. Allerdings gibt es eine Vielzahl verschiedener Angebote, die sich zum Teil stark voneinander unterscheiden. Wichtig ist deshalb, zunächst festzulegen, wofür man eine Rechtsschutzversicherung benötigt, um im Anschluss die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen. Nutzen Sie Rabattmöglichkeiten und Kombi-Tarife, ist ein guter Rechtsschutz schon für wenige Franken im Monat zu haben.
Fordern Sie am besten noch heute unseren individuellen Vergleich der Rechtsschutzversicherungen an und finden Sie so einen Tarif, der genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Geldbeutel zugeschnitten ist.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.handelszeitung.ch – Rechtsschutz Schweiz Tipps
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welchen Rechtsschutz benötigen Gewerbetreibende?
Wer ein Gewerbe betreibt, ist früher oder später mit juristischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei sind die wenigsten Gewerbe so gross, dass sie ei...
Was ist eine Betriebsrechtsschutzversicherung?
Mit einer Versicherung für Rechtsschutz sorgen Sie dafür, dass Sie bei juristischen Konflikten nicht allein dastehen: Die Versicherung bietet Ihnen Be...
Grundstück, Wohnung oder Haus: Welchen Rechtsschutz benötigen Eigentümer?
Als Immobilienbesitzer muss man an viele verschiedene Dinge denken - neben Instandhaltung und Pflege der Immobilie auch an rechtliche Vorgaben, an Ste...
Welcher Rechtsschutz ist der richtige für GmbH und AG?
In der Schweiz gibt es unterschiedliche Rechtsformen, wenn man ein Gewerbe betreibt. So gibt es vor allem für kleinere Betriebe die Rechtsform der Gmb...