Beitragskategorien
Im September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung dafür gestimmt, dass Frauen im gleichen Alter wie Männer in Rente gehen, nämlich mit 65 Jahren. Dies hat auch Auswirkungen auf Rentnerinnen und Rentner, die länger arbeiten oder früher in Rente gehen möchten.
Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, kann damit rechnen, im Alter eine Rente über die AHV und die Pensionskasse zu erhalten. Allerdings müssen Sie davon ausgehen, dass diese Rente nicht Ihr komplettes Einkommen aus dem Erwerbsleben ersetzt. Aktuell ist die staatliche Altersvorsorge so angelegt, dass sie etwa 60% des bisherigen Einkommens ersetzen...
Wer keiner angestellten Tätigkeit nachgeht, sondern in einem freien Beruf oder als Selbstständiger unterwegs ist, muss bei der privaten Vorsorge einiges beachten. Verschiedene Produkte kommen infrage, um sich für das Alter abzusichern. Doch nicht jedes ist für jeden geeignet, und viele wissen auch gar nicht, auf welche Details bei der Auswahl geach...
Wer keiner angestellten Tätigkeit nachgeht, sondern in einem freien Beruf oder als Selbstständiger unterwegs ist, muss bei der privaten Vorsorge einiges beachten. Verschiedene Produkte kommen infrage, um sich für das Alter abzusichern. Doch nicht jedes ist für jeden geeignet, und viele wissen auch gar nicht, auf welche Details bei der Auswahl geach...
Der Ruhestand markiert das wohlverdiente Ende des Berufslebens. Statt täglich zur Arbeit zu gehen, dürfen Sie nun die Früchte Ihrer Arbeit geniessen: Zeit mit den Enkeln verbringen, Reisen oder neue Aktivitäten, für all dies ist nun mehr als genug Zeit vorhanden. Doch neben Zeit ist auch Geld ein wichtiger Faktor im Ruhestand: Der Lebensunterhalt s...
Wer über eine private Altersvorsorge in Säule 3a verfügt, muss ich jetzt beeilen: Noch bis zum Jahresende können Einzahlungen getätigt werden, um die Maximalsumme für 2024 zu erreichen. Warum dies wichtig ist und wie Sie am besten vorgehen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Die Aufteilung der Schweizer Altersvorsorge in drei Säulen wirft häufig die Frage auf, warum überhaupt eine staatlich geförderte private Vorsorgemöglichkeit besteht und ob sich diese lohnt. Oft werden wir auch mit der Frage konfrontiert, warum man überhaupt privat vorsorgen sollte, wenn man bereits über eine berufliche Vorsorge verfügt.
Man muss nicht in der Schweiz geboren sein, um Anspruch auf gesetzliche Leistungen zu haben: Auch als Zuzüger können Sie unter bestimmten Umständen Rentenansprüche erwerben und Anspruch auf Rentenzahlungen im Alter haben. Alles, was Sie als Zuzüger zum Thema Rentenversicherung wissen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Die jährliche Steuererklärung ist für viele eine lästige Pflicht: Sie nimmt viel Zeit in Anspruch oder kostet Geld, wenn Sie die Steuererklärung von anderen erstellen lassen. Allerdings kann man mit der Steuererklärung auch eine Menge Geld sparen, wenn man es richtig anstellt und nicht nur zum Stichtag an die eigenen Steuern denkt. In einigen Versi...
Neben der klassischen Altersvorsorge über die Bildung von Kapital gibt es auch weitere Möglichkeiten, um mit Säule 3a für die Zukunft vorzusorgen. Eine davon ist, das angesparte Guthaben nicht für eine Auszahlung im Rentenalter zu nutzen, sondern zu einem früheren Zeitpunkt für den Erwerb einer Immobilie einzusetzen. Wir haben für Sie zusammengefas...