Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert: Der Schlüssel zur eigenen Haustür ist verschwunden und man kommt nicht mehr hinein. Das ist immer eine ärgerliche Sache: Man muss den Schlüssel und eventuell auch ein oder mehrere Schlösser ersetzen, zudem steht man vor der verschlossenen Tür und muss sich zunächst wieder Zugang verschaffen. Zum Glück stehen Sie in einem solchen Fall aber nicht allein da. Die passende Versicherung kann den Schlüssel zwar auch nicht wieder beschaffen, aber Ihnen schnelle und unbürokratische Hilfe bereitstellen und sich ausserdem an den Kosten für Schlüsseldienst und Co. beteiligen.
Finden Sie jetzt die Haftpflichtversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Haftpflichtversicherungen 2025 gratis anfordern
Schlüssel verloren: Ein Fall für die Haftpflichtversicherung
Sind Sie Mieterin oder Mieter, müssen Sie sich zunächst wieder Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen. Dazu kontaktieren Sie am besten einen Schlüsseldienst, der Ihnen die Tür professionell öffnet und darauf achtet, möglichst keine Schäden zu verursachen.
Die Kosten für den Schlüsseldienst sind dann, ebenso wie weitere damit in Verbindung stehende Kosten, ein Fall für Ihre private Haftpflichtversicherung. Melden Sie den Verlust am besten zunächst Ihrer Vermieterin oder Ihrem Vermieter und im Anschluss Ihrer Versicherung. In den meisten Fällen kommunizieren die Versicherung und der Vermieter ohne Ihre Beteiligung miteinander, um das weitere Vorgehen abzustimmen und entsprechende Handwerker zu beauftragen. Abzüglich des vereinbarten Selbstbehalts beteiligt sich die Versicherung dann entweder anteilig oder vollständig an den Kosten für das Kopieren des Schlüssels, den Schlüsseldienst und das Austauschen von Schlössern.
Finden Sie jetzt Ihre Haftpflichtversicherung
Schlüsselverlust in vielen Basis-Verträgen nicht enthalten
Auch wenn der Verlust von Schlüsseln ein typischer Haftpflicht-Fall ist, ist dieser nicht automatisch in allen Verträgen enthalten. Viele Versicherer bieten einen zusätzlichen Baustein an, der abgeschlossen werden muss, wenn man auch den Schlüsselverlust absichern möchte. Achten Sie bei Neuverträgen deshalb unbedingt auf die enthaltenen Leistungen, um im Schadensfall keine böse Überraschung zu erleben.
Ein Schlüssel ist schnell verloren, wird aber meist von jemandem gefunden. Nutzen Sie einen Schlüsselfundservice, haben Sie eine gute Chance, Ihren Schlüssel wiederzubekommen, sodass zumindest der Austausch von Schlössern unnötig wird. Auf einem Anhänger an Ihrem Schlüssel wird der Finder dazu aufgefordert, diesen in den nächsten Postkasten zu werfen. Die Post leitet den Schlüssel dann an den Fundservice weiter, bei dem Ihre Daten hinterlegt sind.
Diebstahl von Schlüsseln: Hausratversicherung ist zuständig
Wurde Ihr Schlüssel gestohlen, ist dafür die Hausratversicherung zuständig. Dies gilt allerdings nur, wenn der Zusatz „Einfacher Diebstahl auswärts“ ein Bestandteil Ihrer Police ist. Ist der Diebstahl in der Versicherung eingeschlossen, werden alle Kosten abzüglich des Selbstbehalts unternommen. Einzig der Schlüsseldienst ist nicht in allen Verträgen enthalten: Manche Versicherer bieten die Bereitstellung eines Schlüsseldienstes als Zusatzleistung an. In der Regel sind die Kosten dafür aber nicht hoch, sodass Sie sich im Zweifel unbedingt für einen solchen Zusatz entscheiden sollten – die Kosten für den Service eines Schlüsseldienstes sind meist deutlich höher als der Jahresbeitrag für die Zusatzleistung in der Versicherung.
- Bei verlorenen Schlüsseln ist die Privathaftpflichtversicherung zuständig
- Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Schlüsselkopie, den Schlüsseldienst und das Austauschen der Schlösser
- Wurde Ihr Schlüssel gestohlen, ist das ein Fall für die Hausratversicherung mit dem Zusatz „Einfacher Diebstahl auswärts“
- Diese übernimmt immer die Kosten für Schlüsselkopie und Schlössertausch
- In manchen Tarifen ist der Schlüsseldienst eine optionale Extra-Leistung
Unser Fazit
Wer den Hausschlüssel verliert, darf sich zwar ärgern, steht aber in der Regel vor keinem unlösbaren Problem. Eine gute Haftpflichtversicherung enthält in der Regel alle Leistungen, die in einem solchen Fall wichtig sind. Beim Diebstahl des Schlüssels gilt das Gleiche für die Hausratversicherung, sodass Sie auch in diesem Fall nur geringe Kosten haben oder sogar gar nichts selbst aufwenden müssen.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Versicherungssituation optimieren, bevor es zu einem solchen Zwischenfall kommt. Lassen Sie sich Zeit für den Vergleich und fordern Sie Ihr individuelles Angebot für Haftpflicht- und Hausratversicherung von uns an. So sind Sie bestens abgesichert und müssen sich keine Sorgen um die Kosten machen, sollten Sie einmal vor verschlossener Türe stehen.
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Wie hoch sollte die Deckungssumme in einer Haftpflichtversicherung sein?
Fast alle Schweizerinnen und Schweizer verfügen über eine Haftpflichtversicherung: Sie gilt als Basis-Schutz für Unfälle und Missgeschicke und wird vo...
Haftpflichtversicherung: In diesen Fällen ist sie obligatorisch
Fast alle Schweizerinnen und Schweizer verfügen über eine Haftpflichtversicherung: Sie gilt als Basis-Schutz für Unfälle und Missgeschicke und wird vo...
Schaden in der Mietwohnung: Wer bezahlt, wenn etwas kaputtgeht?
In der Schweiz wohnen viele Einwohnerinnen und Einwohner zur Miete. Das hat einige Vorteile: Man bleibt flexibel, kann den Wohnort schnell und ohne gr...
Tipps zur Auswahl der richtigen Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung ist in den meisten Lebenslagen unverzichtbar – wer keine hat, sollte dringend eine abschliessen. Doch die Auswahl...