Sie kann infolge eines Unfalls nötig werden oder im fortgeschrittenen Alter die Versorgung erleichtern: Häusliche Pflege durch eine geschulte Pflegekraft kann aus verschiedenen Gründen benötigt werden. Sie ist auch für die Betroffenen meist angenehmer als die Pflege in einer Einrichtung, zudem wirkt sich der Verbleib in den eigenen vier Wänden oft positiv aufs Gemüt aus und begünstigt die Genesung.
Die Kosten für häusliche Pflege sind allerdings hoch, insbesondere, wenn regelmässige Pflege über einen längeren Zeitraum notwendig ist. Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie die Grundversicherung sich an den Kosten beteiligt, haben wir für Sie beantwortet.
Im Alter bestens versorgt - dank der passenden Zusatzversicherung
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Zusatzversicherungen 2025 gratis anfordern
Die Kosten von häuslicher Pflege
Häusliche Pflege ist meist teuer. Unterstützung im Haushalt, medizinische Versorgung und Betreuung in der Freizeit: Schnell können hier monatliche Kosten von mehreren tausend Franken zusammenkommen. Für Erkrankungen mit mittlerem Pflegeaufwand sollten Sie mit Kosten von mindestens 5’000 Franken monatlich rechnen, die Sie zum Teil selbst tragen müssen.
Welche Leistungen trägt die Grundversicherung?
Egal, ob die häusliche Pflege von einer Privatperson oder einer Pflegekraft übernommen wird: Erstattungsfähig sind nur Leistungen, die einem medizinischen Zweck dienen. Dazu gehört zum Beispiel die Gabe von Medikamenten, Mobilisierung eines Patienten oder die Unterstützung bei der Körperpflege. Die Kosten für Verpflegung, Hilfe im Haushalt oder auch Freizeitbetreuung werden von der Grundversicherung nicht übernommen. Gerade bei kurzzeitiger Pflege lohnt es sich, solche Versorgungsleistungen privat zu organisieren.
Kostenwerden nur für medizinische Leistungen erstattet
Alle Leistungen, die dem Bereich der medizinischen Versorgung zuzurechnen sind, werden anteilig von der Grundversicherung übernommen. Dazu gehören zum Beispiel Verbandswechsel, Medikamentengabe oder das Messen des Blutdrucks. Je nach Schwere der Erkrankung zählen auch Hilfe bei der Körperpflege und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme zu den medizinischen Leistungen. Die Pflegeleistung muss von einem Arzt verordnet sein. Wieviel genau die Grundversicherung erstattet, hängt von Art und Umfang der Pflegeleistung ab.
Wie hoch ist die Kostenerstattung?
Die Kosten für Pflegeleistungen liegen deutlich über den Beträgen, die die Grundversicherung erstattet. Reicht die Kostenerstattung aus der Grundversicherung für die Pflegekosten nicht aus, muss zunächst das eigene Vermögen in Anspruch genommen werden. Haben Sie ein entsprechendes Einkommen oder Vermögen, müssen Sie also einen Teil der Kosten aus eigener Tasche bezahlen.
Im Durchschnitt können Sie durch die Grundversicherung eine Erstattung von etwa der Hälfte der Kosten erzielen. Kommen weitere, nicht medizinische Leistungen hinzu, werden die selbst zu begleichenden Kosten noch einmal deutlich höher ausfallen.
Ergänzungsleistungen für Einkommensschwache
Zum Schutz vor Armut und Überschuldung wird das eigene Vermögen nur bis zu einem bestimmten Freibetrag angerechnet. Bei Alleinstehenden sind 37 500 Franken geschützt, bei verheirateten Paaren 60 000 Franken. Zudem darf ein Eigenheim im Wert von maximal 300 000 Franken vorhanden sein.
Reichen alle Einkünfte nicht aus, um die Kosten für die häusliche Pflege vollständig zu begleichen, können auch Ihre Kinder zur Zahlung verpflichtet werden, wenn diese in entsprechend komfortablen Verhältnissen leben.
Wenn auch Ihre Kinder nicht in der Lage sind, einen finanziellen Beitrag zu leisten, können schliesslich Ergänzungsleistungen zu AHV und IV beantragt werden. Diese dienen dazu, ungedeckte Kosten der Spitex-Dienste zu begleichen, sodass am Ende alle medizinischen Pflegeleistungen finanziert sind. So wird dafür gesorgt, dass jeder Schweizer sich Hilfe leisten kann, wenn er sie benötigt. Genaue Informationen zu Ergänzungsleistungen bekommen Sie bei Ihrer kantonalen Ausgleichskasse.
Die Kostenbeteiligung der Grundversicherung ändert sich nicht, egal, welche Kosten am Ende tatsächlich anfallen. Können einzelne Dinge oder auch die komplette Pflege nicht von Angehörigen übernommen werden, sollten Sie deshalb versuchen, möglichst günstige Angebote zu nutzen. Erkundigen Sie sich nach Hilfsvereinen in Ihrer Umgebung und befragen Sie die einzelnen Dienstleister, um ein gutes Angebot zu erhalten. Oft bieten Senioren- oder Nachbarschaftsvereine gute Hilfsangebote zu günstigen Konditionen oder auf Basis der gegenseitigen Unterstützung.
Unfälle, Kurz- und Langzeitpflege
Die Höhe der Kostenerstattung durch die Grundversicherung richtet sich auch nach der Art und der Dauer, in der häusliche Pflege in Anspruch genommen wird:
Private Pflegeversicherung – Schutz des eigenen Vermögens
In manchen Fällen ist die Versorgung durch die Grundversicherung und eventuelle Ergänzungsleistungen völlig ausreichend. Dennoch bieten viele Versicherer private Zusatzversicherungen für die Pflege an:
- Interessant ist eine solche Versicherung aber für diejenigen, die das eigene Vermögen für ihre Familie besonders schützen wollen oder besonderen Wert auf Dienstleistungen aus dem nicht-medizinischen Bereich legen.
- Nicht geeignet sind diese Tarife für Menschen mit geringem Einkommen: Hier sorgt die Kombination der verschiedenen Leistungen dafür, dass die Pflege in jedem Fall gesichert und finanziert ist. Auch wenn das eigene Vermögen nicht unangetastet bleibt, muss kein Schweizer den finanziellen Bankrott als Folge der eigenen Pflegebedürftigkeit befürchten.
Vorteile einer privaten Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherungen funktionieren meist nach einem einfachen Prinzip: Sie bezahlen eine bestimmte monatliche Prämie und erhalten beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit einen bestimmten Tagessatz.
Je früher Sie eine private Pflegeversicherung abschliessen, desto niedriger ist die Prämie. Der Abschluss einer Pflegeversicherung nach dem 60sten Lebensjahr ist deshalb nicht zu empfehlen, da die Prämien eine erhebliche monatliche Belastung bedeuten würden. Der Abschluss einer Pflegeversicherung in jungen Jahren kann bei einer niedrigen monatlichen Prämie aber zu einem hohen Taggeld im Alter anwachsen.
Besonders positiv bei einer privaten Pflegeversicherung ist, dass Sie bei der Wahl der Leistungen völlig frei sind – die Versicherung verlangt lediglich Belege über das Vorliegen der Pflegebedürftigkeit. Ob Sie damit die gesetzlichen Pflegeleistungen ergänzen, eine Haushaltshilfe finanzieren oder das Geld für Ihre Enkel zur Seite legen, bleibt Ihnen selbst überlassen. Je höher die Versicherungsprämie ist, desto höher fällt auch das Taggeld aus, das Ihnen im Fall der Pflegebedürftigkeit ausgezahlt wird.
Einige Versicherer machen die Höhe des Taggelds abhängig vom Schweregrad der Pflegebedürftigkeit – so kann es passieren, dass Ihnen im Bedarfsfall nur ein Teilbetrag des vereinbarten Taggelds ausgezahlt wird. Fragen Sie vor Abschluss der Versicherung genau nach, welche Bedingungen für die Auszahlung des vollen Betrags erfüllt sein müssen.
Unsere Versicherung-Schweiz Empfehlung
Welchen Anspruch Sie im Pflegefall haben, ob Sie Ergänzungsleistungen bekommen oder sich eine private Pflegeversicherung für Sie lohnt: Dies sind Fragen, die am besten individuell beantwortet werden können. Um im Alter bestmöglich abgesichert zu sein, sollte man sich daher frühzeitig beraten lassen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu unseren Beratern auf. Wir stehen Ihnen mit umfassenden Informationen gerne zur Seite!
Zusatzversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle Zusatzversicherungen der Schweiz und finden Sie das passende Angebot für Ihren Bedarf.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.ch.ch – Pflege im Alter – Was steht mir zu und wer bezahlt die Kosten?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Wie wird die Krankenversicherung in der Schweiz finanziert?
Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, ist verpflichtet, sich bei einer Grundversicherung anzumelden, um bei Erkrankungen und Unfällen Anspruch auf med...
Die wichtigsten Versicherungsleistungen in der Grund- und Zusatzversicherung
In der Schweiz ist jede Person obligatorisch Mitglied in einer Grundversicherung. Eine Ausnahme bilden Personen aus dem Ausland, die über eine Kranken...
Zusatzversicherungen: Wann sich ein Wechsel lohnt
Zusatzversicherungen ergänzen den Schutz der Grundversicherung, zum Beispiel durch weitere Leistungen oder eine höherer Kostenübernahme. Allerdings is...
Entfernung von Muttermalen: Das zahlt die Krankenkasse
Eine regelmässige Hautkrebs-Vorsorge wird inzwischen allen Schweizerinnen und Schweizern empfohlen. Neben der allgemeinen Untersuchung der Haut ist da...