In der Schweiz gibt es aktuell an die 39 Krankenkassen, manche sind schweizweit tätig, andere nur in bestimmten Kantonen. Teilweise gibt es deutliche Unterschiede bei den Prämien und Leistungen. Wir stellen Ihnen hier die grössten Krankenkassen der Schweiz vor und bieten Ihnen eine Übersicht darüber, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Krankenkassen bieten.
Bestens versorgt - dank der passenden Zusatzversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Zusatzversicherungen 2025 gratis anfordern
Grundversicherung – Gleiche Leistungen, aber unterschiedliche Prämien
Zwar sind die Leistungen in der Grundversicherung per Gesetz für alle Versicherten identisch, dies gilt jedoch nicht in gleichem Masse für die Prämienhöhe. Hier spielen weitere Faktoren eine Rolle, wie etwa die Anzahl der Versicherten, der Wohnkanton der versicherten Person und das Durchschnittsalter der Versicherten. Es lohnt sich also immer, die Prämien der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um die günstigste Versicherung für den eigenen Bedarf zu ermitteln.
Helsana
Mit insgesamt über 1,9 Millionen Versicherten ist die Helsana Versicherung der grösste Anbieter für Kranken- und Unfallversicherungen. Der Hauptsitz der Helsana ist in Dübendorf bei Zürich. Auch die Progrès Versicherungen AG gehören zur Helsana Gruppe. Die Helsana Versicherung ist schweizweit tätig und bietet Ihre Leistungen digital und vor Ort an, in insgesamt 22 Generalagenturen und 20 Verkaufsstellen.
CSS
Ein weiterer grosser Anbieter ist die CSS Versicherung mit Hauptsitz in Luzern. Hier sind insgesamt mehr als 1,34 Millionen Menschen obligatorisch versichert, was die CSS zum grössten Anbieter für Grundversicherungen in der Schweiz macht. Vertragsschluss und Beratung können sowohl digital als auch in einer der über 100 Verkaufsstellen erfolgen. Zur CSS Gruppe zählt auch die Intras Krankenversicherung.
Swica
Die Swica Versicherung ist an insgesamt 50 verschiedenen Standorten zu finden und beschäftigt knapp 2000 Mitarbeiter, der Hauptsitz der Swica Versicherung ist in Winterthur. Zu Beginn des Jahres 2021 waren 845 000 Personen in der Swica Versicherung grundversichert.
Assura
Bei der Assura Versicherung mit Hauptsitz in Pully sind insgesamt über 1,1 Millionen Personen versichert, was sie zu einer der grössten Schweizer Krankenkassen macht. Sie bietet sowohl Grund- als auch Zusatzversicherungen an.
Concordia
In der Concordia Versicherung sind aktuell 774 000 Personen versichert, der Hauptsitz der Versicherung ist in Luzern. Für die Concordia Versicherung sind etwa 1200 Mitarbeiter an 240 verschiedenen Standorten tätig.
Unterschiede zwischen kleinen und grossen Versicherern
Ob ein Versicherer gross oder klein ist, hat auf die Kostenübernahme der Leistungen keinen Einfluss. Allerdings lassen sich bestimmte Unterschiede durchaus feststellen. So haben grössere Versicherer meistens schweizweit Ansprechpartner vor Ort, sodass die Wege zur Versicherung kürzer sind. Personen, die innerhalb der Schweiz häufiger umziehen, sparen sich durch die Wahl einer Versicherung, die in der ganzen Schweiz tätig ist, den Wechsel der Krankenkasse beim Umzug.
Doch auch kleine Versicherer können für Versicherte vorteilhaft sein: Der Kontakt ist hier oft persönlicher, und die Berater sind langfristig an einem Ort tätig. Eine geringere Anzahl an Zweigstellen und weniger Personal kann sich auch positiv auf die Prämienhöhe auswirken, da diese immer auch von den Gesamtkosten der Versicherung abhängig ist. Es sind also vor allem individuelle Faktoren, die hier eine Rolle spielen, und je nach persönlicher Situation kann eine kleine Krankenkasse ebenso vorteilhaft sein wie die Wahl eines grossen Anbieters.
Zusatzversicherungen – Unterschiede im Leistungspaket
Anders als in der Grundversicherung unterscheiden sich die Zusatzversicherungen nicht nur in der Höhe der Prämie, sondern auch im Leistungspaket und der Höhe der Kostenübernahme. Hier kann eine kleine Krankenkasse ebenso gute Leistungen erbringen wie ein grosser Anbieter: Entscheidend für die Wahl des passenden Tarifs sollten hier vor allem Ihre individuellen Bedürfnisse sein, beim Vergleich sollten Sie grosse Anbieter ebenso miteinbeziehen wie kleine, regional tätige Krankenkassen.
Unser Fazit
Bei der Wahl einer Grund- oder Zusatzversicherung sollte die Grösse der Versicherung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wichtiger ist die Höhe der Prämie und die Art der erbrachten Leistungen – viele Versicherer bieten neben dem Standard-Modell auch Hausarzt-, HMO- oder Telemedizin-Modelle an. Bei den Zusatzversicherungen lohnt sich vor allem ein Blick auf das Leistungspaket und die Höhe der möglichen Kostenübernahme, da diese je nach Versicherung unterschiedlich ausfallen. Zudem sollte der Vergleich immer auch Ihre individuelle Situation berücksichtigen, da sich die Höhe der Prämie immer anhand individueller Faktoren berechnet.
Benötigen Sie beim Vergleich der verschiedenen Anbieter und Tarife Unterstützung, kann Ihnen unser persönlicher Vergleich der Krankenversicherungen helfen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die von Ihnen favorisierten Anbieter und deren Tarife auf einen Blick. Fordern Sie noch heute Ihren individuellen Vergleich an und finden Sie die bestmögliche Versicherung, sodass Sie auch in Zukunft kostengünstig und ohne Sorgen medizinische Hilfe bekommen, wenn Sie diese benötigen.
Zusatzversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie schnell & einfach alle Zusatzversicherungen der Schweiz und finden Sie das passende Angebot für Ihren Bedarf.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.wikipedia.org – Liste der zugelassenen Krankenversicherer in der Schweiz
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Die wichtigsten Versicherungsleistungen in der Grund- und Zusatzversicherung
In der Schweiz ist jede Person obligatorisch Mitglied in einer Grundversicherung. Eine Ausnahme bilden Personen aus dem Ausland, die über eine Kranken...
Zusatzversicherungen: Wann sich ein Wechsel lohnt
Zusatzversicherungen ergänzen den Schutz der Grundversicherung, zum Beispiel durch weitere Leistungen oder eine höherer Kostenübernahme. Allerdings is...
Entfernung von Muttermalen: Das zahlt die Krankenkasse
Eine regelmässige Hautkrebs-Vorsorge wird inzwischen allen Schweizerinnen und Schweizern empfohlen. Neben der allgemeinen Untersuchung der Haut ist da...
Krankenversicherung für Expats und internationale Studierende in der Schweiz
Für viele ist es ein lang gehegter Traum: Als Expat in einem anderen Land arbeiten oder als Student zumindest für einige Semester im Ausland studieren...