Es gibt wenig Schöneres, als im Sommer einen Ausflug mit dem Boot zu unternehmen. Besonders Schweizerinnen und Schweizer, die nahe an Gewässern wohnen, nutzen die warme Jahreszeit gern für kurze und längere Fahrten. Doch neben der Entspannung und der sportlichen Betätigung sollte auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen: Wie bei allen Fahrzeugen kann es auch mit dem Boot passieren, dass es zu einem Unfall kommt und Sachen beschädigt oder sogar Menschen verletzt werden. Ein guter Versicherungsschutz ist deshalb unverzichtbar. Wir haben für Sie zusammengefasst, was eine gute Bootsversicherung leistet und welche Möglichkeiten Sie haben.
Finden Sie jetzt die Bootsversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Bootsversicherungen 2025 gratis anfordern
Bootsversicherung: Nur Haftpflicht oder mit Kasko
Eine Bootsversicherung ist vergleichbar mit der KFZ-Versicherung: Sie können Schäden an anderen versichern, Schäden durch äussere Einflüsse sowie Schäden durch andere.
Haftpflicht
Mit einer Haftpflichtversicherung sichern Sie sich finanziell ab, sollten Sie mit Ihrem Boot Schäden an anderen verursachen. Die Versicherung zahlt, wenn Sie zum Beispiel ein anderes Boot rammen oder bei der Hafeneinfahrt Schaden anrichten. Auch die Behandlungskosten werden übernommen, wenn Sie mit Ihrem Boot eine andere Person verletzen. In vielen Tarifen ist nicht nur die Fahrt mit dem eigenen Boot enthalten, sondern Sie sind auch abgesichert, wenn Sie im Urlaub ein Boot mieten.
Kaskoversicherungen
Der Kaskoschutz kommt für Schäden auf, die Ihnen selbst bzw. Ihrem Boot passieren und solche, die Sie selbst verursacht haben. Ebenfalls häufig enthalten sind Schäden durch äussere Einflüsse, etwa, wenn Ihr Boot bei einem Sturm beschädigt wird. Meist bieten die Versicherer verschiedene Varianten an, neben der umfassenden Vollkaskoversicherung häufig auch eine Teilkaskoversicherung. Einige Versicherer haben auch spezielle Tarife für Totalschäden: Diese Tarife sind günstiger als ein voller Kaskoschutz, entschädigen Sie aber nur, wenn Ihr Boot einen Totalschaden erleidet. Benötigen Sie keinen umfassenden Kaskoschutz, kann ein solcher Tarif eine gute Wahl sein, um sich dennoch Unterstützung für den schlimmsten Fall zu sichern.
Diese Bootstypen können Sie versichern
In den gängigen Tarifen können Sie im Prinzip alle Bootstypen versichern, mit denen man Gewässer befahren kann. Neben grossen Exemplaren wie Yachten, Segelbooten oder Katamaranen können Sie auch kleine Exemplare versichern, zum Beispiel Kajaks, Paddelboote oder Schlauchboote. Natürlich ist die Prämie für die Versicherung massgeblich von der Art des Bootes abhängig: Für eine grosse Yacht werden deutlich höherer Beiträge fällig, denn diese kann deutlich mehr Schaden verursachen als beispielsweise ein Schlauchboot.
In diesen Ländern ist eine Bootsversicherung Pflicht
In der Schweiz ist es wie bei Autos obligatorisch, sein Boot zu versichern. Deshalb ist eine Haftpflichtversicherung für die Besitzer von Motorbooten, Yachten und Segelbooten in der Schweiz verpflichtend. Befreit von dieser Pflicht sind andere Bootsarten sowie Segelboote ohne Motor, die eine Segelfläche von höchstens 15 Quadratmeter aufweisen. Auch in Kroatien, Griechenland, Italien und einigen weiteren Ländern ist eine Bootsversicherung verpflichtend. In Deutschland, den Niederlanden und anderen ist eine Bootsversicherung freiwillig. Jeder Bootsbesitzer entscheidet hier selbst, ob er Versicherungsschutz benötigt oder eventuelle Schäden aus der eigenen Tasche bezahlt. Möchten Sie Ihr Boot ins Ausland mitnehmen, sollten Sie unbedingt auf die dortigen Bestimmungen achten und Ihr Boot vorher entsprechend versichern.
Finden Sie jetzt Ihre Bootsversicherung
So ermitteln Sie den richtigen Tarif
Welcher Tarif für Sie der richtige ist, ist nicht nur vom gewünschten Versicherungsschutz abhängig. Bei Bootsversicherungen gibt es nämlich viele Faktoren, die Einfluss auf die Prämie und die Gestaltung der Versicherung haben:
Bootstyp
Ein wichtiger Punkt ist der Bootstyp, den Sie besitzen. Dabei sollten Sie nicht nur beachten, welche Schäden Ihr Boot verursachen könnte, sondern auch, wie viel eine Reparatur an Ihrem Gefährt kosten würde. Dementsprechend lohnen sich Kaskotarife mehr, je grösser und kostspieliger das eigene Boot ist. Kleinere Boote, die nur hin und wieder genutzt werden, sind mit einer einfachen Haftpflichtversicherung meist gut beraten.
Versicherungssumme und -leistungen
Neben den enthaltenen Leistungen sollten Sie sich vor dem Abschluss auch überlegen, welche Versicherungssumme die Police haben soll. Die meisten Versicherer haben verschiedene Stufen festgelegt, die Sie beim Abschluss wählen können. Hier sollten Sie darauf achten, dass die gewählte Summe zum Wert Ihres Bootes passt, die Prämie aber nicht in unermessliche Höhen steigen lässt. Manche Anbieter unterscheiden bei der Versicherungssumme auch verschiedene Komponenten: So können Sie jeweils separat bestimmen, wie hoch die Summe für das Boot selbst, für technische Ausrüstung und für persönliche Gegenstände ist.
In der Versicherungssumme ist bei den meisten Tarifen ein gewisser Selbstbehalt festgelegt. Auch hier können Sie aus verschiedenen Stufen wählen. Je höher der Selbstbehalt gewählt ist, desto niedriger fällt die Prämie für die Versicherung aus.
Fahrgebiet
Einen grossen Einfluss auf die Versicherung hat neben dem Bootstyp das Fahrtgebiet, in dem Sie unterwegs sind. Schliesslich sind europäische Binnengewässer meist weniger stürmisch und ein Ausflug auf dem Bodensee birgt deutlich weniger Gefahren als ein Segeltörn auf dem Atlantik. Möchten Sie mehrere Gewässer befahren und Ihr Boot in den Urlaub mitführen, sollten Sie dies beim Abschluss unbedingt angeben, sodass für Sie in sämtlichen Situationen Versicherungsschutz besteht.
Optionale Zusatzleistungen
In einigen Bootsversicherungen können Sie bestimmte Zusatzleistungen buchen. Auch diese haben natürlich Einfluss auf die Prämie, sichern Ihnen aber mitunter nützliche Extra-Services. Häufig angeboten wird zum Beispiel ein Pannen- und Abschleppservice, wenn es zu einem Unfall kommt oder es technische Schwierigkeiten gibt. Auch die Maschinen auf einem Boot können separat versichert werden. Ebenfalls beliebt ist eine Unfallversicherung für Insassen: Damit sind Sie und Ihre Mitfahrer auf dem Boot umfassend abgesichert. Dieser Schutz gilt bei den meisten nicht nur an Bord, sondern auch bei Landgängen oder Badeaktivitäten rund um das Boot.
- Segelboote, Motorboote und Yachten müssen in der Schweiz eine Haftpflichtversicherung nachweisen
- Angeboten werden Tarife für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko
- Für die passende Versicherung muss neben dem Bootstyp auch das Fahrtgebiet und die Versicherungssumme berücksichtigt werden
- Einige Versicherer bieten Zusatzleistungen wie Pannenhilfe oder Unfallschutz für Insassen
Unser Fazit
Eine Bootsversicherung kann man pauschal kaum empfehlen, da viele Faktoren eine Rolle spielen und die Tarife individuell zugeschnitten sind. Wichtig ist vor allem, was für ein Boot Sie versichern möchten, welchen Umfang und welche Versicherungssumme der Tarif haben soll und welches Fahrtgebiet für Sie relevant ist. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für den Vergleich und berücksichtigen Sie bei der Suche alle Faktoren, um den besten Tarif zu ermitteln. Auch Zusatzleistungen können einen Tarif aufwerten, wenn diese gut zu Ihrem Bedarf passen. Fordern Sie auch Ihren individuellen Vergleich an, um sich einen Überblick zu verschaffen und ein auf Sie zugeschnittenes Angebot zu erhalten.
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Wie hoch sollte die Deckungssumme in einer Haftpflichtversicherung sein?
Fast alle Schweizerinnen und Schweizer verfügen über eine Haftpflichtversicherung: Sie gilt als Basis-Schutz für Unfälle und Missgeschicke und wird vo...
Haftpflichtversicherung: In diesen Fällen ist sie obligatorisch
Fast alle Schweizerinnen und Schweizer verfügen über eine Haftpflichtversicherung: Sie gilt als Basis-Schutz für Unfälle und Missgeschicke und wird vo...
Schaden in der Mietwohnung: Wer bezahlt, wenn etwas kaputtgeht?
In der Schweiz wohnen viele Einwohnerinnen und Einwohner zur Miete. Das hat einige Vorteile: Man bleibt flexibel, kann den Wohnort schnell und ohne gr...
Tipps zur Auswahl der richtigen Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung ist in den meisten Lebenslagen unverzichtbar – wer keine hat, sollte dringend eine abschliessen. Doch die Auswahl...