Ein eigenes Unternehmen zu gründen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, ist für viele ein klares Karriereziel. Auf dem Weg dahin sind allerdings einige Hürden zu nehmen: Neben fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sollte auch auf finanzieller Seite eine gute Basis vorhanden sein. Einen Teil dieser Basis kann Ihre bisherige berufliche Vorsorge bilden: Mit geschicktem Vorgehen können Sie das gebildete Guthaben für Ihre Selbstständigkeit nutzen – wie genau, verraten wir Ihnen heute.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt Ihr individuelles Angebot für Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Pensionskasse: Komplette Auszahlung oder Teilentnahme
Normalerweise kommt man an das Guthaben aus der Pensionskasse nicht heran, denn es soll dem finanziellen Auskommen im Alter dienen. Der Gesetzgeber erlaubt allerdings in einigen Ausnahmefällen die Nutzung des Guthabens – zum Beispiel, wenn Sie sich selbstständig machen. Um das Guthaben aus der Pensionskasse zu beziehen, müssen Sie innerhalb eines Jahres nachweisen, dass Sie eine Selbstständigkeit aufgenommen haben. Dann bekommen Sie eine Auszahlung von der Pensionskasse – dabei können Sie entscheiden, ob Sie den gesamten Betrag oder nur einen Teil des Guthabens beziehen möchten.
Lebensversicherungen jetzt online finden
So funktioniert die Teilentnahme
Möchten Sie nur einen Teil des Betrags entnehmen, funktioniert der Prozess genauso, wie wenn Sie das gesamte Guthaben beziehen. Allerdings gilt hier die Regel, dass Sie nur einmal alle 5 Jahre einen Betrag entnehmen können – kalkulieren Sie lieber grosszügig und seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht kurzfristig erneut Geld beziehen können, wenn es bei Ihnen schlechter läuft als erwartet.
Deshalb liegt Ihr Guthaben auf einem Freizügigkeitskonto
Lassen Sie sich nach dem Ende Ihres letzten Anstellungsverhältnisses mehr als 3 Monate Zeit, wird Ihr Guthaben von der Pensionskasse an eine Freizügigkeitseinrichtung überwiesen. Dort liegt es auf einem Konto und wird verwahrt, bis Sie wieder Mitglied einer Pensionskasse sind oder Anspruch auf die Auszahlung haben. Der Prozess der vorzeitigen Entnahme funktioniert ei einem Freizügigkeitskonto genauso wie der Pensionskasse.
Dauert die Phase, in der Ihr Guthaben auf einem Freizügigkeitskonto liegt, länger als ein paar Monate, sollten Sie einen Wechsel in Erwägung ziehen. Denn Freizügigkeitskonten bieten oft schlechte Konditionen und können bei hohen Gebühren sogar Verluste verursachen. Stiftungen bieten hier oftmals bessere und lohnendere Möglichkeiten. Möglich ist auch die Aufteilung Ihres Guthabens auf zwei verschiedene Freizügigkeits-Lösungen.
Pensionskasse kündigen oder behalten?
Der Pflicht zur Pensionskasse unterliegen Sie in der Schweiz nur, wenn Sie in einem angestellten Arbeitsverhältnis stehen und mehr als 22 050 Franken pro Jahr verdienen. Mit dem Start in die Selbstständigkeit können Sie also entscheiden, ob Sie sich als freiwilliges Mitglied einer Pensionskasse anschliessen oder auf die Mitgliedschaft verzichten. Beide Varianten haben verschiedene Vorteile:
Möchten Sie weiterhin Mitglied einer Pensionskasse sein, müssen Sie zunächst eine Pensionskasse finden, die Sie aufnimmt. In der Regel ist das die Pensionskasse für Ihren Berufsverband oder Ihre Branche. Alternativ können Sie sich an die Stiftung Auffangeinrichtung VG wenden, die ohne Einschränkungen alle Personen aufnimmt, die dazu berechtigt sind. Dann zahlen Sie weiterhin Beiträge und haben im Alter Anspruch auf Rentenzahlungen aus der Pensionskasse. Bedenken sollten Sie dabei aber, dass sich kein Arbeitgeber an den Kosten beteiligt und Sie 100% des Beitrags selbst zahlen müssen, Ihre laufenden Kosten steigen dadurch also deutlich.
Die Bedingungen für die Auszahlung sind dieselben wie im Angestelltenverhältnis: Sie können das Guthaben frühestens 5 Jahre vor dem gesetzlichen Rentenalter beziehen und entscheiden selbst, ob Sie eine einmalige Auszahlung oder eine lebenslange Rente erhalten möchten. Ebenfalls möglich ist eine Teilpensionierung in mehreren Schritten.
Entscheiden Sie sich gegen die Mitgliedschaft in einer Pensionskasse, steht Ihnen zunächst mehr Geld zur Verfügung, denn Sie müssen keine Beiträge zahlen. Dadurch sind Sie flexibler und können andere Anlagestrategien nutzen, die besser zu Ihrem aktuellen Leben passen. Allerdings fehlt Ihnen damit auch ein erheblicher Teil Ihrer Altersvorsorge, den Sie unbedingt ersetzen sollten, wenn Sie im Alter nicht in Armut leben wollen. Denn von gesetzlicher Seite haben Sie lediglich Anspruch auf eine Basis-Rente über die AHV. Spätestens nach der ersten Anlaufphase Ihrer Selbstständigkeit sollten Sie deshalb alternative, private Anlagemöglichkeiten nutzen, um sich für das Alter ausreichend abzusichern.
Wiederaufnahme der Vorsorge nach der Gründungsphase
Die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit benötigt Startkapital und erlaubt es nicht immer, direkt Reserven zu bilden. Sobald es aber besser läuft, sollten Sie Ihre Vorsorge wieder aufnehmen – egal, für welche Variante Sie sich entscheiden. Kümmern Sie sich als selbstständige Person nicht ausreichend um Ihre Vorsorge, sieht es im Alter düster aus und Ihren gewohnten Lebensstandard werden Sie nicht halten können.
Lebensversicherungen jetzt online finden
Säule 3a: Gleiche Bedingungen wie in der Pensionskasse
In Säule 3a wurden für die vorzeitige Kündigung oder Entnahme dieselben Regelungen festgelegt wie in der Pensionskasse: Machen Sie sich selbstständig, können Sie das Guthaben aus Säule 3a als Startkapital nutzen. Es ist allerdings davon abzuraten, alle vorhandenen Vorsorgevarianten gleichzeitige zu kündigen. Sie können zum Beispiel Säule 3a kündigen, aber die Pensionskasse behalten (oder umgekehrt), um zumindest eine Basis-Absicherung beizubehalten.
Für den Aufbau einer privaten Vorsorge als Alternative zur Pensionskasse eignet sich Säule 3a ebenfalls sehr gut. Alle Einzahlungen können Sie bis zur jährlichen Maximalsumme von der Steuer absetzen – und diese ist für Selbstständige ohne Pensionskasse deutlich höher als für Angestellte, nämlich 36’288 Franken. Sie können also bis zu 36’288 Franken jährlich einzahlen und Ihre Steuerlast damit deutlich reduzieren. Sie sind ausserdem flexibler als in der zweiten Säule, denn die Höhe Ihrer Einzahlungen ist nur nach oben begrenzt – wählen Sie ein Produkt, ei dem Sie den Einzahlungsbetrag variieren können, können Sie flexibel auf die Entwicklung Ihrer Selbstständigkeit reagieren: In guten Jahren schöpfen Sie das Maximum aus, in schlechteren Zeiten können Sie das Geld anderweitig verwenden.
- Das Guthaben aus der Pensionskasse kann vorzeitig bezogen werden, wenn Sie sich selbstständig machen
- Auch Säule 3a kann vorher bezogen werden
- Selbstständige können sich freiwillig einer Pensionskasse anschliessen
- Schliessen Sie sich keiner Pensionskasse an, sollten Sie privat vorsorgen
- Achten Sie frühzeitig auf eine gute Absicherung, denn von staatlicher Seite können Sie nur eine geringe Rente erwarten
Unser Fazit
Wer den Weg in die Selbstständigkeit wagt, muss einige Hürden überwinden und dabei hartnäckig bleiben. Der Weg zum Erfolg ist lang und kostet mitunter viel, bevor er sich lohnt. Dennoch sollten Selbstständige ihre Altersvorsorge niemals vernachlässigen – ohne Pflicht zur Pensionskasse passiert es nämlich schnell, dass die Vorsorge vernachlässigt wird. Erkundigen Sie sich am besten frühzeitig nach den verschiedenen Möglichkeiten und legen eine Strategie fest, bevor Sie in die Selbstständigkeit starten. Sorgen Sie zusätzlich privat vor, um für alle Lebenslagen gerüstet zu sein – zum Beispiel mit einer Lebensversicherung in Säule 3a. Fordern Sie von uns kostenlos Ihr individuelles Angebot an und stellen Sie Ihre Zukunft auf sichere Füsse!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Was ist ein Freizügigkeitskonto?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...