Auch wenn man juristische Auseinandersetzungen meist vermeiden möchte, kann es dennoch sein, dass man die Beratung oder Unterstützung eines Rechtsanwalts braucht. Doch viele scheuen die Kontaktaufnahme, weil sie hohe Rechnungen befürchten. Mit welchen Kosten Sie tatsächlich rechnen müssen und welche Möglichkeiten es gibt, die Kosten für einen Anwalt zu reduzieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Finden Sie jetzt die Rechtsschutzversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Rechtsschutzversicherungen 2025 gratis anfordern
Anwaltskosten: Von niedrig bis hoch ist alles dabei
Welche Kosten Sie für einen Anwalt aufbringen müssen, ist sehr unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Dementsprechend schwer lässt sich voraussagen, wie hoch Ihre Rechnung am Ende ausfallen wird.
Der wichtigste Faktor zur Orientierung ist immer der Stundensatz des Anwalts. Natürlich kommt es dann auch darauf an, in welchem Umfang Sie die Leistungen des Anwalts benötigen und welcher Art diese sind – eine Beratung in der Kanzlei ist in der Regel günstiger zu haben als eine Vertretung vor Gericht. Als grober Richtwert kann ein Stundensatz zwischen 200 und 500 Franken angesehen werden. Wichtig ist vor allem, sich beim ersten Termin nach dem Honorar zu erkundigen, um keine böse Überraschung zu erleben, wenn dann die Rechnung des Anwalts eintrifft.
Diese Kosten übernimmt eine Rechtsschutzversicherung
Möchten Sie für den Fall vorsorgen, dass Sie einmal anwaltliche Vertretung benötigen, können Sie eine Rechtsschutzversicherung abschliessen. Diese springt bei juristischen Auseinandersetzungen ein und übernimmt die Kosten für den Anwalt, für eventuelle Prozesse und auch für mögliche Schadensersatzansprüche. Mit einigen Ausnahmen ist die Versicherung in vielen juristischen Bereichen nutzbar. Die Bestandteile einer Rechtsschutzversicherung sind bei vielen Anbietern individuell wählbar, sodass Sie den Tarif auf ihre Bedürfnisse anpassen können und nur für die Leistungen bezahlen, die Sie auch tatsächlich in Anspruch nehmen möchten.
Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung können sich mitunter stark unterscheiden – zum einen ist dies abhängig vom Anbieter der Versicherung, zum anderen davon, welche Leistungen der Tarif enthält und wie hoch die Deckungssumme ist. Deshalb sollten Sie unbedingt die Tarife der verschiedenen Anbieter miteinander vergleichen, wenn Sie die Versicherung finden wollen, die optimal zu Ihnen passt und gleichzeitig nicht zu viel kostet.
Alternativen zum Anwalt
Wer sich keine komplette Rechtsschutzversicherung leisten möchte, findet in der Schweiz für manche Situationen auch alternative Möglichkeiten, sich beraten oder vertreten zu lassen. Möglich ist zum Beispiel der Beitritt in einen örtlichen Mieterverein, an den Sie sich bei Fragen und Schwierigkeiten zum Thema Miete und Wohnen wenden können. Auch juristische Portale im Internet können helfen, wenn Sie nur eine einzelne Frage zu einem bestimmten Thema haben.
Finden Sie jetzt Ihre Rechtsschutzversicherung
Unser Fazit
Die Kosten für einen Anwalt in der Schweiz unterscheiden sich zwar mitunter stark, insgesamt ist der Gang zum Anwalt aber ein eher teures Vergnügen. Wer sich absichern möchte und die Kosten für juristischen Beistand nicht allein tragen möchte, sollte über den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung nachdenken, die im Streitfall Kosten übernimmt oder eine anwaltliche Beratung ermöglicht.
Bei der Suche nach dem passenden Tarif hilft Ihnen unser individueller Vergleich der Rechtsschutzversicherungen. Fordern Sie Ihren persönlichen Vergleich noch heute an und wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihren Wünschen und Ihrem Geldbeutel passt!
Rechtsschutzversicherung vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle Rechtsschutzversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.beobachter.ch – Gutes Recht, recht teuer
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Welchen Rechtsschutz benötigen Gewerbetreibende?
Wer ein Gewerbe betreibt, ist früher oder später mit juristischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei sind die wenigsten Gewerbe so gross, dass sie ei...
Was ist eine Betriebsrechtsschutzversicherung?
Mit einer Versicherung für Rechtsschutz sorgen Sie dafür, dass Sie bei juristischen Konflikten nicht allein dastehen: Die Versicherung bietet Ihnen Be...
Grundstück, Wohnung oder Haus: Welchen Rechtsschutz benötigen Eigentümer?
Als Immobilienbesitzer muss man an viele verschiedene Dinge denken - neben Instandhaltung und Pflege der Immobilie auch an rechtliche Vorgaben, an Ste...
Welcher Rechtsschutz ist der richtige für GmbH und AG?
In der Schweiz gibt es unterschiedliche Rechtsformen, wenn man ein Gewerbe betreibt. So gibt es vor allem für kleinere Betriebe die Rechtsform der Gmb...