Ein später Einstieg ins Berufsleben, Unterbrechungen der Berufstätigkeit oder Teilzeitarbeit können dazu führen, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreicht. Die entstandene Lücke schliessen viele Schweizerinnen und Schweizer deshalb über eine private Altersvorsorge. Dabei müssen aber auch anfallende Steuern beachtet werden, da auch für die private Vorsorge in einem gewissen Umfang Steuern anfallen.
Wir haben für Sie recherchiert, welche Steuern auf Produkte der Altersvorsorge berechnet werden und wie Sie mit Ihrer Altersvorsorge Steuern sparen können.
Auf der Suche nach Ihrer passenden privaten Altersvorsorge?
Jetzt den grossen Vergleich der Vorsorgeprodukte 2025 gratis anfordern
Private Altersvorsorge: Verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlicher Besteuerung
In der privaten Altersvorsorge gibt es verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau von Kapital für das Alter. Die Steuern dafür können unterschiedlich ausfallen, je nachdem, für welches Produkt Sie sich entscheiden. In der folgenden Übersicht sehen Sie, welche Steuern auf die verschiedenen Produkte in der Altersvorsorge anfallen und wie Sie die Steuerlast durch geschicktes Vorgehen reduzieren können.
Steuern in Säule 3a
Zahlen Sie regelmässig in Säule 3a ein, können Sie damit eine Menge Steuern sparen. Bis zu einem jährlichen Maximalbetrag können Sie die Einzahlungen nämlich von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen und zahlen so effektiv weniger Steuern in jedem Jahr, in dem Sie in Säule 3a einzahlen. Aktuell beträgt der Maximalbetrag 7'258 Franken pro Jahr für Angestellte und Selbstständige mit Pensionskasse, Selbstständige ohne Pensionskasse dürfen bis zu 36’288 Franken pro Jahr einzahlen.
Wer die Maximalsumme jährlich ausschöpft und über lange Zeit in Säule 3a einzahlt, spart so über die Jahre viele Steuern. Auch bei der Auszahlung geniessen Sie Vorteile: Diese ist zwar nicht steuerfrei, aber es gilt ein reduzierter Steuersatz, sodass Sie deutlich weniger Steuern zahlen müssen als bei anderen Formen der privaten Vorsorge.
Da Kapital aus Säule 3a-Verträgen immer auf einmal ausgezahlt und besteuert wird, lohnt sich eine Verteilung auf mehrere 3a-Konten. Besonders in Kantonen mit progressiver Besteuerung können Sie die Steuerlast so nicht nur aufteilen, sondern auch insgesamt senken.
Steuern beim Einkauf in die Pensionskasse
Auch mit einem Einkauf in die Pensionskasse können Sie Ihr Einkommen im Alter erhöhen und gleichzeitig Steuern sparen. Ein solcher Einkauf ist möglich, wenn Sie selbstständig sind und noch keiner Pensionskasse angehören, aber auch, wenn Sie das maximal mögliche Altersguthaben noch nicht erreicht haben, etwa, weil Sie Ihre Berufstätigkeit unterbrochen, studiert oder in Teilzeit gearbeitet haben. Die Information darüber, welches Guthaben Sie maximal erreichen können und wie hoch die Differenz dazu aktuell ist, finden Sie in Ihrem Pensionskassenausweis.
Ebenso wie bei Einzahlungen in Säule 3a können Sie Einkäufe in die Pensionskasse vom steuerbaren Einkommen abziehen, Zeitpunkt und Höhe der Einzahlung können Sie dabei frei wählen.
Steuern für Immobilienbesitzer
Besitzen Sie eine Immobilie, müssen Sie in der Steuererklärung die Mieteinnahmen daraus oder den Eigenmietwert angeben und darauf Steuern bezahlen. Diese lassen sich aber reduzieren: Ausgaben für Unterhalt der Immobilie, Renovationen oder Schuldzinsen können ebenfalls geltend gemacht werden, wodurch sich die Steuerlast wieder reduziert.
Unser Fazit
Mit der richtigen Vorsorgestrategie lässt sich nicht nur das Einkommen im Alter deutlich erhöhen, sondern auch die Steuerlast kann deutlich gesenkt werden. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl des passenden Produkts nicht nur auf eine mögliche Steuerersparnis achten, sondern auch andere Faktoren berücksichtigen. Dafür sollten Sie die mögliche Reduktion der Steuern mit der möglichen Rendite des Produkts vergleichen. Bei Produkten mit vergleichsweise hoher Rendite kann es durchaus sein, dass diese auch nach Abzug der anfallenden Steuern höher ausfällt als in einem Produkt mit geringer Rendite und Steuervorteilen.
Möchten Sie mehr über die einzelnen Produkte erfahren, kann Ihnen unser individueller Vergleich der Vorsorgelösungen dabei helfen, das passende Produkt zu finden. Optimieren Sie Ihre Altersvorsorge und fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Vergleich an!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.nzz.ch – Steuern und Altersvorsorge - Steuern sparen beim Vermoegensaufbau
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Steuererklärung: Diese Dinge können Sie absetzen
Wer sie noch nicht erledigt hat, sollte sich spätestens jetzt der unliebsamen Aufgabe widmen: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung endet, je n...