Um nicht nur für sich, sondern auch für die ganze Familie vorzusorgen und auch den Nachwuchs abzusichern, sollten Familien ihre Vorsorge genau planen und regelmässig optimieren. Wir verraten Ihnen, worauf man als Familie bei der Altersvorsorge achten sollte und welche Produkte sich am besten für die Vorsorge von Familien eignen.
Auf der Suche nach Ihrer passenden privaten Altersvorsorge?
Jetzt den grossen Vergleich der Vorsorgeprodukte 2025 gratis anfordern
Altersvorsorge der Eltern
Zunächst sollten sich natürlich die Eltern absichern, meist ist vor der Geburt der Kinder bereits eine Altersvorsorge vorhanden. Um zu gewährleisten, dass das Einkommen auch im Ruhestand und bei einer Veränderung der Familienverhältnisse hoch genug ist, sollten Sie die vorhandene Vorsorge bei der Familiengründung entsprechend anpassen. Besonders der Elternteil, der seine Erwerbstätigkeit für die Kindererziehung einschränkt oder sogar zeitweise aufgibt, sollte darauf achten, dass dies in der Altersvorsorge ausreichend berücksichtigt wird.
Ausgleich von Erziehungszeiten
Bei Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit oder auch bei Teilzeitarbeit sind die Einzahlungen in Säule 2 natürlich geringer bzw. pausieren ganz. Dies sollte unbedingt ausgeglichen werden, etwa durch einen freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse. Andernfalls riskiert der Elternteil, der seine Arbeitszeit für die Kinder reduziert, im Alter eine deutlich niedrigere Rente zu bekommen als benötigt – dies fällt besonders ins Gewicht, wenn sich das Ehepaar im Lauf der Jahre trennt.
Übrigens: Der Mutterschaftsurlaub hat auf die Altersvorsorge angestellter Mütter keine negativen Auswirkungen. Sie erhalten in dieser Zeit einen Lohnersatz, mit dem auch die Einzahlungen in die zweite Säule weiterhin geleistet werden.
Egal, welcher Elternteil seine Arbeitszeit reduziert oder eine Erwerbstätigkeit aufgibt: Er oder sie gerät in der Schweizer Pensionskasse automatisch ins Hintertreffen. Gleichzeitig ist es mit einem niedrigeren Lohn natürlich schwieriger, die ausgefallenen Zeiten auszugleichen. Deshalb sollten werdende Eltern schon vor der Geburt des Kindes die Lasten gerecht aufteilen – wer mehr arbeitet, zahlt für den Partner Beiträge in die Pensionskasse. So sind beide Elterneile auch im Falle einer Trennung gleichermassen versorgt, was natürlich auch den Kindern zugutekommt.
Vorsorge über Säule 3a
Sind der eigene Lohn oder die Zeiten der Erwerbstätigkeit zu gering, dass er im Alter zu einer ausreichenden Rente über die 2. Säule führen würde, ist eine private Altersvorsorge über Säule 3a eine gute Lösung. Die Vorteile von Säule 3a für das Alter liegen auf der Hand: Sie sparen zum einen eine bestimmte Summe an, die Ihnen im Alter zusätzlich zur Verfügung stehen wird, zum anderen reduzieren Sie Ihre Steuerlast deutlich, denn Einzahlungen in Säule 3a können bis zum jährlichen Maximalbetrag von der Steuer abgesetzt werden. Besonders für Alleinerziehende ist eine Vorsorge über Säule 3a unbedingt zu empfehlen, denn durch die doppelte Arbeitsbelastung, die Alleinerziehende schultern müssen, reicht ihr Lohn nur in wenigen Fällen für eine gute Vorsorge über die zweite Säule.
Lebensversicherung für Partner und Kinder abschliessen
Ebenfalls nicht ausser Acht lassen sollte man mögliche Unfälle und Erkrankungen, bei denen ein Elternteil arbeitsunfähig wird oder gar verstirbt. Zwar erhalten Kinder bei Tod oder Invalidität eines Elternteils eine Waisen- oder Kinderrente, diese reicht aber in vielen Fällen nicht als Ersatz für das elterliche Einkommen aus. Um den möglichen Wegfall eines Einkommens auszugleichen, sollten beide Elternteile eine separate Lebensversicherung abschliessen, die bei Invalidität eine Rente auszahlt und beim Versterben eines Elternteils eine bestimmte Geldsumme an die Hinterbliebenen auszahlt. Wer noch keine private Altersvorsorge hat, kann eine gemischte Lebensversicherung in Säule 3a abschliessen, um die Absicherung gegen Risiken mit einer Kapitalbildung zu kombinieren und gleichzeitig Steuern zu sparen.
In Risikoversicherungen der Säule 3b haben Sie die Möglichkeit, die Begünstigten frei zu wählen. So können sich auch Paare im Konkubinat absichern, Alleinerziehende können so dafür sorgen, dass der im Falle ihres Versterbens erziehungsberechtigten Person eine Summe ausgezahlt wird, die zur Erziehung der Kinder verwendet werden kann.
Altersvorsorge für die Kinder
Neben der Absicherung der Eltern gibt es auch Möglichkeiten, den eigenen Nachwuchs für die Zukunft abzusichern, auch wenn man sicherlich noch nicht an den Ruhestand des Kindes denken muss. So ist zum Beispiel die Invalidität von Kindern nur in sehr geringfügigem Umfang Bestandteil der gesetzlichen Leistungen. Wird Ihr Kind invalid, erhält es lediglich das Existenzminimum, und dies erst, wenn es das 18. Lebensjahr erreicht hat.
Möchten Sie diesem Fall vorbeugen, kommt eine Kinderinvaliditätsversicherung infrage, die auch vor dem 18. Lebensjahr Beträge an betroffene Familien auszahlt. Beachten Sie vor dem Abschluss, dass die Police auch Invalidität infolge von Krankheiten versichert, was deutlich häufiger vorkommt als eine Invalidität aufgrund eines Unfalls. Viele Kinderinvaliditätsversicherungen können bereits vor der Geburt des Kindes abgeschlossen werden, wodurch auch etwaige Geburtsgebrechen mitversichert sind.
Unser Fazit
Die Schweizer Altersvorsorge bietet für Familien gute Leistungen, wenn man sie richtig nutzt und eventuell durch private Vorsorge ergänzt. Da das Vorsorgesystem nach wie vor auf verheiratete Paare ausgerichtet ist, sollten insbesondere Alleinerziehende oder Paare im Konkubinat darauf achten, dass der Partner und die Kinder auch in schweren Zeiten und im Alter gut versorgt sind.
Bei der Auswahl des passenden Produkts gilt es, eine möglichst umfassende Absicherung zu erhalten und gleichzeitig das Familienbudget nicht unnötig zu belasten. Unterstützung bei der Auswahl bietet Ihnen unser individueller Vergleich der Vorsorgeprodukte. Sie geben an, was Sie sich wünschen, wir liefern Ihnen in kurzer Zeit eine Auswahl passender Möglichkeiten. Fordern Sie Ihren persönlichen Vergleich noch heute an und optimieren Sie Ihre Vorsorge, sodass Ihre Familie in jeder Lebenslage bestens abgesichert ist!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.wireltern.ch – Was Eltern über Altersvorsorge wissen müssen
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Kann ich die Pensionskasse wechseln?
Bei der eigenen Altersvorsorge hat man nur bedingt freie Hand – besonders ind er ersten und zweiten Säule können Sie nur wenig Einfluss auf die Gestal...
Kann ich aus der Pensionskasse austreten?
Arbeiten Sie in der Schweiz in einem angestellten Arbeitsverhältnis, sind Sie über Ihren Arbeitgeber automatisch Mitglied einer Pensionskasse – zumind...
Sparen mit Versicherungen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wer sparen will, um sich etwas Besonderes zu leisten oder für das Alter vorzusorgen, denkt meist nicht an Versicherungen. Dabei gibt es verschiedene V...
Steuererklärung: Diese Dinge können Sie absetzen
Wer sie noch nicht erledigt hat, sollte sich spätestens jetzt der unliebsamen Aufgabe widmen: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung endet, je n...