Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer vertrauen neben der Schulmedizin auch auf alternative Heilmethoden. Besonders beliebt und bekannt ist die Akupunktur, ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bei dieser Behandlung werden an bestimmten Stellen des Körpers kleine, schmerzfreie Nadelstiche gesetzt, die den Energiefluss im Körper anregen oder verbessern sollen.
Behandlungen mit Akupunktur können bei vielen Beschwerden Linderung verschaffen: Neben psychischen Belastungen wie Stress und Unruhe können auch körperliche Probleme mit Akupunktur behandelt werden. Häufig zum Einsatz kommt Akupunktur zum Beispiel bei Migräne, Kreislaufproblemen oder Gelenkschmerzen. Doch nicht immer übernimmt die Krankenkasse die Kosten für solche Behandlungen - wir haben deshalb für Sie zusammengefasst, wann Sie eine Akupunktur-Behandlung von der Grundversicherung erstattet bekommen und wann Sie eine Zusatzversicherung benötigen.
Bestens versorgt - dank der passenden Zusatzversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Zusatzversicherungen 2025 gratis anfordern
Grundversicherung: Behandlung durch approbierte Ärztinnen und Ärzte
Als Teilbereich der TCM ist eine Akupunktur-Behandlung in der Schweiz grundsätzlich erstattungspflichtig und die Grundversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung. Allerdings ist diese Kostenübernahme an bestimmte Bedingungen geknüpft, sowohl was den Behandler, als auch, was die Dauer der Therapie betrifft.
Der Leistungserbringer, also der Therapeut oder die Therapeutin, die sie behandelt, muss tatsächlich als Arzt tätig sein und eine Zusatzausbildung in TCM mitbringen. Behandlungen von Heilpraktikern oder von Personen mit anderer, nicht-ärztlicher Ausbildung werden von der Grundversicherung grundsätzlich nicht erstattet. Bei der ärztlich durchgeführten Akupunktur übernimmt die Grundversicherung abzüglich Selbstbehalt und Franchise insgesamt 180 Minuten Behandlung alle sechs Monate, weiterführende Behandlungen können nicht übernommen werden.
Bevor Sie eine Akupunktur-Behandlung beginnen, sollten Sie Ihrer Krankenversicherung den geplanten Leistungserbringer mitteilen und sich erkundigen, ob eine Kostenübernahme in diesem Fall möglich ist. Wir empfehlen, die Anfrage per Post oder per Mail zu stellen, so bekommen Sie die Zusage schriftlich und können sich zu einem späteren Zeitpunkt darauf berufen. Damit stellen Sie die Kostenübernahme sicher und erleben keine böse Überraschung, nachdem die Kosten bereits entstanden sind.
Zusatzversicherung: Mehr Behandlungen und grössere Auswahl
Da die Kostenübernahme der Grundversicherung begrenzt ist, bieten viele Versicherer Tarife, in denen ebenfalls eine Kostenübernahme für Akupunktur enthalten ist. Dies hat für die Versicherten vor allem zwei Vorteile: Zum einen können Sie über die von der Grundversicherung übernommenen 180 Minuten pro sechs Monate hinaus weitere Behandlungen abrechnen und müssen diese nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Zum anderen haben Sie eine deutlich grössere Auswahl beim Erbringer der Leistung, denn die Zusatzversicherungen übernehmen auch Kosten für Behandlungen, die nicht von einer Ärztin oder einem Arzt mit Zusatzausbildung durchgeführt werden. So können Sie den Behandler frei wählen und kommen durch die grössere Auswahl auch deutlich schneller an einen Termin.
Auswahl der Zusatzversicherung: Darauf sollten Sie achten
Möchten Sie für die Kostenübernahme von Akupunktur-Behandlungen eine Zusatzversicherung abschliessen, sollten Sie die verschiedenen Tarife vorher vergleichen und eine Police wählen, die Ihre Bedürfnisse erfüllt und den Geldbeutel nicht unnötig belastet. Bei der Auswahl sollten Sie vor allem auf diese Dinge achten:
-
Maximale Deckung
Auch eine Zusatzversicherung übernimmt Behandlungen nicht unbegrenzt. In der Regel gibt es eine Maximalzahl an jährlichen Behandlungen oder eine Maximalsumme, über die hinaus keine weiteren Beträge übernommen werden. Wählen Sie eine Zusatzversicherung, deren maximale Deckung in etwa der Zahl der Behandlungen entspricht, die Sie jährlich in Anspruch nehmen möchten.
-
Höhe der Kostenübernahme
Ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Tarifs spielt die Höhe der Kostenübernahme: Die Zusatzversicherer erstatten Ihnen entweder einen prozentualen Anteil oder eine bestimmte Summe pro Behandlung. Dabei übernimmt kein Versicherer die kompletten Kosten, die meisten Versicherer übernehmen zwischen 50 und 90 Prozent der Kosten für eine Behandlung. Dies spielt sich natürlich auch in der Versicherungsprämie wieder. Je mehr Kosten eine Versicherung übernimmt, desto höher fällt die Prämie für diese Versicherung aus.
-
Weitere Leistungen im Paket
Eine Zusatzversicherung deckt immer einen bestimmten Bereich der Medizin ab – die Traditionelle Chinesische Medizin ist meist ein Bestandteil von Zusatzversicherungen für Alternativmedizin, manchmal findet man diese auch in Tarifen für Prävention und Vorsorge. In einem solchen Tarif sind immer auch weitere Leistungen aus dem gleichen Bereich enthalten, für die Sie ebenfalls Kosten erstattet bekommen.
Sie sollten vor dem Abschluss überlegen, bei welchen anderen Leistungen aus diesem Paket eine Kostenerstattung für Sie sinnvoll ist. Denn je mehr Leistungen Sie tatsächlich nutzen, desto mehr lohnt sich Ihre Zusatzversicherung. Eine Zusatzversicherung, die Sie nur für eine Art der Behandlung nutzen, lohnt sich in der Regel wenig. Mitunter zahlen Versicherte sogar mehr für die Versicherung, als sie als Selbstzahler für die erbrachten Leistungen aufbringen müssten.
Unser Fazit
Wem die Leistungen der Grundversicherung nicht ausreichen, für den kann eine Zusatzversicherung die richtige Wahl sein. Diese bietet die Möglichkeit, mehr Behandlungen in Anspruch zu nehmen und auch Behandler zu wählen, die nicht die von der Grundversicherung geforderte ärztliche Zulassung haben. Vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung sollten Sie aber zunächst Ihre Bedürfnisse analysieren und einen Tarif wählen, der zu Ihnen passt und viele Leistungen enthält, die Sie auch tatsächlich nutzen oder dies in Zukunft tun werden. Bei Zusatzversicherungen gilt immer der Grundsatz: Je mehr Sie diese auch tatsächlich nutzen, desto mehr lohnt sich die Police für Sie.
Unser persönlicher Vergleich der Zusatzversicherungen hilft Ihnen, beim Vergleich nicht den Überblick zu verlieren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Tarife, die Sie interessieren, ohne das Kleingedruckte der einzelnen Versicherungen durchzuarbeiten. Fordern Sie noch heute Ihren individuellen Vergleich an und finden die ideale Zusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse!
Zusatzversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie schnell & einfach alle Zusatzversicherungen der Schweiz und finden Sie das passende Angebot für Ihren Bedarf.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.bag.admin.ch – Ärztliche Komplementärmedizin
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Die wichtigsten Versicherungsleistungen in der Grund- und Zusatzversicherung
In der Schweiz ist jede Person obligatorisch Mitglied in einer Grundversicherung. Eine Ausnahme bilden Personen aus dem Ausland, die über eine Kranken...
Zusatzversicherungen: Wann sich ein Wechsel lohnt
Zusatzversicherungen ergänzen den Schutz der Grundversicherung, zum Beispiel durch weitere Leistungen oder eine höherer Kostenübernahme. Allerdings is...
Entfernung von Muttermalen: Das zahlt die Krankenkasse
Eine regelmässige Hautkrebs-Vorsorge wird inzwischen allen Schweizerinnen und Schweizern empfohlen. Neben der allgemeinen Untersuchung der Haut ist da...
Krankenversicherung für Expats und internationale Studierende in der Schweiz
Für viele ist es ein lang gehegter Traum: Als Expat in einem anderen Land arbeiten oder als Student zumindest für einige Semester im Ausland studieren...