Da die Grundversicherung für alle in der Schweiz lebenden Personen obligatorisch ist, können Sie aufgrund einer Krankheit oder sonstigen Beschwerden von der Grundversicherung nicht abgelehnt werden. Anders sieht es jedoch bei den Zusatzversicherungen aus: Erst nach einer ausführlichen Gesundheitsdeklaration wird über die Aufnahme oder Ablehnung entschieden. In einigen Fällen wird auch eine Versicherungsdeckung mit Vorbehalt angeboten, welche die Behandlung der bereits vorhandenen Erkrankungen ausschliesst.
Wann die Zusatzversicherung abgelehnt wird und wie Sie bei einer Ablehnung vorgehen können, erfahren Sie hier.
Sie wurden von einer Zusatzversicherung abgelehnt? Wir helfen Ihnen ein anderes Angebot zu finden!
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Zusatzversicherungen 2025 gratis anfordern
Gesundheitsprüfung vor der Aufnahme
Bevor Sie eine Zusatzversicherung abschliessen können, müssen Sie Angaben dazu machen, wie Ihr aktueller Gesundheitszustand ist, welche Erkrankungen Sie haben und in der Vergangenehit hatten und welche gesundheitlichen Probleme bei Ihnen bereits festgestellt wurden. Manche Versicherer nutzen dafür einen Fragebogen, andere fordern Ihre ärztlichen Unterlagen an oder schicken Sie zu einer Untersuchung. Die Ergebnisse dieser Gesundheitsprüfung, kombiniert mit Ihrem Alter und einigen anderen Faktoren, haben entscheidend Einfluss darauf, ob die Versicherung Sie aufnimmt oder nicht.
Unabhängig davon, auf welche Weise Ihre Gesundheit überprüft wird, sollten Sie dabei nichts verschweigen und ehrlich auf alle Fragen antworten. Wird im Nachhinein festgestellt, dass Sie hier nicht ehrlich waren, können Ihnen die Versicherungsleistungen komplett gestrichen werden - auch bei Fällen, die gar nichts mit der verschwiegenen Information zu tun haben.
Gründe für die Ablehnung einer Zusatzversicherung
Entscheidend für die Aufnahme in die Zusatzversicherung ist Ihr aktueller Gesundheitszustand ebenso wie Ihre gesundheitliche Verfassung in der Vergangenheit. Je gesünder Sie sind und je weniger Vorerkrankungen Sie haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, in die Versicherung aufgenommen zu werden. Zur Berechnung Ihres individuellen Risikos werden Ihre Angaben und die Ergebnisse der Gesundheitsprüfung herangezogen. Am Ende legt aber jeder Versicherer die Kriterien zur Bestimmung der Risiken selbst fest. So kann es passieren, dass Sie von einer Zusatzversicherung abgelehnt wurden, während Sie bei einer anderen Gesellschaft angenommen werden.
Zusatzversicherung vergleichen
Nach der Ablehnung durch den Versicherer: Kann ich noch eine Zusatzversicherung bekommen?
Wurden Sie von einer Zusatzversicherung abgelehnt, ist das noch kein Grund zur Verzweiflung. Die folgenden Tipps können nach einer Ablehnung dabei helfen, doch noch eine Zusatzversicherungsdeckung zu erhalten:
Bei der Antragsstellung sorgfältig vorgehen
Egal, ob Sie den ersten oder den fünften Antrag stellen: Trotz der möglichen Ablehnung sollten Sie die Fragen nach Ihrer Gesundheit ausführlich und wahrheitsgemäss beantworten. Tun Sie dies nicht, kann der Versicherer eine künftige Kostenübernahme nachträglich verweigern.
Anfragen bei verschiedenen Versicherern stellen
Wurden Sie bereits von einer Zusatzversicherung abgelehnt, muss dies nicht heissen, dass andere Versicherer Sie auch ablehnen werden. Meist lohnt es sich, mehrere Anfragen zu stellen, da die Versicherer das Risiko einzelner Erkrankungen zum Teil sehr unterschiedlich bewerten.
Unterstützung des Arztes kann helfen
Sind Sie von früheren Leiden bereits vollständig geheilt und ist nicht mit weiteren Behandlungen zu rechnen, können Sie sich dies von Ihrem Arzt bestätigen lassen. Ein medizinisches Gutachten kann die Risikobeurteilung der Zusatzversicherung zu Ihren Gunsten beeinflussen.
Haben Sie bereits eine Zusatzversicherung und möchten diese wechseln, lautet das oberste Gebot: Kündigen Sie nicht, ohne eine verbindliche und vollständige Zusage des neuen Versicherers! Im schlimmsten Fall verlieren Sie Ihren aktuellen Versicherungsschutz und werden von keiner neuen Gesellschaft angenommen.
- In den Zusatzversicherungen gibt es keine Aufnahmepflicht
- Jeder Versicherer legt selbst fest, wen er aufnimmt
- Die Versicherer berechnen Ihr Risiko auf Basis Ihrer Angaben und Ergebnissen von Untersuchungen
- Nach einer Ablehnung können Sie es bei anderen Zusatzversicherern probieren, da die Kriterien nicht einheitlich sind
- Je jünger und gesünder eine Person ist, desto besser sind ihre Chancen, von einer Zusatzversicherung aufgenommen zu werden
Unser Fazit
Von einer Zusatzversicherung abgelehnt zu werden ist ärgerlich, trotzdem bedeutet es nicht, dass Sie keinen vergleichbaren Versicherungsschutz erhalten können. Stattdessen lohnt es sich, Anfragen bei mehreren Versicherern zu stellen, da Risiken von jedem Anbieter unterschiedlich eingestuft werden.
Benötigen Sie Hilfe beim Abschluss Ihrer gewünschten Zusatzversicherung? Unsere geschulten Berater unterstützen Sie bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass Sie bestens abgesichert sind – fordern Sie dafür einfach Ihr individuelles Angebot an!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Karenzfrist: Warum hat meine Versicherung eine Wartezeit?
Beim Abschluss einer Versicherung muss man auf viele Dinge achten. Bei einer Haftpflichtversicherung ist die Deckungssumme sehr wichtig, bei Zusatzver...
Entspannter dank Massage: Was bezahlt die Krankenkasse?
Sie hilft bei Rückenschmerzen und Haltungsproblemen, fördert die Durchblutung, entspannt und lindert Stress: In vielen Fällen ist eine medizinische Ma...
Wie wird die Krankenversicherung in der Schweiz finanziert?
Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, ist verpflichtet, sich bei einer Grundversicherung anzumelden, um bei Erkrankungen und Unfällen Anspruch auf med...
Militärversicherung: Die Leistungen im Überblick
Personen, die in der Armee, im Zivilschutz oder im Zivildienst tätig sind, sind über die Militärversicherung abgesichert. Doch oftmals ist gar nicht k...